Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Vorruhestandsregelungen | Lange Wege der Deutschen Einheit | bpb.de

Lange Wege der Deutschen Einheit Einleitung Ostdeutsche Lebenswirklichkeiten zu Zeiten der DDR Ostdeutschland als Teil der europäischen Transformation Innovation Gesundheit Arbeitsgesellschaft Lebenszufriedenheit in der DDR Zukunft der Transformation Die Systeme sozialer Sicherung Arbeit Immerwährende Ost-West-Spaltung? Ländliche Räume Parteienlandschaft Ostdeutsche Identität(en)? Gleichwertige Lebensverhältnisse Geschichte Der äußere Weg Äußere und innere Faktoren Beitrag der Bürger DDR-Wirtschaft DDR-Betriebe Institutionen Politischer Systemwechsel Institutionenbildung Verwaltung der Länder Kommunale Selbstverwaltung in Ost- und Westdeutschland Finanzausgleich Öffentliche Haushalte Private Haushalte Politik Einstellungen zu Politik, Demokratie und Gesellschaft Politische Repräsentation Entwicklung und Wandel des Parteiensystems Parteimitgliedschaften Wahlverhalten in Ost- und Westdeutschland Partizipation im Wandel Politischer Protest Unternehmerverbände und Gewerkschaften Gesellschaft Sicherheit Wertewandel und Kultur Der Wandel im Sport Eigentum Zusammenhalt und soziales Vertrauen Medienwandel Soziale Strukturen Engagement Kirchennähe Einkommen und Vermögen Soziale Schichtung Wohnen Umwelt Lebenszufriedenheit Wende in den Schulen Der Wandel an den Hochschulen Kitas und Kindererziehung Geschlechterrollen und Familienbild Kulturelle Infrastruktur Schrumpfende Regionen Preisgabe ländlicher Räume? Regionale Disparitäten Zug nach Westen Erinnertes Leben Wirtschaft und Arbeit Energiesystem und Energiewende Arbeit Zusammenbruch Der entindustrialisierte Osten Wirtschaft im Schock Strukturwandel nach Entindustrialisierung Anpassungsprobleme Selbständigkeit Niedriglohnsektor Arbeitslosigkeit Der Mangel an Fachkräften Landwirtschaft Verkehrsinfrastruktur Kontroversen Unrechtsstaat Soziale Gerechtigkeit Kosten der Einheit Treuhandanstalt und Wirtschaftsumbau Politische Einheit, gespaltene Meinungsmuster Ostdeutsche in den Eliten Ausländer in Ostdeutschland Blick zurück Einigung als Experiment Erklärfilme Glossar der Transformation Redaktion

Vorruhestandsregelungen

Der Vorruhestand ist eine Überbrückungszeit bis zum Beginn der individuellen Alterssicherung. Er dient als Instrument zum Personalabbau. Ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden zur Auflösung der Arbeitsverträge veranlasst. Den Beschäftigten wird dabei im Rahmen eines Sozialplans ein bestimmtes Nettoeinkommen im Vorruhestand (in der Regel 65 Prozent des bisherigen Einkommens) garantiert. Zwar lief die staatliche Förderung durch das 1984 beschlossene Vorruhestandsgesetz bereits 1988 aus. Aber dennoch wurden beim Stellenabbau in Ostdeutschland Anfang der 1990er Jahre die Vorruhestandsregelungen, die Gewerkschaften und Arbeitgeber aushandelten (in der Regel mit 65 Prozent des Nettoeinkommens), zu einem bewährten Instrument des sozialverträglichen Stellenabbaus (→ Dossier Interner Link: "Arbeitslosigkeit").

Fussnoten