Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Wirtschaft und Arbeit | Lange Wege der Deutschen Einheit | bpb.de

Lange Wege der Deutschen Einheit Einleitung Ostdeutsche Lebenswirklichkeiten zu Zeiten der DDR Ostdeutschland als Teil der europäischen Transformation Innovation Gesundheit Arbeitsgesellschaft Lebenszufriedenheit in der DDR Zukunft der Transformation Die Systeme sozialer Sicherung Arbeit Immerwährende Ost-West-Spaltung? Ländliche Räume Parteienlandschaft Ostdeutsche Identität(en)? Gleichwertige Lebensverhältnisse Geschichte Der äußere Weg Äußere und innere Faktoren Beitrag der Bürger DDR-Wirtschaft DDR-Betriebe Institutionen Politischer Systemwechsel Institutionenbildung Verwaltung der Länder Kommunale Selbstverwaltung in Ost- und Westdeutschland Finanzausgleich Öffentliche Haushalte Private Haushalte Politik Einstellungen zu Politik, Demokratie und Gesellschaft Politische Repräsentation Entwicklung und Wandel des Parteiensystems Parteimitgliedschaften Wahlverhalten in Ost- und Westdeutschland Partizipation im Wandel Politischer Protest Unternehmerverbände und Gewerkschaften Gesellschaft Sicherheit Wertewandel und Kultur Der Wandel im Sport Eigentum Zusammenhalt und soziales Vertrauen Medienwandel Soziale Strukturen Engagement Kirchennähe Einkommen und Vermögen Soziale Schichtung Wohnen Umwelt Lebenszufriedenheit Wende in den Schulen Der Wandel an den Hochschulen Kitas und Kindererziehung Geschlechterrollen und Familienbild Kulturelle Infrastruktur Schrumpfende Regionen Preisgabe ländlicher Räume? Regionale Disparitäten Zug nach Westen Erinnertes Leben Wirtschaft und Arbeit Energiesystem und Energiewende Arbeit Zusammenbruch Der entindustrialisierte Osten Wirtschaft im Schock Strukturwandel nach Entindustrialisierung Anpassungsprobleme Selbständigkeit Niedriglohnsektor Arbeitslosigkeit Der Mangel an Fachkräften Landwirtschaft Verkehrsinfrastruktur Kontroversen Unrechtsstaat Soziale Gerechtigkeit Kosten der Einheit Treuhandanstalt und Wirtschaftsumbau Politische Einheit, gespaltene Meinungsmuster Ostdeutsche in den Eliten Ausländer in Ostdeutschland Blick zurück Einigung als Experiment Erklärfilme Glossar der Transformation Redaktion

Wirtschaft und Arbeit

Deutschland stellt einen Sonderfall dar unter den Transformationsstaaten, die 1989/90 aus der Auflösung des kommunistischen Ostblocks hervorgingen. Hier fielen der politische und ökonomische Systemwechsel und der Zusammenschluss zweier vormals getrennter Teilstaaten zusammen. Die Kontraste, welche die Situation der Zeiten vor und nach der Einigung im Oktober 1990 beschreiben, sind entsprechend deutlich und tief prägend.

Energiesystem und Energiewende

Energieversorgung ist ein gesellschaftlich umstrittenes Feld, bei dem es zu Konflikten kommen kann. Das zeigte sich in Deutschland vor, während und nach der Wiedervereinigung.

Eva Eichenauer, Ludger Gailing

/ 10 Minuten zu lesen

Wirtschaftlicher Zusammenbruch und Neuanfang nach 1990

Geringe Produktivität, überalterte Anlagen, Zusammenbruch der Märkte: Die Ausgangslage ostdeutscher Betriebe war schlecht, als sie sich mit der Währungsunion "über Nacht" der globalen Konkurrenz…

Bernd Martens

/ 5 Minuten zu lesen

Der entindustrialisierte Osten

Die DDR-Wirtschaft war durch große industrielle Kombinate geprägt. Mit dem ökonomischen Umbruch gingen diese großen Industrieunternehmen in Ostdeutschland verloren. Ein Problem, das bis heute…

Bernd Martens

/ 5 Minuten zu lesen

Wirtschaft im Schock

Wettbewerb, Angebot, Löhne: Mit Wucht schlug der Einigungsprozess ein in die wirtschaftlichen Strukturen im Osten. In der Unternehmenslandschaft hat dies deutliche Spuren hinterlassen, die heute noch…

Michael Fritsch / Michael Wyrwich

/ 5 Minuten zu lesen

Strukturwandel nach Entindustrialisierung

Bis heute wirkt der massive Strukturbruch der frühen 1990er Jahre nach – auch weil der rapide Wachstumsprozess in Ostdeutschland in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre ins Stocken geriet. Zwischen…

Joachim Ragnitz

/ 9 Minuten zu lesen

Selbständigkeit nach der Wiedervereinigung

In der DDR war berufliche Selbstständigkeit nur in wenigen ökonomischen Bereichen erlaubt. Mit der Wende erlebte der Osten aber einen wahren Gründungsboom.

Matthias Brachert

/ 7 Minuten zu lesen

Der Niedriglohnsektor in Ost- und Westdeutschland

Über 20 Prozent der Vollzeitbeschäftigten arbeiten in Deutschland zu Niedriglöhnen. Im EU-weiten Vergleich liegt Deutschland unter den sechs Ländern mit den höchsten Anteilen. In Ostdeutschland…

Tobias Jaeck

/ 7 Minuten zu lesen

Der Mangel an Fachkräften

Zu Beginn des Jahrtausends erschien die Arbeitslosigkeit als drängendstes Problem in Ostdeutschland, heute gibt es in vielen Bereichen Fachkräfte-Engpässe. Welche konjunkturellen, institutionellen…

Thomas Ketzmerick

/ 15 Minuten zu lesen

Landwirtschaft in Ostdeutschland: der späte Erfolg der DDR

Drei Jahrzehnte nach der Wende zeichnet sich ab, dass nur wenig von den Strukturen der DDR Bestand haben wird. Die ostdeutsche Agrarstruktur gehört aber dazu. Die durch Zwang kollektivierte…

Bernd Martens

/ 8 Minuten zu lesen

Verkehrsinfrastruktur in Ostdeutschland

Die Infrastruktur in der DDR war zum Zeitpunkt des Mauerfalls und der Wiedervereinigung stark überholungs- und erneuerungsbedürftig. Besonders im Bereich Verkehr und Telekommunikation, aber auch im…

Tobias Jaeck

/ 7 Minuten zu lesen