Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Bitterfelder Weg | DDR kompakt | bpb.de

DDR kompakt Was war die DDR? Die Etappen der Entwicklung von 1945 bis 1990 1945 – 1949 Überblick: Die SBZ Bedingungslose Kapitulation Bildung der SBZ Verhalten der Roten Armee gegenüber der Bevölkerung Gruppe Ulbricht Gründung der SPD, CDU und der LDPD Bodenreform Schulreform Vereinigung von KPD und SPD zur SED Wahlen in Großberlin Währungsreform, Blockade, Luftbrücke Partei Neuen Typus Staatsgründung 1949 – 1953 Überblick: Die frühen Jahre Die doppelte Staatsgründung Die ersten Einheitswahlen zur Volkskammer am 15. Oktober 1950 Die Stalinnoten und die westlichen Reaktionen Die 2. Parteikonferenz der SED und die Verkündung des beschleunigten Aufbaus des Sozialismus Die Bildung der Kasernierten Volkspolizei Die ersten LPGen Der Arbeitsdienst „Dienst für Deutschland“ Kampagne gegen die Jungen Gemeinden der evangelischen Kirchen Stalins Tod und die Verkündung des Neuen Kurses Normerhöhung Der Volksaufstand im Juni 1953 Die Folgen des Aufstands 1953 – 1961 Überblick: Tauwetter und neuer Nachtfrost Kulturpolitik nach dem 17. Juni Militarisierung der DDR Der XX. Parteitag der KPdSU Unruhen an den Universitäten der DDR Reaktionen der SED und innerparteiliche Opposition Reaktion auf den Aufstand in Poznan, den polnischen Oktober und den Volksaufstand in Ungarn Verschärfung des ideologischen Kampfes seit 1957/58 Zwangskollektivierung Fluchtbewegung Sperrung der Grenze in Berlin am 13. August 1961 1961 – 1971 Überblick: Aufbruch in die Stagnation Die DDR nach dem Mauerbau Wirtschaftliche Reformprogramme seit 1962/63 Kritische Filme und Literaturwerke Jugendpolitik der SED Universitäts- und Akademiereform Das 11. Plenum des ZK der SED Der Prager Frühling und die DDR 1971 – 1989 Überblick: Die heile Welt des Sozialismus Kulturpolitik der Honecker-Ära Verstaatlichung der privaten und halbstaatlichen Betriebe Wirtschafts- und Sozialpolitik Verkündung der These von der eigenständigen sozialistischen Nation der DDR, Verfassungsänderung 1974 Deutschlandpolitik, Besuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik Kirchenpolitik Opposition und Widerstand Wandlungen in der Sowjetunion unter Gorbatschow 1989 – 1990 Überblick: Friedliche Revolution und Wiedervereinigung Wahlfälschungen Wandel im Ostblock Fluchtbewegung Gründungsaufruf Neues Forum Aufbruch und Differenzierung der Opposition Montagsdemos in Leipzig Rolle der Westmedien Ereignisse im Oktober 1989 Demonstration auf dem Alex Mauerfall Der Verfall der Macht der SED unter Egon Krenz Der Runde Tisch Stasi-Auflösung Volkskammerwahlen 1990 Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion Zwei-plus-Vier-Vertrag Deutsche Einheit 3.10.1990 Staat und Partei Die SED Staat und Partei Sozialstruktur der SED Parteiorganisationen in Betrieb und Wohngebiet Parteilehrjahr, Schulungen Parteidisziplin Institutionen der SED Institutionen der SED Die Rolle der Führungspersönlichkeit in der SED Erich Honecker wird gestürzt Ende der SED, Wandlung zur PDS Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien Massenorganisationen Staatliche Institutionen Volkskammer, Staatsrat, Ministerrat Sicherheit Militarisierung der Gesellschaft Ministerium des Inneren Ideologie, Erziehung, Kunst und Literatur Marxismus-Leninismus Erziehungswesen Sozialistischer Realismus Literatur Bitterfelder Weg Kritische Literatur der siebziger und achtziger Jahre Bildende Kunst Architektur und Städtebau Die Kirchen Alltag und Lebenswirklichkeit Kollektivität Gleichberechtigung Lebensmittelversorgung Rückblick und Aufarbeitung Rückblick auf dreißig Jahre Aufarbeitung Filme Literatur Redaktion

Bitterfelder Weg Ankunftsliteratur, Greif zur Feder Kumpel

Sonja Hugi

/ 2 Minuten zu lesen

Der „Bitterfelder Weg“ war eine Doktrin, die auf eine Autorenkonferenz 24. April 1959 im Kulturpalast des VEB Elektrochemisches Kombinat in Bitterfeld zurückging. Hier forderte Walter Ulbricht sowohl Schriftsteller/-innen als auch Arbeiter/-innen dazu auf, die Trennung zwischen Kunst und Produktion zu überwinden und den Arbeiter ins Zentrum der Gegenwartsliteratur zu stellen.

Die DDR-Literaten sollten in die Betriebe gehen und ihre Arbeit von den Beobachtungen in Zechen und Fabriken inspirieren lassen. So sollte eine moderne, relevante, sozialistische Gegenwartsliteratur entstehen. Problematisch war allerdings, dass die Schriftsteller/-innen zu Recht davon ausgingen, dass sich die SED-Regierung keine wirklich realistische Darstellung der Arbeitsbedingungen in der DDR wünschte – zu stark hätte sich diese vom propagandistischen Bild der Partei unterschieden.

Umgekehrt sah der Bitterfelder Weg vor, dass die Arbeiterschaft selbst unter dem Motto „Greif zur Feder Kumpel“ aus ihrem Arbeitsalltag literarisches Kapital schlug. Um die „Zirkel schreibender Arbeiter“ anzuleiten und zu unterstützen, wurden junge Hochschulabsolvent/-innen in die Betriebe geschickt. Die Schriftstellerin Brigitte Reimann leitete einen solchen Zirkel im Kombinat „Schwarze Pumpe“ in Hoyerswerda. Ihre Erfahrungen verarbeitete sie im Roman „Ankunft im Alltag“, der ein großer Erfolg wurde und zum Namensgeber der "Ankunftsliteratur", die sich in den 1960er Jahren mit dem sozialistischen Alltag auseinandersetzte.

Das Genre der „Ankunftsromane“ zeichnet sich dadurch aus, dass im Mittelpunkt jeweils ein junger Held steht, der zunächst in Konflikt zu den sozialistischen Lebensverhältnissen gerät, sich dem Sozialismus aber schließlich wieder zuwendet. Im Gegensatz zur „Aufbauliteratur“ der 1950er Jahre betrachteten die „Ankunftsromane“ manche Umstände in der DDR kritisch, ohne dabei jedoch das System in Frage zu stellen.

Bilder zum Thema

(© Bundesarchiv, Bild 183-63679-0006 / Fotograf/in: Schmidt) (© Bundesarchiv Bild 183-82626-0001 / Fotograf: Friedrich Gahlbeck) (© Bundesarchiv, Bild 183-83789-0078 / Fotografin: Eckleben, Irene)

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Dossier

Leseland DDR

Die DDR verstand sich als Literaturgesellschaft. Hinter der Fassade vom "Leseland" bestimmte die Zensur, was gedruckt wurde und was nicht.

Deutschland Archiv

Moskauer Blicke auf den "Bitterfelder Weg" (1960–1964)

Was wusste man damals in Moskau vom "Bitterfelder Weg", konnte er dort von Interesse sein? Moskau registrierte sehr genau das Unbehagen etlicher deutscher Schriftsteller mit dem "Bitterfelder Weg" und…

Artikel

Bitterfelder Weg

Walter Ulbricht forderte 1959 in Bitterfeld Literaten und Werktätige auf, die Trennung zwischen Kunst und Produktion zu überwinden und den Arbeiter ins Zentrum der Gegenwartsliteratur zu stellen.

Literatur in der DDR

"Taumele zwischen Optimismus und Depression"

Als Ende der Neunzigerjahre Brigitte Reimanns Tagebücher erschienen, wurde die bis dahin im Westen eher unbekannte DDR-Schriftstellerin hier neu entdeckt. Im Osten hingegen war sie schon lange…

Deutschland Archiv

1964 - Das letzte Jahr der sozialistischen Moderne

Nach dem Mauerbau setzte ein kulturelles Tauwetter in der DDR ein, das Intellektuellen und Kulturschaffenden neue Freiräume eröffnete. Das Jahr 1964 hätte die Demokratisierung der DDR einleiten…

DDR kompakt

Das 11. Plenum des ZK der SED

Im „Kahlschlagplenum“ machte die SED-Führung 1965 in aller Deutlichkeit klar, dass die kurze Phase der Liberalisierung in Kunst und Kultur zu Ende war.

Sonja Hugi, M.A. Public History, studierte Geschichte, Kommunikationswissenschaften und Grafikdesign. Als Historikerin, Autorin, Illustratorin und Grafikerin betätigt sie sich in verschiedenen Bereichen der Geschichtsvermittlung. Ihr Fokus liegt auf Themen der jüngeren deutschen Geschichte.