Bildergalerie: Die Öffnung der Grenze
Grenzsoldaten.
Zur Feier des Mauerfalls nachts geöffnete Bäckerei.
Warteschlange vor einer Filiale der Berliner Bank in Berlin-Kreuzberg, in der Begrüßungsgeld ausgezahlt wurde.
Menschen aus den Nachbardörfern Heldra (Hessen) und Großburschla (Thüringen), das zu etwa 90 Prozent von hessischem Gebiet umschlossen ist,
begrüßen sich mit Blumen an der geöffneten Grenze.
Diese Weihnachtsmänner demonstrierten nicht vor dem Brandenburger Tor, sondern posierten dort für Werbefotos.
Ein Zollbeamter aus der Bundesrepublik und ein Grenzsoldat aus der DDR geben sich die Hand auf der Glienicker Brücke, die am 10. November 1989
erstmals seit 1961 wieder für Menschen aus der DDR geöffnet wurde.
Viele Menschen bei einem Umzug mit Kapelle anlässlich der Grenzöffnung zwischen Treffurt und Wanfried.
Vertreter der Presse warten auf die feierliche Öffnung des Grenzübergangs am Brandenburger Tor am 22. Dezember 1989. Zur Grenzöffnung durch den
damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl und den Vorsitzenden des DDR-Ministerrates Hans Modrow erschienen hunderte Kamerateams und mehr als 100.000 Menschen.
Menschenmenge drängt durch das Grenztor während der Grenzöffnung bei Wendehausen, einem Ort der thüringischen Gemeinde Katharinenberg.
Ein kleiner Junge begutachtet ein relativ großes herausgebrochenes Mauerstück, das in seinem Schoß liegt.