Kontroverse Sichten | Lange Wege der Deutschen Einheit | bpb.de

Kontroverse Sichten

Der Verlauf, den die deutsche Einheit genommen hat und nimmt, hat auch immer wieder zu öffentlichen Debatten geführt. In diesen wurden und werden zum Teil sehr gegensätzliche Einschätzungen zum Ausdruck gebracht. Solche "Kontroversen der Einheit" sind beispielsweise die Streitthemen "Blühende Landschaften" oder "DDR – ein Unrechtsstaat?".

DDR-Grenzsoldaten tragen 1971 eine Person, die beim Fluchtversuch angeschossen wurde, durch die Grenzanlagen in Berlin.

Die DDR – ein Unrechtsstaat?

War die DDR ein Unrechtsstaat? Die Frage wird von Medien, Politikern und Öffentlichkeit häufig diskutiert. Dabei war in der DDR von Rechtsstaatsprinzipien nichts übrig geblieben. Woher also kommt…

Everhard Holtmann

/ 10 Minuten zu lesen

Günstige Schallplatten und Möbel im Angebot eines Sozialkaufhauses in Erfurt/Thüringen. Ein Kunde schaut sich Küchenschränke an.

Soziale Gerechtigkeit – mehr als eine Frage der Moral

War die DDR die "gleichere" Gesellschaft? Welche Gerechtigkeitsvorstellungen hegte die Bevölkerung in Ost- und Westdeutschland zum Zeitpunkt der Wiedervereinigung? Und wie hat sich das bis heute…

Everhard Holtmann

/ 9 Minuten zu lesen

Ein blaues VW-Käfer Cabriolet in der Einfahrt zur Treuhandanstalt in Berlin 1993

Die Kosten und Erträge der Wiedervereinigung Deutschlands

Wie hoch war der Preis der Einheit? Heinrich Best und Ronald Gebauer meinen: Die geldwerten Vorteile der deutschen Wiedervereinigung bis zum Jahr 2016 überwiegen die Kosten, die bei einer…

Heinrich Best, Ronald Gebauer

/ 14 Minuten zu lesen

Straßenschild, das Treuhandmitarbeiter davor warnt, die Gemeinden Siegelbach, Dosdorf und Espenfeld im Kreis Arnstadt/Thüringen zu betreten.  Aufgenommen am 6. März 1992.

Treuhandanstalt und Wirtschaftsumbau

Auch 30 Jahre nach der Deutschen Einheit ist es vor allem die Debatte um den Wirtschaftsumbau sowie die hiermit verbundenen gesellschaftlichen wie kulturellen Umbrüche nach 1990, die die allgemeine…

Marcus Böick

/ 7 Minuten zu lesen

Pogida-Demonstranten mit einem Banner Wir lassen uns nicht länger belügen - Wir sind das Volk stehen am 20.01.2016 auf dem Bassinplatz in Potsdam (Brandenburg)

Politische Einheit, gespaltene Meinungsmuster

Die bundesdeutsche Gesellschaft ist polarisiert wie lange nicht mehr, schreibt Richard Hilmer. Anders als in früheren Jahren verlaufe die Hauptkonfliktlinie aber nicht auf der sozio-ökonomischen,…

Richard Hilmer

/ 12 Minuten zu lesen

Vietnamesische Vertragsarbeiterin. Vertragsarbeiterinnen und -arbeiter aus Vietnam, Mosambik und Angola, Kuba, Algerien, Ungarn und Polen bildeten die größte Gruppe von in der DDR lebenden Ausländern.

Ausländer in Ostdeutschland

Neben den sowjetischen Besatzungstruppen bildeten Vertragsarbeiter die größte Gruppe von in der DDR lebenden Ausländern. Es gab aber auch ausländische Studierende und politische Emigranten.

Patrice G. Poutrus

/ 9 Minuten zu lesen

Ein Denkmal an der ehemaligen innerdeutschen Grenze zeigt zwei ineinandergreifende Hände.

Der Blick zurück: Erwartbare Enttäuschungen

Seit 20 Jahren ist die DDR Geschichte. Doch sie lebt zugleich weiter in Erinnerungen, Vorstellungen und Erzählungen. Welche Bilder von der DDR haben die Menschen heute?

Bernd Martens

/ 10 Minuten zu lesen

Ein Grenz-Beobachtungsturm aus den 60er Jahren zwischen Elementen der Betonsperrmauer der ehemaligen innerdeutsche Grenze.

Die Einigung als Experiment

Fand nach der Wende im Osten Deutschlands ein gesellschaftlicher Großversuch statt? Wurden hier Neuerungen erprobt? Und wenn ja: von wem und mit welchen Ergebnissen?

Bernd Martens

/ 9 Minuten zu lesen