Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Bildung der SBZ und des Sowjetischen Sektors von Groß-Berlin | DDR kompakt | bpb.de

DDR kompakt Was war die DDR? Die Etappen der Entwicklung von 1945 bis 1990 1945 – 1949 Überblick: Die SBZ Bedingungslose Kapitulation Bildung der SBZ Verhalten der Roten Armee gegenüber der Bevölkerung Gruppe Ulbricht Gründung der SPD, CDU und der LDPD Bodenreform Schulreform Vereinigung von KPD und SPD zur SED Wahlen in Großberlin Währungsreform, Blockade, Luftbrücke Partei Neuen Typus Staatsgründung 1949 – 1953 Überblick: Die frühen Jahre Die doppelte Staatsgründung Die ersten Einheitswahlen zur Volkskammer am 15. Oktober 1950 Die Stalinnoten und die westlichen Reaktionen Die 2. Parteikonferenz der SED und die Verkündung des beschleunigten Aufbaus des Sozialismus Die Bildung der Kasernierten Volkspolizei Die ersten LPGen Der Arbeitsdienst „Dienst für Deutschland“ Kampagne gegen die Jungen Gemeinden der evangelischen Kirchen Stalins Tod und die Verkündung des Neuen Kurses Normerhöhung Der Volksaufstand im Juni 1953 Die Folgen des Aufstands 1953 – 1961 Überblick: Tauwetter und neuer Nachtfrost Kulturpolitik nach dem 17. Juni Militarisierung der DDR Der XX. Parteitag der KPdSU Unruhen an den Universitäten der DDR Reaktionen der SED und innerparteiliche Opposition Reaktion auf den Aufstand in Poznan, den polnischen Oktober und den Volksaufstand in Ungarn Verschärfung des ideologischen Kampfes seit 1957/58 Zwangskollektivierung Fluchtbewegung Sperrung der Grenze in Berlin am 13. August 1961 1961 – 1971 Überblick: Aufbruch in die Stagnation Die DDR nach dem Mauerbau Wirtschaftliche Reformprogramme seit 1962/63 Kritische Filme und Literaturwerke Jugendpolitik der SED Universitäts- und Akademiereform Das 11. Plenum des ZK der SED Der Prager Frühling und die DDR 1971 – 1989 Überblick: Die heile Welt des Sozialismus Kulturpolitik der Honecker-Ära Verstaatlichung der privaten und halbstaatlichen Betriebe Wirtschafts- und Sozialpolitik Verkündung der These von der eigenständigen sozialistischen Nation der DDR, Verfassungsänderung 1974 Deutschlandpolitik, Besuch Erich Honeckers in der Bundesrepublik Kirchenpolitik Opposition und Widerstand Wandlungen in der Sowjetunion unter Gorbatschow 1989 – 1990 Überblick: Friedliche Revolution und Wiedervereinigung Wahlfälschungen Wandel im Ostblock Fluchtbewegung Gründungsaufruf Neues Forum Aufbruch und Differenzierung der Opposition Montagsdemos in Leipzig Rolle der Westmedien Ereignisse im Oktober 1989 Demonstration auf dem Alex Mauerfall Der Verfall der Macht der SED unter Egon Krenz Der Runde Tisch Stasi-Auflösung Volkskammerwahlen 1990 Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion Zwei-plus-Vier-Vertrag Deutsche Einheit 3.10.1990 Staat und Partei Die SED Staat und Partei Sozialstruktur der SED Parteiorganisationen in Betrieb und Wohngebiet Parteilehrjahr, Schulungen Parteidisziplin Institutionen der SED Institutionen der SED Die Rolle der Führungspersönlichkeit in der SED Erich Honecker wird gestürzt Ende der SED, Wandlung zur PDS Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien, Massenorganisationen und Wahlen Blockparteien Massenorganisationen Staatliche Institutionen Volkskammer, Staatsrat, Ministerrat Sicherheit Militarisierung der Gesellschaft Ministerium des Inneren Ideologie, Erziehung, Kunst und Literatur Marxismus-Leninismus Erziehungswesen Sozialistischer Realismus Literatur Bitterfelder Weg Kritische Literatur der siebziger und achtziger Jahre Bildende Kunst Architektur und Städtebau Die Kirchen Alltag und Lebenswirklichkeit Kollektivität Gleichberechtigung Lebensmittelversorgung Rückblick und Aufarbeitung Rückblick auf dreißig Jahre Aufarbeitung Filme Literatur Redaktion

Bildung der SBZ und des Sowjetischen Sektors von Groß-Berlin

Sonja Hugi

/ 1 Minute zu lesen

Die Alliierten teilen Deutschland in vier Besatzungszonen und Berlin in vier Sektoren auf. Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland hat die Oberbefehlsmacht über die SBZ.

Auf der Potsdamer Konferenz diskutierten die vier alliierten Siegermächte im Juli und August 1945 das weitere Vorgehen in Bezug auf das besiegte Deutschland. Gemeinsam beschlossen sie Deutschlands Entmilitarisierung, Entnazifizierung, Demokratisierung und Dezentralisierung.

Entsprechend der Pläne, die während der Jalta-Konferenz Anfang des Jahres ausgearbeitet worden waren, teilten sie Deutschland in vier Besatzungszonen. Berlin wurde in vier Sektoren geteilt und sollte von einem eigens gegründeten Alliierten Kontrollrat gemeinsam verwaltet werden. Jeder Berliner Sektor unterstand einem Stadtkommandanten.

Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ) umfasste die Preußische Provinz Brandenburg, Mecklenburg und Vorpommern, die Provinz Sachsen und die Freistaaten Anhalt, Sachsen und Thüringen. Die Ostgrenze verlief entlang der Oder-Neiße-Linie.

Die bereits im Juni gegründete Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) hatte die Oberbefehlsmacht über die SBZ. An ihrer Spitze stand bis April 1946 Marschall Georgi Schukow, danach Marschall Wasili Sokolowski.

Bilder zum Thema

(© Bundesarchiv Bild 183-R67561) (© Public Domain, Central Intelligence Agency from Washington, D.C., 1945 Berlin Zones) (© Bundesarchiv Bild 183-M1203-331, Fotograf: Otto Donath)

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Marshallplan

Besatzungspolitische Ausgangspositionen

Auf der Konferenz in Jalta vom 4. bis 11. Februar 1945 war die Aufteilung Deutschlands in drei Besatzungszonen beschlossen worden. Berlin wurde im Zuge einer Sonderregelung in drei Sektoren…

Zweiter Weltkrieg

Kriegsfolgen

Sechs Millionen europäische Juden fielen dem Rassewahn der Nationalsozialisten zum Opfer, in weiten Teilen Europas war jüdisches Leben ausgelöscht. Mit insgesamt 60-70 Millionen Toten steht der…

Informationen zur politischen Bildung

Auf dem Weg in die Diktatur (1945 bis 1949)

Im sowjetisch besetzten Teil Deutschlands gestaltet die Besatzungsmacht mit Hilfe deutscher Kommunisten das politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche System nach ihren Vorstellungen. Die…

Überblick

Die Sowjetische Besatzungszone

Mit der deutschen Kapitulation teilen die Siegermächte das Land in vier Besatzungszonen auf. Nach antifaschistisch-demokratischen Anfängen übernimmt in der SBZ bald die SED die Herrschaft.

DDR kompakt

Bodenreform

Schon bald nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde in der sowjetischen Besatzungszone mit dem sozialistischen Umbau der Landwirtschaft begonnen und Landbesitz radikal umverteilt.

DDR kompakt

Ankunft „Gruppe Ulbricht“ und Gründung der KPD

Kurz vor Kriegsende brachte die Rote Armee zehn Kommunisten aus dem sowjetischen Exil nach Deutschland. Die „Gruppe Ulbricht“ sollte den Sowjets bei der Neuorganisation staatlicher Strukturen helfen.

Sonja Hugi, M.A. Public History, studierte Geschichte, Kommunikationswissenschaften und Grafikdesign. Als Historikerin, Autorin, Illustratorin und Grafikerin betätigt sie sich in verschiedenen Bereichen der Geschichtsvermittlung. Ihr Fokus liegt auf Themen der jüngeren deutschen Geschichte.