Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Der Weg in die doppelte Staatsgründung | DDR kompakt | bpb.de

DDR kompakt Was war die DDR? Die Etappen der Entwicklung von 1945 bis 1990 1945 – 1949 Überblick: Die SBZ Bedingungslose Kapitulation Bildung der SBZ Verhalten der Roten Armee gegenüber der Bevölkerung Gruppe Ulbricht Gründung der SPD, CDU und der LDPD Bodenreform Schulreform Von KPD und SPD zur SED Wahlen in Großberlin Währungsreform, Blockade, Luftbrücke Partei Neuen Typus Staatsgründung 1949 – 1953 Überblick: Die frühen Jahre Die doppelte Staatsgründung Erste Einheitswahlen zur Volkskammer Stalinnoten 2. Parteikonferenz der SED Die Bildung der Kasernierten Volkspolizei Die ersten LPGen Der Arbeitsdienst „Dienst für Deutschland“ Kampagne gegen die Jungen Gemeinden Stalins Tod und die Verkündung des Neuen Kurses Normerhöhung Der Volksaufstand im Juni 1953 Die Folgen des Aufstands 1953 – 1961 Überblick: Tauwetter und neuer Nachtfrost Kulturpolitik nach dem 17. Juni Militarisierung der DDR Der XX. Parteitag der KPdSU Unruhen an DDR-Universitäten Reaktionen der SED und innerparteiliche Opposition Reaktion auf Aufstände in Polen und Ungarn Verschärfung des ideologischen Kampfes seit 1957/58 Zwangskollektivierung Fluchtbewegung Sperrung der Grenze in Berlin am 13. August 1961 1961 – 1971 Überblick: Aufbruch in die Stagnation Die DDR nach dem Mauerbau Wirtschaftsreformen 1962/63 Kritische Filme und Literaturwerke Jugendpolitik der SED Universitäts- und Akademiereform Das 11. Plenum des ZK der SED Der Prager Frühling und die DDR 1971 – 1989 Überblick: Die heile Welt des Sozialismus Kulturpolitik der Honecker-Ära Verstaatlichung der privaten und halbstaatlichen Betriebe Wirtschafts- und Sozialpolitik These von der eigenständigen sozialistischen Nation Deutschlandpolitik, Besuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik Kirchenpolitik Opposition und Widerstand Wandlungen in der Sowjetunion unter Gorbatschow 1989 – 1990 Überblick: Friedliche Revolution und Wiedervereinigung Wahlfälschungen Wandel im Ostblock Fluchtbewegung Gründungsaufruf Neues Forum Aufbruch und Differenzierung der Opposition Montagsdemos in Leipzig Rolle der Westmedien Ereignisse im Oktober 1989 Demonstration auf dem Alex Mauerfall Der Verfall der Macht der SED unter Egon Krenz Der Runde Tisch Stasi-Auflösung Volkskammerwahlen 1990 Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion Zwei-plus-Vier-Vertrag Deutsche Einheit 3.10.1990 Staat und Partei Die SED Staat und Partei Sozialstruktur der SED Parteiorganisationen in Betrieb und Wohngebiet Parteilehrjahr, Schulungen Parteidisziplin Institutionen der SED Institutionen der SED Die Rolle der Führungspersönlichkeit in der SED Erich Honecker wird gestürzt Ende der SED, Wandlung zur PDS Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien Massenorganisationen Staatliche Institutionen Volkskammer, Staatsrat, Ministerrat Sicherheit Militarisierung der Gesellschaft Ministerium des Inneren Ideologie, Erziehung, Kunst und Literatur Marxismus-Leninismus Erziehungswesen Sozialistischer Realismus Literatur Bitterfelder Weg Kritische Literatur der siebziger und achtziger Jahre Bildende Kunst Architektur und Städtebau Die Kirchen Alltag und Lebenswirklichkeit Kollektivität Gleichberechtigung Lebensmittelversorgung Rückblick und Aufarbeitung Rückblick auf dreißig Jahre Aufarbeitung Filme Literatur Redaktion

Der Weg in die doppelte Staatsgründung

Sonja Hugi

/ 1 Minute zu lesen

Seit der Potsdamer Konferenz 1945 hatten sich die Sowjetunion und die Westalliierten politisch und ideologisch immer weiter voneinander entfernt. Die Differenzen, die die Alliierten während des Krieges gegen NS-Deutschland in den Hintergrund gestellt hatten, traten wieder zutage und die Fronten verhärteten sich zunehmend. Der Westen nahm sich als Verteidiger der „freien Welt“ wahr, die er durch die Sowjetunion bedroht sah. Diese wiederum sah sich als Garanten des Antifaschismus und den kapitalistischen Westen als Vorreiter des Faschismus.

Stalin vertrat mindestens öffentlich noch lange das Ziel eines ungeteilten Deutschlands. Der amerikanische Außenminister James Byrnes zog dagegen bereits 1946 eine Zweistaatenlösung in Betracht – diese sei einer Einheit unter sowjetischer Herrschaft vorzuziehen.

Als die UdSSR Anfang 1946 eine gemeinsame Wirtschaftszone aller vier Alliierten ablehnte, schufen die Briten und Amerikaner die „Bizone“, zu der auch Frankreich 1949 stieß. Im März 1947 verkündete der US-Präsident Harry Truman seinen Plan zur „Eindämmung“ des Sowjetkommunismus, der als „Truman-Doktrin“ in die Geschichte eingegangen ist. Die Wirtschaftshilfen des im Juni 1947 in Kraft getretenen amerikanischen „Marshall-Plans“ waren auch der UdSSR angeboten. Die Sowjetregierung hatte jedoch abgelehnt, da sie in dem Plan einen Versuch sah, wirtschaftliche Abhängigkeiten zu kreieren und politischen Einfluss zu nehmen.

Nachdem eine letzte Konferenz der Außenminister aller vier Besatzungsmächte im Dezember 1947 ergebnislos endete, hatte kaum noch jemand Hoffnung, dass es in der „Deutschlandfrage“ zu einer Einigung kommen würde. Der sowjetische Vertreter Marshall Sokolowski verließ am 20. März 1948 den Alliierten Kontrollrat.

Bilder zum Thema

(© Bundesarchiv Bild 183-R67561) (© Public Domain, Harry S. Truman Library & Museum) (© picture-alliance/akg)

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Artikel

Zwei Staatsgründungen auf deutschem Boden

Spätestens 1947 war klar, dass die Besatzungsmächte sich über die "Deutschlandfrage" nicht einigen würden. Amerikaner und Briten trieben daher die Gründung eines eigenständigen Staates in den…

Informationen zur politischen Bildung

Der Ausbau des neuen Systems (1949 bis 1961)

Am 7. Oktober 1949 wird die DDR gegründet. Rasch gelingt es der SED, ihre Macht auszubauen und Wirtschaft und Gesellschaft nach ihren Vorstellungen zu formen. Aufkeimende Widerstände werden im Geist…

Artikel

Ost-West-Konflikt und deutsche Teilung

Bereits am 6. September 1946 verkündete der amerikanische Außenminister Byrnes, man wolle dem deutschen Volk die Regierung wiedergeben und es wieder in die Reihe freien Völker aufnehmen. Dieses…

Video Dauer
Dokumentarfilm

Kinder, Kader, Kommandeure

DDR-Geschichte in Ausschnitten aus DEFA -Wochenschauen, Propagandafilmen, Dokumentationen und Schulungsfilmen – ohne Kommentar. Agitprop, aber auch ein Stück Lebenswirklichkeit aus 40 Jahren DDR.

Deutschland Archiv

Lutherstadt Wittenberg, Sachsen-Anhalt

Die ersten Geschäfte und Gaststätten der Handelsorganisation – HO – öffnen im Spätherbst 1948 im sowjetischen Sektor Berlins. Sie unterstehen der Deutschen Wirtschaftskommission.

Deutschland Archiv

Frankfurt Oder, Brandenburg

"Ihr werdet in der sowjetischen Zone gebraucht. Für Euch alle wird Arbeit vorhanden sein.“ Dieses Angebot richtet die SED im Herbst 1949 an die aus der sowjetischen Kriegsgefangenschaft Heimkehrenden.

Sonja Hugi, M.A. Public History, studierte Geschichte, Kommunikationswissenschaften und Grafikdesign. Als Historikerin, Autorin, Illustratorin und Grafikerin betätigt sie sich in verschiedenen Bereichen der Geschichtsvermittlung. Ihr Fokus liegt auf Themen der jüngeren deutschen Geschichte.