Als die drei Studenten Micha Brendel, Else Gabriel und Volker (Via) Lewandowsky 1982 ihre Ausbildung in der Abteilung Bühnenbild an der
Die „Autoperforationsartisten“
/ 3 Minuten zu lesen
Die "Autoperforationsartisten“ mit ihren theatralischen Aktionen der körperlichen Selbstverausgabung waren ohne Zweifel die wirksamste Performancegruppe der 1980er Jahre.
Autoperforationsartisten Eine Bildergalerie
Erste Performance „Spitze des Fleischbergs“ im Rahmen des Faschings an der HfBK, 1986: Else Gabriel.
Erste Performance „Spitze des Fleischbergs“ im Rahmen des Faschings an der HfBK, 1986: Else Gabriel.
Performance „Herz Horn Haut Schrein“ als Teil der Diplomverteidigung, 3. Juli 1987: Via Lewandowsky, Micha Brendel, Else Gabriel.
Performance „Herz Horn Haut Schrein“ als Teil der Diplomverteidigung, 3. Juli 1987: Via Lewandowsky, Micha Brendel, Else Gabriel.
Aktion „Panem et Circenses“ im Rahmen des Hochschulfestes „Nachtmär“, 28./29. Oktober 1988: Micha Brendel, Via Lewandowsky, Rainer Görß
(v.l.n.r.).
Aktion „Panem et Circenses“ im Rahmen des Hochschulfestes „Nachtmär“, 28./29. Oktober 1988: Micha Brendel, Via Lewandowsky, Rainer Görß
(v.l.n.r.).
Diplom-Werkstatt von Rainer Görß, HfBK, 28. Juni – 1. Juli 1989: Performance „Homunkulusmonolog“, Micha Brendel und Via Lewandowsky.
Diplom-Werkstatt von Rainer Görß, HfBK, 28. Juni – 1. Juli 1989: Performance „Homunkulusmonolog“, Hanne Wandtke und Micha Brendel.
Die erste Performance, bei der Micha Brendel, Else Gabriel, Via Lewandowsky und Rainer Görß 1985 anlässlich einer Diplomverteidigung debütierten, trug den mehrdeutigen Titel "langsam nässen“. Ein Jahr später folgte – getarnt als Beitrag zu einem der legendären, die offiziellen ästhetischen Auffassungen von Kunst immer konterkarierenden Hochschulfaschingsfeste – die Aktion "Spitze des Fleischbergs“ (gemeinsam mit Peter Dittmer und der Tänzerin Hanne Wandtke).
Nach der Hommage "Beuys Beine machen“ zum ersten Todestag des Künstlers im Rahmen der Hochschulausstellung "Ode Terrazzo“ im Januar 1987 trat die Gruppe erstmals unter dem Namen "Autoperforationsartisten“ zur eigenen Diplomverteidigung auf, diesmal ohne Rainer Görß. Mit enormen Aufwand hatten die Künstler ein Jahr an der Bühne, den Kostümen, eigenen Texten und Kompositionen für die streng choreografierte Inszenierung „Herz Horn Haut Schrein“ gearbeitet, die in ihrer komplexen Vernetzung von Sprache, Gestik, Geräusch, Musik und Installation eine radikale Abwendung vom herrschenden Kunstbegriff bedeutete und insofern auch als politische Provokation verstanden wurde. Der Vortrag blieb "aus Mangel an Kriterien für diese Kunstform“ unbenotet.
Die Autoperforationsartisten waren weder eine homogene Gruppe, noch lag ihren Aktionen ein Manifest zugrunde. Es gab nur wenige programmatische Äußerungen, keine lesbaren Botschaften und ein Dialog mit dem Publikum fand nicht statt. In ihren Performances – einer "Mischform aus Fluxus, theatralischem Verabredungsspiel, Gruppenkonzert, szenischer Lesung und angewandter, aktionistischer Kunst“ (Durs Grünbein) – stand der eigene Körper im Zentrum. Er wurde verausgabt und bis zur totalen Erschöpfung attackiert. Der von der Kunstrezeption vermutete Bezug zu den Blutorgien der Wiener Aktionisten ist lediglich zutreffend, wenn es um das Material des Organischen ging, nicht um den Sinn des Spektakels. Vielmehr entzog sich der Gebrauch von Blut, Fleisch und Ausscheidungsersatz ebenso wie der von Objekten aus den unterschiedlichsten Zusammenhängen, von Bildern, Fotos, Super-8-Filmen, Skulpturen und Texten der eindeutigen Zuschreibung. Die Verwendung im Kontext der "Autoperforation“ als Selbstverletzung war verstörend. Die beabsichtigte Wirkung zielte denn auch auf die Störung selbst: die Entladung des „Gefühlsstaus“ und das Ausbrechen aus der "ästhetischen Schockstarre“ – Begriffe, die den wahrnehmungspsychologischen Zustand von Kunst und Mensch zum Ende der DDR treffend bezeichnen.
Ohne Zweifel waren die Autoperforationsartisten die wirksamste Performancegruppe dieser Zeit. Der Erfolg ihrer wichtigsten Aktionen und Ausstellungen nach dem Diplom – das zehnstündige Happening "Panem et circenses“ im Rahmen des Hochschulfestes "Nachmär“, die Ausstellung "Von Ebben und Fluten“ im
Literatur: Autoperforationsartistik/Bemerke den Unterschied: Micha Brendel, Peter Dittmer, Else Gabriel, Rainer Görß, Jörg Herold, Via Lewandowsky and Durs Grünbein (Katalog). Hrsg. von Liane Burkhardt und André Meier. Nürnberg 1991.
Ordnung durch Störung. Auto-Perforations-Artistik (Katalog). Hrsg. von der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Nürnberg 2006
"Der Versuch, sich die größtmöglichen Freiräume zu schaffen"
"Man greift ein in alltägliche Prozesse"
Weitere Inhalte
Geb. 1965, Kunsthistorikerin, arbeitet als freiberufliche Autorin und Lektorin in Berlin.
Wir laden Sie zu einer kurzen Befragung zu unserem Internetauftritt ein. Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit, um uns bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Ihre Angaben sind anonym.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!