Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

"Es war ein heilloses Durcheinander" | Deutsche Teilung - Deutsche Einheit | bpb.de

Deutsche Teilung - Deutsche Einheit Geteilte Wirklichkeit BRD Geschichte Deutschlandpolitik der BRD DDR Geschichte Die 50er Jahre Entscheidungen Die 50er Jahre Koexistenz Der Aufbau der DDR 1968 im Westen 1968 im Osten Die 70er Jahre Das Ende der Ära Ulbricht DDR bis Ende der 80er Jahre Die DDR in der deutschen Geschichte Der Ort Mestlin vor 1989 Geschichte der Mauer Walter Ulbrichts "dringender Wunsch" Chruschtschow, Ulbricht und die Berliner Mauer Reaktionen auf den Mauerbau Mauerbau und Staatssicherheit Mauerbilder in Ost und West "Grenzverletzer sind festzunehmen oder zu vernichten" Willy Brandt zum Mauerbau Konrad Adenauer zum Mauerbau Willy Brandt zum Mauerfall Erinnerung an Berliner Mauer Der Mauer um die Wette gedenken Die Friedliche Revolution Zusammenbruch des SED-Regimes Der 9. November 1989 Leipziger Protokoll 15. Januar 1990 Erstürmung der Stasi-Zentrale Die Umsturzbewegungen 1989 Der Weg zur Einheit Die Prager Botschaft Das Ende des Eisernen Vorhangs Volkskammerwahl 1990 Die deutsche Einigung 2 plus 4 Verhandlungen Die deutsche Frage 2 plus 4 Vertrag Probleme der inneren Einigung Nach 1989 Interview Andreas Zick Die DDR im Museum Wandel der Sozialstruktur Aufbau Ost DDR-Wirtschaft Die Frage nach der Verfassung Interview Stefan Wolle Stasi-Aufarbeitung Opfer-Täter-Gesprächskreise Maueropfer Die Sächsische Längsschnittstudie Der Ort Mestlin nach 1989 DDR-Quiz Redaktion

"Es war ein heilloses Durcheinander" Margot Hattenhauer

Margot Hattenhauer

/ 3 Minuten zu lesen

Beim Mittagessen erfuhr Margot Hattenhauer, dass die Mauer gefallen war - über das Radio. Sie kann sich noch gut an ihre erste Fahrt in den Westen erinnern und an Erdbeeren im November. Heute vermisst sie vor allem den sozialen Zusammenhalt der DDR.

1. Wie haben Sie den Herbst 1989 erlebt?
Als die Grenze hier fiel, ein Stückchen von hier, 15 Kilometer ungefähr Richtung Weidenried, haben wir das über den Rundfunk gehört und konnten es gar nicht glauben, beim Mittagessen, dass das gar keine Grenze mehr sein soll, dass die Menschen nun hin- und hergehen. Da haben wir uns in den Trabbi gesetzt und sind in Richtung Ellrich-Balkenried gefahren. In Niedersachswerfen sind wir schon gar nicht mehr weiter gekommen, weil der Stau so groß war. Wir haben es dann endlich nach einer Stunde nach Ellrich geschafft und sind dann so tuckernd mit dem Trabbi bis nach Balkenried gefahren. Das ist der erste Ort dann schon in den alten Bundesländern und wir wurden da so herzlich begrüßt. Das war so aufregend für alle Menschen und wir haben dann das Auto abgestellt und haben uns Balkenried, diesen kleinen Ort mal angesehen. Was ich da erlebt habe? Dass ich vor den Blumengeschäften stand, das ist für mich in Erinnerung. Und dass ich geglaubt habe, dass das alles natürliche Blumen sind. Blumen waren ja hier auch manchmal eine Seltenheit. Zu bestimmten Anlässen waren ja nur welche da. Und dass ich vor den Gemüseläden gestanden habe und nicht fassen konnte, dass, wann war das, im November, dass da Erdbeeren oder irgendwas stand. Ich konnte das gar nicht glauben. Das habe ich noch so in Erinnerung.

2. Was hat sich nach dem Ende der DDR für Sie verändert?
Für mich persönlich will ich sagen: Ich habe die Arbeit behalten können, bei der Post. Ich konnte dann mit 55 in die Vorruhe gehen und war gut abgesichert. Ich kriegte noch 5 Jahre lang dieses Vorruhegeld, das äußerte sich dann bei der Rente wieder ganz günstig für mich. Ich musste aber sehr viel eher meinen Beruf aufgeben, in dem ich sicher noch 10 Jahre gearbeitet hätte und auch ganz glücklich war, eigentlich.

3. Wie haben Sie sich 1989 die Zukunft vorgestellt?
Es war ein heilloses Durcheinander. Wir konnten uns gar nicht viel vorstellen. Bei der Post gab es Regeln, die wollten auch viele einführen. Die konnte man hier im Osten noch gar nicht durchsetzen, weil wir gar keine Unterlagen, keine Dienstanweisung und nichts hatten. Und so war das: was heute galt, war morgen schon widerrufen. So war alles ein wüstes Durcheinander, gerade auch bei uns im Dienst. Und wir wussten im Moment auch gar nicht, was wir so richtig arbeiten sollten. Weil vieles ja gar nicht mehr gebraucht wurde. Diese Dinge. Und privat eben, die Tochter, die war gerade auf der medizinischen Fachschule und das Studium wurde um ein halbes Jahr verkürzt, weil viele Fächer gar nicht mehr geprüft wurden, wie Russisch und Geschichte und diese Dinge. Und dann konnte die gleich in die Praxis einsteigen. Mein Mann behielt die Arbeit vorläufig noch, aber es stand schon bevor, dass er dann da auch nicht mehr bleiben konnte. Das war eine Investabteilung, die man dann nicht mehr führen konnte. Es war ein wüstes Durcheinander in Familien und auch in Betrieben.

4.Welche Erinnerung an die DDR ist für Sie die wichtigste?
Ich sage immer wieder: das Soziale. Aber das hat uns auch ein bisschen kaputt gemacht. Das Soziale wurde groß geschrieben, und die Menschen hielten in einer Art Not, Not will ich nicht sagen, wir haben keine Not gelitten, die hielten zusammen, mehr denn je. Heute ist das nicht mehr so. Und diese Verbundenheit zwischen den Menschen, die wurde groß geschrieben und die war da. Und die können Sie heute suchen.

5. Was wünschen Sie sich für die Zukunft?
Nur Gesundheit. Ich wünsche mir Gesundheit. Da fange ich egoistisch bei mir und meiner Familie an. Ich hatte ein schlechtes Erlebnis und bin jetzt um so dankbarer, dass ich einigermaßen wieder gesund bin.

Juni 2004

Fussnoten

Weitere Inhalte

Name: Margot Hattenhauer
Wohnort: Nordhausen
Beruf: Rentnerin