Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Schulreform | DDR kompakt | bpb.de

DDR kompakt Was war die DDR? Die Etappen der Entwicklung von 1945 bis 1990 1945 – 1949 Überblick: Die SBZ Bedingungslose Kapitulation Bildung der SBZ Verhalten der Roten Armee gegenüber der Bevölkerung Gruppe Ulbricht Gründung der SPD, CDU und der LDPD Bodenreform Schulreform Vereinigung von KPD und SPD zur SED Wahlen in Großberlin Währungsreform, Blockade, Luftbrücke Partei Neuen Typus Staatsgründung 1949 – 1953 Überblick: Die frühen Jahre Die doppelte Staatsgründung Die ersten Einheitswahlen zur Volkskammer am 15. Oktober 1950 Die Stalinnoten und die westlichen Reaktionen Die 2. Parteikonferenz der SED und die Verkündung des beschleunigten Aufbaus des Sozialismus Die Bildung der Kasernierten Volkspolizei Die ersten LPGen Der Arbeitsdienst „Dienst für Deutschland“ Kampagne gegen die Jungen Gemeinden der evangelischen Kirchen Stalins Tod und die Verkündung des Neuen Kurses Normerhöhung Der Volksaufstand im Juni 1953 Die Folgen des Aufstands 1953 – 1961 Überblick: Tauwetter und neuer Nachtfrost Kulturpolitik nach dem 17. Juni Militarisierung der DDR Der XX. Parteitag der KPdSU Unruhen an den Universitäten der DDR Reaktionen der SED und innerparteiliche Opposition Reaktion auf den Aufstand in Poznan, den polnischen Oktober und den Volksaufstand in Ungarn Verschärfung des ideologischen Kampfes seit 1957/58 Zwangskollektivierung Fluchtbewegung Sperrung der Grenze in Berlin am 13. August 1961 1961 – 1971 Überblick: Aufbruch in die Stagnation Die DDR nach dem Mauerbau Wirtschaftliche Reformprogramme seit 1962/63 Kritische Filme und Literaturwerke Jugendpolitik der SED Universitäts- und Akademiereform Das 11. Plenum des ZK der SED Der Prager Frühling und die DDR 1971 – 1989 Überblick: Die heile Welt des Sozialismus Kulturpolitik der Honecker-Ära Verstaatlichung der privaten und halbstaatlichen Betriebe Wirtschafts- und Sozialpolitik Verkündung der These von der eigenständigen sozialistischen Nation der DDR, Verfassungsänderung 1974 Deutschlandpolitik, Besuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik Kirchenpolitik Opposition und Widerstand Wandlungen in der Sowjetunion unter Gorbatschow 1989 – 1990 Überblick: Friedliche Revolution und Wiedervereinigung Wahlfälschungen Wandel im Ostblock Fluchtbewegung Gründungsaufruf Neues Forum Aufbruch und Differenzierung der Opposition Montagsdemos in Leipzig Rolle der Westmedien Ereignisse im Oktober 1989 Demonstration auf dem Alex Mauerfall Der Verfall der Macht der SED unter Egon Krenz Der Runde Tisch Stasi-Auflösung Volkskammerwahlen 1990 Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion Zwei-plus-Vier-Vertrag Deutsche Einheit 3.10.1990 Staat und Partei Die SED Staat und Partei Sozialstruktur der SED Parteiorganisationen in Betrieb und Wohngebiet Parteilehrjahr, Schulungen Parteidisziplin Institutionen der SED Institutionen der SED Die Rolle der Führungspersönlichkeit in der SED Erich Honecker wird gestürzt Ende der SED, Wandlung zur PDS Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien Massenorganisationen Staatliche Institutionen Volkskammer, Staatsrat, Ministerrat Sicherheit Militarisierung der Gesellschaft Ministerium des Inneren Ideologie, Erziehung, Kunst und Literatur Marxismus-Leninismus Erziehungswesen Sozialistischer Realismus Literatur Kritische Literatur der siebziger und achtziger Jahre Bildende Kunst Architektur und Städtebau Die Kirchen Alltag und Lebenswirklichkeit Kollektivität Gleichberechtigung Lebensmittelversorgung Rückblick und Aufarbeitung Rückblick auf dreißig Jahre Aufarbeitung Filme Literatur Redaktion

Schulreform

Sonja Hugi

/ 1 Minute zu lesen

Bereits ab Oktober 1945 ordnete die SMAD die Wiederaufnahme des Schulbetriebes an. Damit einher ging eine Reform des Schulsystems und eine Entnazifizierung der Schulen. Die Entnazifizierung wurde nicht in allen Bereichen in gleicher Konsequenz vollzogen, sondern war von einem gewissen Pragmatismus gelenkt. Während Experten in den technischen Bereichen weniger genau überprüft wurden, wurden sämtliche Lehrer, die Mitglied des NSDAP gewesen waren, entlassen. Im Schnellverfahren ausgebildete Neulehrer übernahmen den Unterricht.

Im Frühjahr 1946 trat das „Gesetz zur Demokratisierung der deutschen Schule“ in Kraft. Damit wurde eine staatliche Einheitsschule eingeführt, die Kindern aus sozial benachteiligten Bevölkerungsschichten den Zugang zu höherer Bildung erleichtern sollte. Das neue Schulsystem bestand aus einer achtklassigen Grundschule und einer anschließenden vierstufigen Oberschule oder dreistufiger Berufsschule.

In den westlichen Besatzungszonen wurde mit der Schulpolitik anders verfahren. Die Franzosen führten ein System ein, dass eher auf Elitenförderung setzte, während die Briten und Amerikaner es zunächst den Deutschen überließen, Schulreformen umzusetzen. Erst im Juni 1947 stellte der Alliierte Kontrollrat Grundsätze zur Demokratisierung des Schulsystems auf, die jedoch nur vage und allgemeine Vorgaben beinhalteten.

Bilder zum Thema

(© Bundesarchiv, Bild 183-R90842 / Fotograf(in): o.Ang.) (© picture-alliance/akg) (© Bundesarchiv Plak 100-053-005)

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Artikel

Schulgeschichte nach 1945

Nach dem Zweiten Weltkrieg wird das dreigliedrige Schulsystem der Weimarer Zeit restauriert. Doch in der bildungspolitischen Aufbruchstimmung der 1960er Jahre kehrt die Strukturfrage zurück.

Deutschland Archiv

Wie Schulräume politisiert wurden

Schulräume der DDR dienten seit den 1950er Jahren auch der politisch-ideologischen Prägung der Schüler. Mithilfe des trialektischen Raumkonzepts von Henri Lefebvre lassen sich die Schulräume der…

Artikel

Kampf um die Schulstruktur

Die Alliierten sahen im gegliederten Schulsystem ein Hindernis für die Demokratisierung des Landes nach 1945. Mit ihren Reformplänen konnten sie sich in Westdeutschland aber nicht durchsetzen.

Informationen zur politischen Bildung

Auf dem Weg in die Diktatur (1945 bis 1949)

Im sowjetisch besetzten Teil Deutschlands gestaltet die Besatzungsmacht mit Hilfe deutscher Kommunisten das politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche System nach ihren Vorstellungen. Die…

Video Dauer
Dokumentarfilm

Heimatkunde

Ein Dokumentarfilm von Christian Bäucker über das DDR-Schulsystem und seine Auswirkungen bis heute

Artikel

Demokratisierung durch Entnazifizierung und Erziehung

Wie sollte ein Land auf einmal demokratisch werden, in dem die Shoa möglich gewesen war? Gezielt bauten die Alliierten Bildung, Kultur und Medien um. NSDAP-Mitglieder wurden aus allen Institutionen…

Sonja Hugi, M.A. Public History, studierte Geschichte, Kommunikationswissenschaften und Grafikdesign. Als Historikerin, Autorin, Illustratorin und Grafikerin betätigt sie sich in verschiedenen Bereichen der Geschichtsvermittlung. Ihr Fokus liegt auf Themen der jüngeren deutschen Geschichte.