Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Die Stalinnoten und die westlichen Reaktionen | DDR kompakt | bpb.de

DDR kompakt Was war die DDR? Die Etappen der Entwicklung von 1945 bis 1990 1945 – 1949 Überblick: Die SBZ Bedingungslose Kapitulation Bildung der SBZ Verhalten der Roten Armee gegenüber der Bevölkerung Gruppe Ulbricht Gründung der SPD, CDU und der LDPD Bodenreform Schulreform Vereinigung von KPD und SPD zur SED Wahlen in Großberlin Währungsreform, Blockade, Luftbrücke Partei Neuen Typus Staatsgründung 1949 – 1953 Überblick: Die frühen Jahre Die doppelte Staatsgründung Die ersten Einheitswahlen zur Volkskammer am 15. Oktober 1950 Die Stalinnoten und die westlichen Reaktionen Die 2. Parteikonferenz der SED und die Verkündung des beschleunigten Aufbaus des Sozialismus Die Bildung der Kasernierten Volkspolizei Die ersten LPGen Der Arbeitsdienst „Dienst für Deutschland“ Kampagne gegen die Jungen Gemeinden der evangelischen Kirchen Stalins Tod und die Verkündung des Neuen Kurses Normerhöhung Der Volksaufstand im Juni 1953 Die Folgen des Aufstands 1953 – 1961 Überblick: Tauwetter und neuer Nachtfrost Kulturpolitik nach dem 17. Juni Militarisierung der DDR Der XX. Parteitag der KPdSU Unruhen an den Universitäten der DDR Reaktionen der SED und innerparteiliche Opposition Reaktion auf den Aufstand in Poznan, den polnischen Oktober und den Volksaufstand in Ungarn Verschärfung des ideologischen Kampfes seit 1957/58 Zwangskollektivierung Fluchtbewegung Sperrung der Grenze in Berlin am 13. August 1961 1961 – 1971 Überblick: Aufbruch in die Stagnation Die DDR nach dem Mauerbau Wirtschaftliche Reformprogramme seit 1962/63 Kritische Filme und Literaturwerke Jugendpolitik der SED Universitäts- und Akademiereform Das 11. Plenum des ZK der SED Der Prager Frühling und die DDR 1971 – 1989 Überblick: Die heile Welt des Sozialismus Kulturpolitik der Honecker-Ära Verstaatlichung der privaten und halbstaatlichen Betriebe Wirtschafts- und Sozialpolitik Verkündung der These von der eigenständigen sozialistischen Nation der DDR, Verfassungsänderung 1974 Deutschlandpolitik, Besuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik Kirchenpolitik Opposition und Widerstand Wandlungen in der Sowjetunion unter Gorbatschow 1989 – 1990 Überblick: Friedliche Revolution und Wiedervereinigung Wahlfälschungen Wandel im Ostblock Fluchtbewegung Gründungsaufruf Neues Forum Aufbruch und Differenzierung der Opposition Montagsdemos in Leipzig Rolle der Westmedien Ereignisse im Oktober 1989 Demonstration auf dem Alex Mauerfall Der Verfall der Macht der SED unter Egon Krenz Der Runde Tisch Stasi-Auflösung Volkskammerwahlen 1990 Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion Zwei-plus-Vier-Vertrag Deutsche Einheit 3.10.1990 Staat und Partei Die SED Staat und Partei Sozialstruktur der SED Parteiorganisationen in Betrieb und Wohngebiet Parteilehrjahr, Schulungen Parteidisziplin Institutionen der SED Institutionen der SED Die Rolle der Führungspersönlichkeit in der SED Erich Honecker wird gestürzt Ende der SED, Wandlung zur PDS Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien Massenorganisationen Staatliche Institutionen Volkskammer, Staatsrat, Ministerrat Sicherheit Militarisierung der Gesellschaft Ministerium des Inneren Ideologie, Erziehung, Kunst und Literatur Marxismus-Leninismus Erziehungswesen Sozialistischer Realismus Literatur Kritische Literatur der siebziger und achtziger Jahre Bildende Kunst Architektur und Städtebau Die Kirchen Alltag und Lebenswirklichkeit Kollektivität Gleichberechtigung Lebensmittelversorgung Rückblick und Aufarbeitung Rückblick auf dreißig Jahre Aufarbeitung Filme Literatur Redaktion

Die Stalinnoten und die westlichen Reaktionen

Sonja Hugi

/ 2 Minuten zu lesen

Am 10. März 1952 übermittelte der sowjetische Außenminister Andrej Andrejewitsch Gromyko ein Schriftstück Stalins an die Botschafter der drei Westalliierten in Moskau. Das als „Stalin-Note“ bekannt gewordene Dokument enthielt einen unerwarteten Vorschlag des Sowjetdiktators: Deutschland sollte wiedervereinigt werden und künftig als unabhängiger, souveräner, neutraler Staat mit demokratischer Regierung in Europas Mitte existieren. Zwischen den alliierten Siegermächten sollte ein Friedensvertrag geschlossen werden und alle vier sollten ihre Besatzungstruppen abziehen. Sogar eine eigene Armee wollte Stalin den Deutschen wieder erlauben.

Bis heute wird darüber diskutiert, welche Absicht hinter dem Angebot steckte. Die Westalliierten gingen davon aus, dass sich hinter dem Vorschlag machtpolitisches Kalkül verbarg. Hätten sie sich aus der Bundesrepublik zurückgezogen, wäre das politische und militärische Gleichgewicht in Europa zugunsten der Sowjetunion gekippt. Die USA hätte damit ihre wichtige Position in Europa aufgegeben und Großbritannien und Frankreich hätten in einer etwaigen Konfrontation alleine einem übermächtigen Gegner gegenübergestanden.

Die Westmächte wiesen den Vorschlag am 25. März zurück. Im April schlugen sie im Gegenzug vor, freie Wahlen für ein vereintes Deutschland unter Kontrolle der UNO durchzuführen. Die UdSSR stimmte freien Wahlen zu, wollte diese aber selbst kontrollieren. die Korrespondenz zwischen den beiden Machtblöcken setzte sich noch bis im September fort, blieb jedoch ohne Ergebnis.

In der Bundesrepublik vertrat alleine die SPD die Haltung, Stalins Angebot enthalte eine echte Chance zur deutschen Wiedervereinigung. Konrad Adenauer hielt es für ein Propagandamanöver, das die Westintegration der Bundesrepublik stören sollte.

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Deutsche Außenpolitik

Grundzüge deutscher Außenpolitik 1949-1990

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs entstehen infolge des Ost-West-Konflikts zwei deutsche Staaten mit eingeschränkter Souveränität. Versöhnung, Selbstbestimmung, das Verhältnis zur DDR,…

Informationen zur politischen Bildung Nr. 358/2024

Kalter Krieg und Blockintegration (1949–1955)

Die Teilung Deutschlands und der Kalte Krieg führen zu einem politischen Wettstreit zwischen Ost und West. Welche Auswirkungen hat die Trennung auf die Bevölkerung und wie reagiert sie darauf?

Artikel

Zwang zur Koexistenz in den fünfziger Jahren

Nach Stalins Tod erkannte die Politik der beiden Blöcke zunehmend die gemeinsame Verantwortung für den Frieden in der Welt und den Nutzen einer "friedlichen Koexistenz" der Staaten beider Seiten.

DDR kompakt

Stalins Tod und die Verkündung des Neuen Kurses

Die Maßnahmen, die die KPdSU nach Stalins Tod für eine Stabilisierung der DDR-Politik vorsahen, bedeuteten einen gravierenden Kurswechsel zum zuvor betriebenen „Aufbau des Sozialismus“.