Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Währungsreform, Blockade, Luftbrücke | DDR kompakt | bpb.de

DDR kompakt Was war die DDR? Die Etappen der Entwicklung von 1945 bis 1990 1945 – 1949 Überblick: Die SBZ Bedingungslose Kapitulation Bildung der SBZ Verhalten der Roten Armee gegenüber der Bevölkerung Gruppe Ulbricht Gründung der SPD, CDU und der LDPD Bodenreform Schulreform Vereinigung von KPD und SPD zur SED Wahlen in Großberlin Währungsreform, Blockade, Luftbrücke Partei Neuen Typus Staatsgründung 1949 – 1953 Überblick: Die frühen Jahre Die doppelte Staatsgründung Die ersten Einheitswahlen zur Volkskammer am 15. Oktober 1950 Die Stalinnoten und die westlichen Reaktionen Die 2. Parteikonferenz der SED und die Verkündung des beschleunigten Aufbaus des Sozialismus Die Bildung der Kasernierten Volkspolizei Die ersten LPGen Der Arbeitsdienst „Dienst für Deutschland“ Kampagne gegen die Jungen Gemeinden der evangelischen Kirchen Stalins Tod und die Verkündung des Neuen Kurses Normerhöhung Der Volksaufstand im Juni 1953 Die Folgen des Aufstands 1953 – 1961 Überblick: Tauwetter und neuer Nachtfrost Kulturpolitik nach dem 17. Juni Militarisierung der DDR Der XX. Parteitag der KPdSU Unruhen an den Universitäten der DDR Reaktionen der SED und innerparteiliche Opposition Reaktion auf den Aufstand in Poznan, den polnischen Oktober und den Volksaufstand in Ungarn Verschärfung des ideologischen Kampfes seit 1957/58 Zwangskollektivierung Fluchtbewegung Sperrung der Grenze in Berlin am 13. August 1961 1961 – 1971 Überblick: Aufbruch in die Stagnation Die DDR nach dem Mauerbau Wirtschaftliche Reformprogramme seit 1962/63 Kritische Filme und Literaturwerke Jugendpolitik der SED Universitäts- und Akademiereform Das 11. Plenum des ZK der SED Der Prager Frühling und die DDR 1971 – 1989 Überblick: Die heile Welt des Sozialismus Kulturpolitik der Honecker-Ära Verstaatlichung der privaten und halbstaatlichen Betriebe Wirtschafts- und Sozialpolitik Verkündung der These von der eigenständigen sozialistischen Nation der DDR, Verfassungsänderung 1974 Deutschlandpolitik, Besuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik Kirchenpolitik Opposition und Widerstand Wandlungen in der Sowjetunion unter Gorbatschow 1989 – 1990 Überblick: Friedliche Revolution und Wiedervereinigung Wahlfälschungen Wandel im Ostblock Fluchtbewegung Gründungsaufruf Neues Forum Aufbruch und Differenzierung der Opposition Montagsdemos in Leipzig Rolle der Westmedien Ereignisse im Oktober 1989 Demonstration auf dem Alex Mauerfall Der Verfall der Macht der SED unter Egon Krenz Der Runde Tisch Stasi-Auflösung Volkskammerwahlen 1990 Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion Zwei-plus-Vier-Vertrag Deutsche Einheit 3.10.1990 Staat und Partei Die SED Staat und Partei Sozialstruktur der SED Parteiorganisationen in Betrieb und Wohngebiet Parteilehrjahr, Schulungen Parteidisziplin Institutionen der SED Institutionen der SED Die Rolle der Führungspersönlichkeit in der SED Erich Honecker wird gestürzt Ende der SED, Wandlung zur PDS Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien Massenorganisationen Staatliche Institutionen Volkskammer, Staatsrat, Ministerrat Sicherheit Militarisierung der Gesellschaft Ministerium des Inneren Ideologie, Erziehung, Kunst und Literatur Marxismus-Leninismus Erziehungswesen Sozialistischer Realismus Literatur Bitterfelder Weg Kritische Literatur der siebziger und achtziger Jahre Bildende Kunst Architektur und Städtebau Die Kirchen Alltag und Lebenswirklichkeit Kollektivität Gleichberechtigung Lebensmittelversorgung Rückblick und Aufarbeitung Rückblick auf dreißig Jahre Aufarbeitung Filme Literatur Redaktion

Währungsreform, Blockade, Luftbrücke

Ilona Schäkel

/ 1 Minute zu lesen

Voraussetzung für den wirtschaftlichen Wiederaufbau Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg war eine neue Währung. Ab dem 20. Juni 1948 wurde in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands die D-Mark als alleiniges Zahlungsmittel eingeführt. Wenige Tage später zog die Externer Link: Sowjetische Militäradministration (SMAD) mit einer eigenen Währungsreform in ihrer Besatzungszone nach.

Berlin sollte nach Auffassung der SMAD von der westlichen Währungsreform ausgenommen bleiben. Das Stadtparlament beschloss jedoch, in den Westsektoren Berlins die D-Mark auszugeben. Daraufhin sperrten sowjetische Truppen am 24. Juni 1948 alle Straßen und Eisenbahnverbindungen nach West-Berlin, die Stromversorgung wurde eingeschränkt, die Binnenschifffahrt unterbrochen.

Die Berlin-Blockade war der erste Höhepunkt im Externer Link: Kalten Krieg. Die Bevölkerung Berlins bekam die Auswirkungen schnell zu spüren, denn die Stadt war vom Nachschub an Nahrungsmitteln und anderen lebenswichtigen Gütern abgeschnitten.

Um die Blockade zu überwinden, organisierte der amerikanische Militärgouverneur Externer Link: Lucius D. Clay die Einrichtung einer „Luftbrücke.“ West-Berlin wurde nun über drei Luftkorridore versorgt, eine logistische Meisterleistung. Fast ein Jahr lang kamen vor allem Lebensmittel, Kohle und Baumaterialien mit Flugzeugen in die Stadt. Die Transportmaschinen landeten im Drei-Minuten-Takt in West-Berlin. Im Volksmund wurden sie „Rosinenbomber“ genannt, weil sie vor ihrer Landung oft kleine Päckchen mit Rosinen abwarfen.

Trotz Luftbrücke war die Versorgungssituation in der Stadt schlecht. In seiner Rede an die „Völker der Welt“ appellierte Oberbürgermeister Ernst Reuter am 9. September 1948 vor dem Reichstag an den Durchhaltewillen der Berliner Bevölkerung. Am 12. Mai 1949 wurde die Blockade nach Verhandlungen der Alliierten beendet.

Bilder zum Thema

(© Bundesarchiv Bild 147-0739) (© picture-alliance/akg) (© picture-alliance/AP) (© picture-alliance/akg) (© dpa - Bildarchiv)

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Deine tägliche Dosis Politik

Währungsreformen in West und Ost

Vor 75 Jahren wurden in Deutschland zwei neue Währungen eingeführt – Vorboten der politischen Teilung zwischen Ost und West.

Video Dauer
Mediathek

City out of Darkness

Drei Jahre lang ist West-Berlin abhängig vom Strom aus der Sowjetzone. "City out of Darkness" beschreibt die Verhältnisse vor, während und nach der Berliner Blockade.

Deutschland 1945-1949

Berlin - auf dem Weg zur geteilten Stadt

Berlin wurde nach dem Krieg von den Siegermächten in vier Sektoren geteilt. Um die seit Anfang 1948 auftretenden Störungen auf den Verbindungswegen nach Berlin zu umgehen, beschlossen die…

Deutschland Archiv

Flughafen Tempelhof

Was hat es mit dem „Mythos Tempelhof“ auf sich und wie hat er sich im Lauf der Zeit verändert? Heute betrachten Besucherinnen und Besucher die Vielschichtigkeit des Ortes als sein herausragendes…

Deutschland Archiv

Potsdam-Babelsberg, Brandenburg, Kontrollpunkt

Immer lauter werden im April 1949 die Stimmen, die von einem baldigen Ende der Blockade West-Berlins durch die sowjetischen Truppen sprechen. Anfang Mai ist es dann soweit.

Deutschland Archiv

1949: Weichenstellungen für die Zukunft

Die wirtschaftliche Situation in der Nachkriegszeit ist mehr als schwierig – Chaos und Unsicherheit prägen den Alltag, selbst das Überlebenswichtige gibt es nicht immer. Darüber schreibt Elke Kimmel.

Artikel

Ursachen und Entstehung des Kalten Krieges

Die Spannungen zwischen den USA und der UdSSR nahmen nach Kriegsende kontinuierlich zu. Der Streit um die Zukunft Deutschlands und Reibungen auf globaler Ebene waren hierfür ausschlaggebend. Sowohl…

Dr. Ilona Schäkel ist selbstständige Autorin und PR-Redakteurin für zeithistorische Themen. Sie hat bereits an zahlreichen Erinnerungsprojekten und Angeboten der historisch-politischen Bildung mitgewirkt. Ihre Schwerpunkte sind Diktaturgeschichte und -aufarbeitung. Sie studierte Germanistik, Geschichte und Kulturwissenschaft an der Universität Bremen und der Humboldt-Universität zu Berlin.