Der politische Systemwechsel in der DDR erfolgte unter ähnlichen Bedingungen wie in der Tschechoslowakei: Reformresistente Parteikader wurden durch Massendemonstrationen gestürzt. Die demokratische…
In Sachen Innovationsaktivitäten ist Ostdeutschland wegen des sozialistischen Erbes noch immer im Rückstand, schreiben Michael Wyrwich, Maria Greve und Michael Fritsch. Möglicherweise haben die…
Im Gesundheitswesen der DDR stand die staatliche Leitung im Vordergrund, verbunden mit einer zentralen Trägerschaft bzw. Struktur. Demgegenüber entwickelte sich in der BRD ein völlig anderes System…
Großer Reichtum und bittere Armut sollten in der DDR gleichermaßen der Vergangenheit angehören. Enteignungen, progressive Besteuerung hoher Einkommen und eingeschränkte Möglichkeiten, Kapital zu…
Wie in jeder Gesellschaft war Lebenszufriedenheit auch in der DDR ein Ausdruck altersbedingt unterschiedlicher Erfahrungshorizonte derselben Lebensumstände. Die Generationen von DDR-Bürgern…
Weitere Inhalte
Informationen zur politischen Bildung Nr. 358/2024
Durch Massenproteste gegen das SED-Regime steigt der Handlungsdruck in der DDR. Die Lockerung der Reisefreiheit erzeugt einen anhaltenden Ausreisestrom, der die Mauer schließlich zum Fall bringt.
Unterrichtsmaterialien zu privaten Filmen, Fotos und Erinnerungen zur Umbruchszeit 1989/1990 zum gleichnamigen Internet-Archiv. Mit umfangreichem Material für Stadtrallyes in Berlin.
"Das Narrenschiff", so nennt Christoph Hein die DDR in seinem neuen Roman. Im Interview spricht er über den Irrglauben 1949 eine zukunftsfähige und 1989/90 eine reformierbare DDR aufbauen zu können.
Eine neue Serie im DA. Wie steht es im 35. Jahr der Deutschen Einheit um ebendiese? Zum Start hinterfragt Raj Kollmorgen die Thesen Dirk Oschmanns, der Osten sei eine "westdeutsche Erfindung".
Informationen zur politischen Bildung Nr. 358/2024
Die 1970er- und 1980er-Jahre sind in der Bundesrepublik geprägt von innerer Sicherheit und „Neuen Sozialen Bewegungen“. Die DDR muss auf Ausreisebewegungen und eine sich auflehnende Jugend reagieren.