Bildergalerie: Jugend in Ost-Berlin 1989/90
Ein typisches Jugendzimmer mit Postern an der Wand.
Handabzug eines Fotos einer jungen Frau mit der Beschriftung "Ich lasse mich nicht unterkriegen! Nicole Bürger Bln. den 18.3.89".
Handabzug eines Foto von zwei jungen Männern mit Psychobilly-Aussehen (erkennbar an den sogenannten Flat-Frisuren). Einer hält dem Anderen eine
Pistole an den Kopf.
Jugendliche am U-Bahnhof Gleisdreieck, wo zu Zeiten der Berliner Mauer nur die U1 verkehrte. Züge der U2 endeten nach dem Mauerbau am Gleisdreieck
bzw. ab 1. Januar 1972 am Wittenbergplatz. Der untere Bahnsteig war zwischen 1984 und 1991 Endbahnhof der Magnetschwebebahn.
Ein junger Mann im besetzten Haus in der Schliemannstraße 39 in Berlin.
Ein junger Mann sitzt mit Zigarette in einer Badewanne in einem besetzten Haus in der Rigaer Straße 80, Berlin.
Jugendliche beim Pfingsttreffen der FDJ.
Drei Mitglieder des sozialistischen Jugendverbands FDJ (Freie Deutsche Jugend) mit Plüschbären beim FDJ-Pfingsttreffen in Berlin vor dem
Neptunbrunnen am Alexanderplatz.
Vom 24. Oktober 1989 bis zum 6. Februar 1990 fanden in Weimar an jedem Dienstag Großdemonstrationen statt.
Mike Kilian, Bandleader und Sänger der Ostberliner Band "Rockhaus", während der "Berliner Rocknacht" in der Mehrzweckhalle Schretzheim.
Gemischtes Konzertpublikum aus Ost und West während der "Berliner Rocknacht" in der Mehrzweckhalle Schretzheim.
Ungarische Jugendliche aus der Kirchengemeinde, die die Malteser bei der Betreuung der Flüchtlinge unterstützten.
Ein junger Mann aus der DDR bei seiner Ankunft in West-Berlin.
Ein Jugendlicher schlägt mit Meissel und Hammer Stücke aus der bemalten West-Seite der Berliner Mauer.
Jugendliche vor einem Sexshop.
Drei junge Männer beim Kartenspiel während einer Pause im Wehrlager der Gesellschaft für Sport und Technik, einer paramilitärischen
Jugendorganisation in der DDR, die zusammen mit der NVA die gesetzlich vorgeschriebene vormilitärische Ausbildung durchführte.
Eine Gruppe Jugendlicher in der Eingangshalle des Berliner Bahnhofs Lichtenberg.
Jugendliche auf dem Brückenbogen der Bösebrücke am geöffneten Grenzübergang Bornholmer Straße, während der Zeit der Mauer einer der sieben
Straßenübergänge zwischen Ost- und West-Berlin (zwischen sowjetischem und französischem Sektor). Der Grenzübergang Bornholmer Straße war in der Nacht vom 9. zum 10. November 1989 der erste, an dem die Passkontrollen zeitweise eingestellt wurden.
Demonstranten mit Transparenten bei der Alexanderplatz-Demonstration, der größten nicht staatlich gelenkten Demonstration in der Geschichte der DDR.
Freude über das Begrüßungsgeld.