Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB) | Lange Wege der Deutschen Einheit | bpb.de

Lange Wege der Deutschen Einheit Einleitung Ostdeutsche Lebenswirklichkeiten zu Zeiten der DDR Ostdeutschland als Teil der europäischen Transformation Innovation Gesundheit Arbeitsgesellschaft Lebenszufriedenheit in der DDR Zukunft der Transformation Die Systeme sozialer Sicherung Arbeit Immerwährende Ost-West-Spaltung? Ländliche Räume Parteienlandschaft Ostdeutsche Identität(en)? Gleichwertige Lebensverhältnisse Geschichte Der äußere Weg Äußere und innere Faktoren Beitrag der Bürger DDR-Wirtschaft DDR-Betriebe Institutionen Politischer Systemwechsel Institutionenbildung Verwaltung der Länder Kommunale Selbstverwaltung in Ost- und Westdeutschland Finanzausgleich Öffentliche Haushalte Private Haushalte Politik Einstellungen zu Politik, Demokratie und Gesellschaft Politische Repräsentation Entwicklung und Wandel des Parteiensystems Parteimitgliedschaften Wahlverhalten in Ost- und Westdeutschland Partizipation im Wandel Politischer Protest Unternehmerverbände und Gewerkschaften Gesellschaft Sicherheit Wertewandel und Kultur Der Wandel im Sport Eigentum Zusammenhalt und soziales Vertrauen Medienwandel Soziale Strukturen Engagement Kirchennähe Einkommen und Vermögen Soziale Schichtung Wohnen Umwelt Lebenszufriedenheit Wende in den Schulen Der Wandel an den Hochschulen Kitas und Kindererziehung Geschlechterrollen und Familienbild Kulturelle Infrastruktur Schrumpfende Regionen Preisgabe ländlicher Räume? Regionale Disparitäten Zug nach Westen Erinnertes Leben Wirtschaft und Arbeit Energiesystem und Energiewende Arbeit Zusammenbruch Der entindustrialisierte Osten Wirtschaft im Schock Strukturwandel nach Entindustrialisierung Anpassungsprobleme Selbständigkeit Niedriglohnsektor Arbeitslosigkeit Der Mangel an Fachkräften Landwirtschaft Verkehrsinfrastruktur Kontroversen Unrechtsstaat Soziale Gerechtigkeit Kosten der Einheit Treuhandanstalt und Wirtschaftsumbau Politische Einheit, gespaltene Meinungsmuster Ostdeutsche in den Eliten Ausländer in Ostdeutschland Blick zurück Einigung als Experiment Erklärfilme Glossar der Transformation Redaktion

Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB)

Mit rund 9 Millionen Mitgliedern (1990) die größte Massenorganisation in der DDR. Dem FDGB gehörten bis zum Systemumbruch rund 97 Prozent der arbeitenden Bevölkerung außerhalb von Handwerk, Handel und freien Berufen an. Organisiert als Einheitsgewerkschaft und untergliedert in 16 Einzelgewerkschaften, waren diese "weniger Organisationen der Interessenvertretung, sondern Bestandteil des Staats- und Parteiapparats der DDR mit 'sozialen Betreuungsfunktionen'" (Kleinfeld, Hb. d. dt. Einheit 1999, S. 70). Der FDGB war Teil der Nationalen Front und entsandte 68 Abgeordnete in die → Interner Link: DDR-Volkskammer. Ende September 1990 löste sich der FDGB selbst auf. Der DGB und seine Einzelgewerkschaften gingen den Weg eines von der Rolle der Gewerkschaften in der DDR unbelasteten Neuaufbaus und gründeten sich in Ostdeutschland neu. → Dossier "Interner Link: Unternehmerverbände und Gewerkschaften"

Literaturnachweis

Akademie fü Raumforschung und Landesplanung (ARL) (2019): Ländliche Räume (Nachrichten der ARL_02/2019 (Externer Link: www.arl-net.de).

Backhaus-Maul, Holger/ Olk, Thomas (1998): Verhandeln und Kooperieren versus autoritative Politik, in: Ulrich Hilpert/ Everhard Holtmann (Hrsg.), Regieren und intergouvernementale Beziehungen – Regieren im Beziehungsgeflecht zwischen Staat und Drittem Sektor in der Sozialpolitik, Opladen, S. 127 – 146.

Behrend, Jana (1997): Die Abwicklung der DDR. Berlin.

Best, Heinrich/ Holtmann, Everhard (2012): Die langen Wege der deutschen Einigung. Aufbruch mit vielen Unbekannten, Einleitung zu: Dies. (Hrsg.), Aufbruch der entsicherten Gesellschaft. Deutschland nach der Wiedervereinigung, Frankfurt/ New York, S. 9 – 39.

Böick, Marcus (2020): Die Treuhand. Idee-Praxis-Erfahrung 1990-1994, Frankfurt 2020.

Böick, Marcus/ Lorke, Christoph (2019): Eine kleine Geschichte des "Aufbau Ost”, in: APuZ 46/ 2019, S. 32 – 40.

Brachert, Matthias/ Holtmann, Everhard/ Jaeck, Tobias (2020): Einflüsse des Lebensumfelds auf politische Einstellungen und Wahlverhaltend. Eine vergleichende Analyse der Landtagswahlen 2019 in drei ostdeutschen Bundesländern (FES Empirische Sozialforschung 12), Bonn.

Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (Hrsg.) (2019): Unser Plan für Deutschland. Gleichwertige Lebensverhältnisse überall (Externer Link: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/themen/heimat-integration/gleichwertige-lebensverhaeltnisse/unser-plan-fuer-deutschland-leporello.pdf?).

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2017): 5. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung (Externer Link: https://www.armuts-und-reichtumsbericht.de/DE/Bericht/Archiv/archiv.html).

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2014): 4. Freiwilligensurvey

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.) (2020): Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2020, Berlin (Externer Link: www.beauftragter-neue-laender.de).

Die Bundesregierung (2020): Abschlussbericht der Kommission "30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit” (Externer Link: www.bmi.bund.de).

Engler; Wolfgang (1999): Die Ostdeutschen, Berlin

Egner, Björn (2019): Wohnungspolitik seit 1945, apuz 20-21/2019, S.13-19

Gablers Wirtschaftslexikon: Externer Link: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/definitionen

Gabriel, Oscar W. (2020): Politische Partizipation im ausgehenden dritten Jahrzehnt des vereinigten Deutschland, in: Everhard Holtmann (Hrsg.), Die Umdeutung der Demokratie. Politische Partizipation in Ost- und Westdeutschland, Bonn (bpb Schriftenreihe Band 10486, Sonderausgabe von Campus 2019), S. 143 - 218.

Gabriel, Oscar W./ Neller, Katja (2010): Bürger und Politik in Deutschland, in: Ders./ Fritz Plasser (Hrsg.), Deutschland, Österreich und die Schweiz im neuen Europa. Bürger und Politik, Baden-Baden, S. 57 – 146.

Gabriel, Oscar W./ Holtmann, Everhard u.a. (2015): Deutschland 25. Gesellschaftliche Trends und politische Einstellungen (bpb Zeitbilder), Bonn.

Haufe, Gerda/ Bruckmeier, Karl (Hrsg.) (1993): Die Bürgerbewegungen in der DDR und in den ostdeutschen Ländern, Opladen.

Holtmann, Everhard (2017): Der Parteienstaat in Deutschland. Erklärungen, Entwicklungen, Erscheinungsbilder, 2. Auflage (bpb-Schriftenreihe Band 10100), Bonn (bpb Schriftenreihe Band 10486, Sonderausgabe von Campus 2019).

Holtmann, Everhard (Hrsg.) (2020): Die Umdeutung der Demokratie. Politische Partizipation in Ost- und Westdeutschland.

Holtmann, Everhard/ Jaeck, Tobias (2015): Sachsen-Anhalt-Monitor 2015: Nichtwahl. Strukturmerkmale, Motivlagen und sozialräumliche Verankerung, Halle (Saale) (Externer Link: https://lpb.sachsen-anhalt.de).

Holtmann, Everhard/ Köhler, Anne (2016): Wiedervereinigung vor dem Mauerfall. Einstellungen der Bevölkerung der DDR im Spiegel geheimer westlicher Meinungsumfragen (bpb-Schriftenreihe Band 1684, Lizenzausgabe von Campus 2015).

Holtschneider, Rainer (1993): Soziale Staatsziele als Leitlinien der Politik, in: APuZ B 52-53, S. 19 – 22.

Inglehart, Ronald (1989): Kultureller Umbruch. Der Wertewandel in der westlichen Welt, Frankfurt/New York.

Jaeck, Tobias (2020): Die "langen Wellen” politischer Partizipation in Ostdeutschland von 1990 bis zur Gegenwart, in: : Everhard Holtmann (Hrsg.), Die Umdeutung der Demokratie. Politische Partizipation in Ost- und Westdeutschland, Bonn (bpb Schriftenreihe Band 10486, Sonderausgabe von Campus 2019), S. 35 – 56.

Jesse, Eckhard (2020): Das letzte Jahr der DDR, in: Bürger & Staat, 70. Jahrgang, Heft 1/2 – 2020, S. 4 – 12.

Küpper, Patrick (2020): Was sind eigentlich ländliche Räume? In: bpb: Informationen zur politischen Bildung Nr. 343, 2/2020, S. 4 – 7.

Lehmbruch, Gerhard (1993): Institutionentransfer. Zur politischen Logik der Verwaltungsintegration in Deutschland, in: W. Seibel/ A. Benz/ H. Mäding (Hrsg.), Verwaltungsreform und Verwaltungspolitik im Prozess der deutschen Einigung, Baden-Baden, S. 42 – 66.

Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) (2019): Vereintes Land – drei Jahrzehnte nach dem Mauerfall, Halle (Saale) (Externer Link: www.iwh-halle.de).

Müller, Jan-Werner (2016): Populismus. Symptom einer Krise der politischen Repräsentation? In: APuZ 40-42/ 2016, S. 24 – 29.

Neidhardt, Friedhelm/Rucht, Dieter (1993): Auf dem Weg in die "Bewegungsgesellschaft"? Über die Stabilisierbarkeit sozialer Bewegungen. In: Soziale Welt 44, Heft 3, S. 305 – 326.

Obschonka, Martin/ Stuetzer, Michael/ Rentfrow, Peter J. et al. (2017): In the Shadow of Coal: How Large-Scale Industries contributed to Present-Day Regional Differences in Personality and Well-Being, in: Journal of Personality and Social Psychology, Online First Publication 20. November, S. 1 – 25.

Personelle Erneuerung in Sachsen. Ministerielle Bilanz, Dokumentation1, in: hochschule ost, 8. Jahrgang, Heft 3-4/1999, S. 263-276.

Ragnitz, Joachim/ Thum, Marcel (2019): Gleichwertig, nicht gleich. In: APuZ 46/ 2019, S. 13 – 18.

Schmitter, P. C./ W. Streeck (1999): The Organization of Business Interests. Studying the Associative Action of Business in Advanced Industrial Societies, MPIfG Discussion Paper 99/1, Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

Schroeder, Klaus (1998): Der SED-Staat. Geschichte und Strukturen der DDR, München.

Simonson, Jutta/ Vogel, Claudia/ Tesch-Römer, Clemens (Hrsg.) (2017): Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014, Wiesbaden.

Steinführer, Annett (2019): Lebensqualität in ländlichen Räumen, in: Nachrichten der ARL_02/2019, S. 8 – 11.

Totalitarismus und Demokratie (2020): Zeitschrift für internationale Diktatur- und Freiheitsforschung, 17.Jg., Heft 1 Rechts- und Linkspopulismus.

Fussnoten