Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kampagne gegen die Jungen Gemeinden der evangelischen Kirchen | DDR kompakt | bpb.de

DDR kompakt Was war die DDR? Die Etappen der Entwicklung von 1945 bis 1990 1945 – 1949 Überblick: Die SBZ Bedingungslose Kapitulation Bildung der SBZ Verhalten der Roten Armee gegenüber der Bevölkerung Gruppe Ulbricht Gründung der SPD, CDU und der LDPD Bodenreform Schulreform Von KPD und SPD zur SED Wahlen in Großberlin Währungsreform, Blockade, Luftbrücke Partei Neuen Typus Staatsgründung 1949 – 1953 Überblick: Die frühen Jahre Die doppelte Staatsgründung Erste Einheitswahlen zur Volkskammer Stalinnoten 2. Parteikonferenz der SED Die Bildung der Kasernierten Volkspolizei Die ersten LPGen Der Arbeitsdienst „Dienst für Deutschland“ Kampagne gegen die Jungen Gemeinden Stalins Tod und die Verkündung des Neuen Kurses Normerhöhung Der Volksaufstand im Juni 1953 Die Folgen des Aufstands 1953 – 1961 Überblick: Tauwetter und neuer Nachtfrost Kulturpolitik nach dem 17. Juni Militarisierung der DDR Der XX. Parteitag der KPdSU Unruhen an DDR-Universitäten Reaktionen der SED und innerparteiliche Opposition Reaktion auf Aufstände in Polen und Ungarn Verschärfung des ideologischen Kampfes seit 1957/58 Zwangskollektivierung Fluchtbewegung Sperrung der Grenze in Berlin am 13. August 1961 1961 – 1971 Überblick: Aufbruch in die Stagnation Die DDR nach dem Mauerbau Wirtschaftsreformen 1962/63 Kritische Filme und Literaturwerke Jugendpolitik der SED Universitäts- und Akademiereform Das 11. Plenum des ZK der SED Der Prager Frühling und die DDR 1971 – 1989 Überblick: Die heile Welt des Sozialismus Kulturpolitik der Honecker-Ära Verstaatlichung der privaten und halbstaatlichen Betriebe Wirtschafts- und Sozialpolitik These von der eigenständigen sozialistischen Nation Deutschlandpolitik, Besuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik Kirchenpolitik Opposition und Widerstand Wandlungen in der Sowjetunion unter Gorbatschow 1989 – 1990 Überblick: Friedliche Revolution und Wiedervereinigung Wahlfälschungen Wandel im Ostblock Fluchtbewegung Gründungsaufruf Neues Forum Aufbruch und Differenzierung der Opposition Montagsdemos in Leipzig Rolle der Westmedien Ereignisse im Oktober 1989 Demonstration auf dem Alex Mauerfall Der Verfall der Macht der SED unter Egon Krenz Der Runde Tisch Stasi-Auflösung Volkskammerwahlen 1990 Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion Zwei-plus-Vier-Vertrag Deutsche Einheit 3.10.1990 Staat und Partei Die SED Staat und Partei Sozialstruktur der SED Parteiorganisationen in Betrieb und Wohngebiet Parteilehrjahr, Schulungen Parteidisziplin Institutionen der SED Institutionen der SED Die Rolle der Führungspersönlichkeit in der SED Erich Honecker wird gestürzt Ende der SED, Wandlung zur PDS Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien Massenorganisationen Staatliche Institutionen Volkskammer, Staatsrat, Ministerrat Sicherheit Militarisierung der Gesellschaft Ministerium des Inneren Ideologie, Erziehung, Kunst und Literatur Marxismus-Leninismus Erziehungswesen Sozialistischer Realismus Literatur Bitterfelder Weg Kritische Literatur der siebziger und achtziger Jahre Bildende Kunst Architektur und Städtebau Die Kirchen Alltag und Lebenswirklichkeit Kollektivität Gleichberechtigung Lebensmittelversorgung Rückblick und Aufarbeitung Rückblick auf dreißig Jahre Aufarbeitung Filme Literatur Redaktion

Kampagne gegen die Jungen Gemeinden der evangelischen Kirchen

Sonja Hugi

/ 1 Minute zu lesen

Leitartikel der Zeitung Junge Welt vom 01.04.1953: Unter dem Titel '"Junge Gemeinde"- Tarnorganisation für Kriegshetze, Sabotage und Spionage im USA Auftrag' unterstützt die FDJ die Kampagne der SED. (© Junge Welt)

Die Kampfansage, die Walter Ulbricht auf der 2. Parteikonferenz der SED den „feindlichen Kräften“ in der DDR machte, betraf die kirchlichen Institutionen in besonderer Weise. Da sie vom Staat unabhängig organisiert waren, entzogen sie sich jedenfalls teilweise seinem Einfluss. Außerdem widersprach die Kirche qua Existenz der sozialistischen – im Kern atheistischen – Staatsideologie.

Anfang 1953 startete das Politbüro eine breit angelegte Kampagne gegen die Kirche. Gläubigen wurde die Teilnahme an den Kirchentagen in Westdeutschland verboten, staatliche Zuschüsse an die karikative Arbeit der Gemeinden wurden gestrichen und bis April 1953 wurden etwa 50 unliebsame Pfarrer und Kirchenangestellte verhaftet.

Besonders gezielt ging die SED gegen die evangelische Junge Gemeinde vor. In einem Beitrag der FDJ-Zeitung „Junge Welt“ vom 1. April 1953 wurde sie als „Tarnorganisation für Kriegshetze, Sabotage und Spionage im USA-Auftrag“ diffamiert. Kinder und Jugendliche, die sich weigerten aus der Gemeinde auszutreten, wurden an ihren Schulen öffentlich bloßgestellt und Oberschüler/-innen und Student/-innen wurden sogar des Unterrichts verwiesen.

QuellentextKirchenkampf

Der Druck, der in Glaubens- und Gewissensfragen auf Glieder der Evangelischen Kirche innerhalb der Deutschen Demokratischen Republik ausgeübt wird, droht untragbar zu werden. Uns ist bekanntgeworden, daß gegen die Glieder der Jungen Gemeinde mit besonderer Härte vorgegangen wird und welche Mittel dabei angewendet werden. Wir wissen von vielen Fällen, in denen junge Menschen, die ihre Gliedschaft in der Jungen Gemeinde nicht aufgeben wollten, von der Schule verwiesen und am Abschluß ihrer Ausbildung gehindert wurden. Wir wissen von anderen noch schwereren Fällen, in denen ein unverantwortlicher Druck auf junge Menschen ausgeübt worden ist mit dem Ziel, das Rückgrat ihrer Gesinnung und ihres Glaubens zu brechen.

Wir erklären, daß wir kein Wort von den Angriffen glauben, die in der „Jungen Welt“, dem Organ des Zentralrates der FDJ, gegen die Junge Gemeinde erhoben worden sind. Wir kennen diese jungen Christen und wissen, daß es nicht wahr ist, daß sie die Junge Gemeinde zu einer „Terrorgruppe zur Sabotage der Wiedervereinigung Deutschlands“ machen wollten. Terror, Verrat und Sabotage gehören nicht zu den Mitteln christlicher Wirksamkeit. Uns ist weiterhin bekanntgeworden, daß Verhaftungen vorgenommen werden, ohne daß den Beschuldigten der Grund ihrer Verhaftung mitgeteilt oder den Angehörigen der Aufenthaltsort der Verhafteten bekanntgegeben wird. Wir wissen von unbegreiflich hohen Strafen in Fällen, die das allgemeine Rechtsempfinden der gesamten zivilisierten Welt völlig anders beurteilen würde.

Wir erklären, daß wir diese Methode der Rechtspraxis wie auch des Vorgehens gegen junge Menschen als unmenschlich empfinden. Wer die Einheit Deutschlands will, darf mit Deutschen nicht so umgehen.

Erklärung der Evangelischen Bischofskonferenz zur Lage der Kirche in der DDR 1953. In: Hermann Weber (Hg.), Kleine Geschichte der DDR, Köln 1980, S. 66

Am 9. April 1953 wandten sich die evangelischen Bischöfe hilfesuchend an die Sowjetunion. Im Zuge des von Moskau verordneten Neuen Kurses musste die SED die Restriktionen im Juni zurücknehmen. Die Oberschulen und Universitäten mussten die verwiesenen Schüler/-innen und Student/-innen wieder aufnehmen.

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Artikel

Der Weg in die Krise

Den zügigen "Aufbau des Sozialismus" forderte im Juli 1952 die 2. Parteikonferenz der SED. Es kam zu zahlreichen Einschnitten für die Bevölkerung: Militarisierung, betriebliche Enteignungen,…

Informationen zur politischen Bildung

Der Ausbau des neuen Systems (1949 bis 1961)

Am 7. Oktober 1949 wird die DDR gegründet. Rasch gelingt es der SED, ihre Macht auszubauen und Wirtschaft und Gesellschaft nach ihren Vorstellungen zu formen. Aufkeimende Widerstände werden im Geist…

Informationen zur politischen Bildung Nr. 358/2024

Kalter Krieg und Blockintegration (1949–1955)

Die Teilung Deutschlands und der Kalte Krieg führen zu einem politischen Wettstreit zwischen Ost und West. Welche Auswirkungen hat die Trennung auf die Bevölkerung und wie reagiert sie darauf?

Artikel

Aufbruch in die Stagnation

Der „antifaschistische Schutzwall“ war auch das Eingeständnis, dass viele DDR-Einwohner nur so am Weggang gehindert werden konnten. Deshalb wurden bald Wirtschaftsreformen eingeleitet.

DDR kompakt

Fluchtbewegung

In den 1950ern versuchte die SED viel, um Ausreisen zu erschweren. Dennoch flohen zwischen Staatsgründung und dem Mauerbau 1961 rund 2,7 Millionen Menschen aus der DDR in die Bundesrepublik.

DDR kompakt

Zwangskollektivierung

Unter dem Motto „Sozialistischer Frühling auf dem Lande“ zwang die SED ab 1958 binnen kurzer Zeit fast eine halbe Million Bauern unter Androhung drakonischer Strafen in Genossenschaften.

Sonja Hugi, M.A. Public History, studierte Geschichte, Kommunikationswissenschaften und Grafikdesign. Als Historikerin, Autorin, Illustratorin und Grafikerin betätigt sie sich in verschiedenen Bereichen der Geschichtsvermittlung. Ihr Fokus liegt auf Themen der jüngeren deutschen Geschichte.