Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Die 2. Parteikonferenz der SED und die Verkündung des beschleunigten Aufbaus des Sozialismus | DDR kompakt | bpb.de

DDR kompakt Was war die DDR? Die Etappen der Entwicklung von 1945 bis 1990 1945 – 1949 Überblick: Die SBZ Bedingungslose Kapitulation Bildung der SBZ Verhalten der Roten Armee gegenüber der Bevölkerung Gruppe Ulbricht Gründung der SPD, CDU und der LDPD Bodenreform Schulreform Vereinigung von KPD und SPD zur SED Wahlen in Großberlin Währungsreform, Blockade, Luftbrücke Partei Neuen Typus Staatsgründung 1949 – 1953 Überblick: Die frühen Jahre Die doppelte Staatsgründung Die ersten Einheitswahlen zur Volkskammer am 15. Oktober 1950 Die Stalinnoten und die westlichen Reaktionen Die 2. Parteikonferenz der SED und die Verkündung des beschleunigten Aufbaus des Sozialismus Die Bildung der Kasernierten Volkspolizei Die ersten LPGen Der Arbeitsdienst „Dienst für Deutschland“ Kampagne gegen die Jungen Gemeinden der evangelischen Kirchen Stalins Tod und die Verkündung des Neuen Kurses Normerhöhung Der Volksaufstand im Juni 1953 Die Folgen des Aufstands 1953 – 1961 Überblick: Tauwetter und neuer Nachtfrost Kulturpolitik nach dem 17. Juni Militarisierung der DDR Der XX. Parteitag der KPdSU Unruhen an den Universitäten der DDR Reaktionen der SED und innerparteiliche Opposition Reaktion auf den Aufstand in Poznan, den polnischen Oktober und den Volksaufstand in Ungarn Verschärfung des ideologischen Kampfes seit 1957/58 Zwangskollektivierung Fluchtbewegung Sperrung der Grenze in Berlin am 13. August 1961 1961 – 1971 Überblick: Aufbruch in die Stagnation Die DDR nach dem Mauerbau Wirtschaftliche Reformprogramme seit 1962/63 Kritische Filme und Literaturwerke Jugendpolitik der SED Universitäts- und Akademiereform Das 11. Plenum des ZK der SED Der Prager Frühling und die DDR 1971 – 1989 Überblick: Die heile Welt des Sozialismus Kulturpolitik der Honecker-Ära Verstaatlichung der privaten und halbstaatlichen Betriebe Wirtschafts- und Sozialpolitik Verkündung der These von der eigenständigen sozialistischen Nation der DDR, Verfassungsänderung 1974 Deutschlandpolitik, Besuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik Kirchenpolitik Opposition und Widerstand Wandlungen in der Sowjetunion unter Gorbatschow 1989 – 1990 Überblick: Friedliche Revolution und Wiedervereinigung Wahlfälschungen Wandel im Ostblock Fluchtbewegung Gründungsaufruf Neues Forum Aufbruch und Differenzierung der Opposition Montagsdemos in Leipzig Rolle der Westmedien Ereignisse im Oktober 1989 Demonstration auf dem Alex Mauerfall Der Verfall der Macht der SED unter Egon Krenz Der Runde Tisch Stasi-Auflösung Volkskammerwahlen 1990 Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion Zwei-plus-Vier-Vertrag Deutsche Einheit 3.10.1990 Staat und Partei Die SED Staat und Partei Sozialstruktur der SED Parteiorganisationen in Betrieb und Wohngebiet Parteilehrjahr, Schulungen Parteidisziplin Institutionen der SED Institutionen der SED Die Rolle der Führungspersönlichkeit in der SED Erich Honecker wird gestürzt Ende der SED, Wandlung zur PDS Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien Massenorganisationen Staatliche Institutionen Volkskammer, Staatsrat, Ministerrat Sicherheit Militarisierung der Gesellschaft Ministerium des Inneren Ideologie, Erziehung, Kunst und Literatur Marxismus-Leninismus Erziehungswesen Sozialistischer Realismus Literatur Kritische Literatur der siebziger und achtziger Jahre Bildende Kunst Architektur und Städtebau Die Kirchen Alltag und Lebenswirklichkeit Kollektivität Gleichberechtigung Lebensmittelversorgung Rückblick und Aufarbeitung Rückblick auf dreißig Jahre Aufarbeitung Filme Literatur Redaktion

Die 2. Parteikonferenz der SED und die Verkündung des beschleunigten Aufbaus des Sozialismus

Sonja Hugi

/ 1 Minute zu lesen

Im Juli 1952 fand die 2. Parteikonferenz der SED statt, auf der der „Aufbau des Sozialismus“ ausgerufen wurde. Damit bekannte sich die SED unter der Leitung des Generalsekretärs des ZK Walter Ulbricht nun offiziell zum Umwandlungsprozess der ostdeutschen Gesellschaft nach sowjetischem Modell.

Die politische Struktur in der DDR hatte sich allerdings bereits in den Jahren zuvor in diese Richtung entwickelt. Die SED war zentralistisch strukturiert und hatte eine unangefochtene Machtposition in der DDR. Auch waren durch die Enteignungen der Großgrundbesitzer im Zuge der Bodenreform und der Verstaatlichung der Industrie die wichtigsten Maßnahmen zur Umsetzung eines Sozialismus sowjetischer Prägung bereits getan.
In seiner fast achtstündigen Rede über „die gegenwärtige Lage und die neuen Aufgaben der SED“ benannte Ulbricht die wichtigsten politischen Schritte im „Aufbau des Sozialismus“. Diese beinhalteten die Schaffung einer nationalen Armee, den Aufbau der Schwer- und Rüstungsindustrie, die Schaffung von 15 Bezirken anstelle der fünf Länder in der DDR und die Kollektivierung der Landwirtschaft.

Walter Ulbricht auf der SED-Parteikonferenz 1952

Walter Ulbricht auf der SED-Parteikonferenz 1952

Ausschnitt aus der Rede des Generalsekretärs des ZK der SED

Was Walter Ulbricht auf dieser Parteikonferenz aber vor allem in aller Deutlichkeit ankündigte war die „Verschärfung des Klassenkampfes“. Unmissverständlich machte er klar, dass die SED-Regierung gegen Kritiker der marxistisch-leninistischen Staatsideologie – sogenannte feindliche Kräfte – von nun an mit voller Härte durchgreifen würde.

Bilder zum Thema

(© Bundesarchiv, Bild 183-15410-0425 / Fotograf(in): Junge, Heinz.) (© Bundesarchiv Bild 183-15410-0038) (© dhm)

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Deutschland in den 50er Jahren

Aufbau eines sozialistischen Staates

Während die BRD in der Frühphase vor allem von ihrer Wirtschaftsgeschichte bestimmt ist, stellt die DDR eher das Gegenbild dar: Sie war ein politisches Kunstprodukt, ein Kind des Kalten Krieges, das…

Artikel

Der Weg in die Krise

Den zügigen "Aufbau des Sozialismus" forderte im Juli 1952 die 2. Parteikonferenz der SED. Es kam zu zahlreichen Einschnitten für die Bevölkerung: Militarisierung, betriebliche Enteignungen,…

Informationen zur politischen Bildung

Der Ausbau des neuen Systems (1949 bis 1961)

Am 7. Oktober 1949 wird die DDR gegründet. Rasch gelingt es der SED, ihre Macht auszubauen und Wirtschaft und Gesellschaft nach ihren Vorstellungen zu formen. Aufkeimende Widerstände werden im Geist…

Artikel

Aufbau eines sozialistischen Staates

Während die BRD in der Frühphase vor allem von ihrer Wirtschaftsgeschichte bestimmt ist, stellt die DDR eher das Gegenbild dar: Sie war ein politisches Kunstprodukt, ein Kind des Kalten Krieges, das…

Dossier

Deutsche Teilung - Deutsche Einheit

13. August 1961: In den frühen Morgenstunden beginnt der Bau der Mauer, die Deutsche Teilung wird zementiert. Am Abend des 9. November 1989 kommt es zum Mauerfall. Bald 30 Jahre danach ist…