Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Vereinigung von KPD und SPD zur SED | DDR kompakt | bpb.de

DDR kompakt Was war die DDR? Die Etappen der Entwicklung von 1945 bis 1990 1945 – 1949 Überblick: Die SBZ Bedingungslose Kapitulation Bildung der SBZ Verhalten der Roten Armee gegenüber der Bevölkerung Gruppe Ulbricht Gründung der SPD, CDU und der LDPD Bodenreform Schulreform Von KPD und SPD zur SED Wahlen in Großberlin Währungsreform, Blockade, Luftbrücke Partei Neuen Typus Staatsgründung 1949 – 1953 Überblick: Die frühen Jahre Die doppelte Staatsgründung Erste Einheitswahlen zur Volkskammer Stalinnoten 2. Parteikonferenz der SED Die Bildung der Kasernierten Volkspolizei Die ersten LPGen Der Arbeitsdienst „Dienst für Deutschland“ Kampagne gegen die Jungen Gemeinden Stalins Tod und die Verkündung des Neuen Kurses Normerhöhung Der Volksaufstand im Juni 1953 Die Folgen des Aufstands 1953 – 1961 Überblick: Tauwetter und neuer Nachtfrost Kulturpolitik nach dem 17. Juni Militarisierung der DDR Der XX. Parteitag der KPdSU Unruhen an DDR-Universitäten Reaktionen der SED und innerparteiliche Opposition Reaktion auf Aufstände in Polen und Ungarn Verschärfung des ideologischen Kampfes seit 1957/58 Zwangskollektivierung Fluchtbewegung Sperrung der Grenze in Berlin am 13. August 1961 1961 – 1971 Überblick: Aufbruch in die Stagnation Die DDR nach dem Mauerbau Wirtschaftsreformen 1962/63 Kritische Filme und Literaturwerke Jugendpolitik der SED Universitäts- und Akademiereform Das 11. Plenum des ZK der SED Der Prager Frühling und die DDR 1971 – 1989 Überblick: Die heile Welt des Sozialismus Kulturpolitik der Honecker-Ära Verstaatlichung der privaten und halbstaatlichen Betriebe Wirtschafts- und Sozialpolitik These von der eigenständigen sozialistischen Nation Deutschlandpolitik, Besuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik Kirchenpolitik Opposition und Widerstand Wandlungen in der Sowjetunion unter Gorbatschow 1989 – 1990 Überblick: Friedliche Revolution und Wiedervereinigung Wahlfälschungen Wandel im Ostblock Fluchtbewegung Gründungsaufruf Neues Forum Aufbruch und Differenzierung der Opposition Montagsdemos in Leipzig Rolle der Westmedien Ereignisse im Oktober 1989 Demonstration auf dem Alex Mauerfall Der Verfall der Macht der SED unter Egon Krenz Der Runde Tisch Stasi-Auflösung Volkskammerwahlen 1990 Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion Zwei-plus-Vier-Vertrag Deutsche Einheit 3.10.1990 Staat und Partei Die SED Staat und Partei Sozialstruktur der SED Parteiorganisationen in Betrieb und Wohngebiet Parteilehrjahr, Schulungen Parteidisziplin Institutionen der SED Institutionen der SED Die Rolle der Führungspersönlichkeit in der SED Erich Honecker wird gestürzt Ende der SED, Wandlung zur PDS Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien Massenorganisationen Staatliche Institutionen Volkskammer, Staatsrat, Ministerrat Sicherheit Militarisierung der Gesellschaft Ministerium des Inneren Ideologie, Erziehung, Kunst und Literatur Marxismus-Leninismus Erziehungswesen Sozialistischer Realismus Literatur Bitterfelder Weg Kritische Literatur der siebziger und achtziger Jahre Bildende Kunst Architektur und Städtebau Die Kirchen Alltag und Lebenswirklichkeit Kollektivität Gleichberechtigung Lebensmittelversorgung Rückblick und Aufarbeitung Rückblick auf dreißig Jahre Aufarbeitung Filme Literatur Redaktion

Vereinigung von KPD und SPD zur SED

Sonja Hugi

/ 1 Minute zu lesen

Im April 1946 gründete sich im Berliner Admiralspalast die (SED). Die Partei bildete sich aus einer zwangsweisen Vereinigung der KPD mit der SPD.

Die von der Militärregierung privilegierte Kommunistische Partei hatte im Vergleich zur SPD bedeutend weniger Anhänger in der SBZ gewinnen können. Um die Konkurrenz durch eine starke Sozialdemokratie auszuschalten, hatte die SMAD auf die Vereinigung der beiden Parteien gedrängt – offiziell, um die historische Spaltung der Arbeiterschaft zu beenden und einer Wiederholung der Grabenkämpfe der Weimarer Republik vorzubeugen.

Die Positionen in der SPD bezüglich der Vereinigung waren geteilt. Befürworter gingen davon aus, dass sie aufgrund ihrer zahlenmäßigen Überlegenheit mehr Mitbestimmungsmöglichkeiten in einer gemeinsamen Partei haben würden. Zudem hatte sich die KPD zur Demokratie und einem „besonderen deutschen Weg zum Sozialismus“ verpflichtet. Der Gründung der SED ging eine große Propagandakampagne voran, die die Gegner der Vereinigung als „Feinde der Arbeiterklasse“ diffamierte. Der sowjetische Geheimdienst ging mit Repressionen gegen sozialdemokratische Einheitsgegner vor.

Die Parteiführung der SPD gab dem massiven Druck der Besatzungsmacht schließlich nach und willigte dem Zusammenschluss mit der KPD zu. Die SED wurde damit zur stärksten Kraft innerhalb des „Antifaschistischen Blocks“. Der Sozialdemokrat Otto Grotewohl und der Kommunist Wilhelm Pieck wurden auf dem Gründungsparteitag am 22. April zu Parteivorsitzenden gewählt.

Bilder zum Thema

(© Bundesarchiv, Bild 183-W0910-305 / Foto: o. Ang.) (© Presse- und Informationsamt der Bundesregierung B 145 Bild-D00011333) (Deutsche Fotothek‎, Fotothek df pk 0000176 007) Lizenz: cc by-sa/3.0/de

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Artikel

Aufbau eines sozialistischen Staates

Während die BRD in der Frühphase vor allem von ihrer Wirtschaftsgeschichte bestimmt ist, stellt die DDR eher das Gegenbild dar: Sie war ein politisches Kunstprodukt, ein Kind des Kalten Krieges, das…

Parteien und Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland

Entwicklung des deutschen Parteiensystems nach 1945

Nach dem Zweiten Weltkrieg gründeten sich in den beiden deutschen Staaten unter Aufsicht der Alliierten rasch Parteien. In Westdeutschland entwickelte sich ein Dreiparteiensystem, das in den…

Aus Politik und Zeitgeschichte

Parteigründungen in der SBZ und in den Westzonen

Die Parteigründungen in den Westzonen und der SBZ haben die deutsche Teilung in gewisser Weise vorweggenommen. Auch eine andere Gründungsgeschichte hätte dies wohl nicht verhindern können.

2.2. Entstehung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)

21./22. April 1946

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) wird in Berlin durch Zwangsvereinigung der KPD mit der SPD in der SBZ gegründet. Zuvor hatten am 19./20. 4. die letzten Parteitage beider Parteien…

Sonja Hugi, M.A. Public History, studierte Geschichte, Kommunikationswissenschaften und Grafikdesign. Als Historikerin, Autorin, Illustratorin und Grafikerin betätigt sie sich in verschiedenen Bereichen der Geschichtsvermittlung. Ihr Fokus liegt auf Themen der jüngeren deutschen Geschichte.