Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

11 Dinge zur Bundestagswahl, die Du wissen musst 🗳️ | Bundestagswahl 2025 | bpb.de

Bundestagswahl 2025 FAQ für Erstwählerinnen und Erstwähler Fakten zur Bundestagswahl 2025 Wahlaufruf #LieberMitbestimmen

11 Dinge zur Bundestagswahl, die Du wissen musst 🗳️ FAQ für Erstwählerinnen und Erstwähler

/ 4 Minuten zu lesen

Mehr als 59 Millionen Menschen dürfen den Bundestag wählen. 2,3 Millionen sogar das erste Mal! Wir erklären kurz und knapp, was Erstwählerinnen und Erstwähler unbedingt wissen müssen.

2,3 Mio. Menschen dürfen das erste Mal den Bundestag wählen.

1. Wer wird gewählt? 🏛️

Wir wählen die 630 Abgeordneten des Deutschen Bundestags.

Der Bundestag ist das deutsche Parlament. Die Abgeordneten sind die Vertreterinnen und Vertreter des deutschen Volks. Im Bundestag beschließen sie Gesetze, die das Leben aller Menschen in Deutschland betreffen. Der Bundestag wird alle vier Jahre gewählt.

2. Wann wird gewählt? ⏰

Gewählt wird am 23. Februar 2025. Das ist ein Sonntag. Dann sind die 👉Interner Link: Wahllokale von 8 bis 18 Uhr geöffnet.

Du kannst aber schon vorher wählen: per 👉Interner Link: Briefwahl oder bei deiner Wahlbehörde.

3. Wer darf wählen? 🫵✔️

Wahlberechtigt sind alle Deutschen, die mindestens 18 Jahre alt sind, seit mindestens drei Monaten in der Bundesrepublik wohnen und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Auch Deutsche, die im Ausland leben, sind häufig wahlberechtigt.

Menschen, die keine deutsche Staatsangehörigkeit haben, dürfen den Bundestag nicht wählen.

Das Recht, den 👉Interner Link: Bundestag wählen zu dürfen, nennt man auch „aktives Wahlrecht“.

4. Wer ist wählbar? 🙋‍♂️🙋‍♀️

Wählbar sind alle Deutschen, die auch 👉Interner Link: wahlberechtigt sind. Um bei der Wahl anzutreten, muss man sich selbst vorschlagen oder von einer Partei vorgeschlagen werden (Wahlvorschlag).

Das Recht, in den 👉Interner Link: Bundestag gewählt werden zu dürfen, nennt man „passives Wahlrecht“.

5. Was ist ein Wahlkreis? ⭕

Ein Wahlkreis ist ein Gebiet, in dem Kandidatinnen und Kandidaten für die Bundestagswahl antreten. Wahlkreise können einzelne oder mehrere Landkreise, Städte oder Gemeinden oder auch Teile davon umfassen. Zur Bundestagswahl ist Deutschland in 299 Wahlkreise aufgeteilt.

Wahlkreise bestehen aus kleineren Wahl- und Stimmbezirken. Alle Wahlberechtigten, die in einem Stimmbezirk wohnen, wählen im gleichen 👉Interner Link: Wahllokal.

6. Was ist ein Wahllokal? 🗳️

Ein Wahllokal ist ein Raum an deinem Wohnort, in dem Du am 👉Interner Link: Wahltag deine Stimmen abgeben kannst. Das kann zum Beispiel in einer Schule, einer Sporthalle oder in einem Kindergarten sein.

Wo dein Wahllokal ist, steht auf deiner Wahlbenachrichtigung. Diese erhalten alle Wahlberechtigten vor der Wahl per Post nach Hause geschickt.

7. Was ist Briefwahl? 📩📮

Wenn Du am Wahltag nicht in dein 👉Interner Link: Wahllokal gehen kannst oder möchtest, gibt es eine Alternative: Briefwahl. Du kannst dann schon vor dem Wahltag deine Stimme abgeben.

Briefwahl musst du beantragen. Du bekommst die Unterlagen dann per Post zugeschickt. Den Wahlbrief musst du dann an dein Wahlamt zurückschicken oder dort persönlich vorbeibringen.

Wichtig: Bei der Wahl 2025 ist der Zeitraum für Briefwahl kürzer als sonst. Wenn Du Briefwahl machen möchtest, solltest Du schnell den Antrag stellen und den Wahlbrief rechtzeitig zurückschicken. Externer Link: Mehr Infos gibt es bei der Bundeswahlleiterin.

8. Was ist die Erststimme? 👨‍💼👩‍💼

Erst- und Zweitstimme

Mit der Erststimme wählst Du eine Person, die in deinem 👉Interner Link: Wahlkreis zur Wahl antritt. Das kann eine Kandidatin oder ein Kandidat einer Partei sein. Es gibt aber auch parteilose Bewerberinnen und Bewerber.

Anders als bisher, wird die Person mit den meisten Erststimmen in deinem Wahlkreis nicht automatisch in den Bundestag gewählt. Das hängt davon ab, ob der jeweiligen Partei ausreichend Sitze im jeweiligen Bundesland zustehen. Entscheidend dafür ist die 👉Interner Link: Zweitstimme.

9. Was ist die Zweitstimme? 📋‼️

Zweitstimmendeckung

Mit der Zweitstimme wählst Du eine Liste einer Partei. Auf der Liste stehen mehreren Kandidatinnen und Kandidaten, die für die Partei in deinem Bundesland zur Wahl antreten (Landesliste).

Je mehr Zweitstimmen eine Partei bekommt, desto mehr Sitze erhält sie im 👉Interner Link: Bundestag. Die Zweitstimme ist also entscheidend für die Machtverhältnisse im Parlament.

Zur Wahl 2025 treten 29 Parteien in den Bundesländern mit Landlisten an. Aber: Nicht alle Parteien treten in allen Bundesländern an.

10. Was ist die Fünf-Prozent-Hürde? 🚫

Fünf-Prozent-Hürde

Parteien benötigen mindestens fünf Prozent aller 👉Interner Link: Zweitstimmen, um garantiert in den Bundestag einzuziehen. Schafft eine Partei das nicht, erhält sie zunächst keine Sitze im Bundestag.

Gewinnen Kandidatinnen und Kandidaten einer Partei über die 👉Interner Link: Erststimme mindestens drei 👉Interner Link: Wahlkreise, kann die Partei in den Bundestag einziehen, auch wenn sie weniger als fünf Prozent der Zweitstimmen erhalten hat.

11. Wann gibt es das Ergebnis? 📊

Wer die Wahl gewonnen hat, steht häufig schon am 👉Interner Link: Wahltag fest. Ab 18 Uhr veröffentlichen Medien erste eigene Berechnungen (Prognosen). Dafür befragen Sie Wählerinnen und Wähler vor den 👉Interner Link: Wahllokalen, wie sie gewählt haben.

In den Wahllokalen werden die Stimmen per Hand ausgezählt. Erste Ergebnisse stehen auch hier am Wahlabend oder in der Wahlnacht fest. Das vorläufige offizielle Ergebnis der Wahl wird oft am Morgen nach der Wahl veröffentlicht.

Unsere TOP 5 zur Wahl 🤓📲

Du willst tiefer einsteigen in die Bundestagswahl? Dann haben wir fünf Angebote für dich, die du nicht verpassen darfst:

Weitere Inhalte

Thema

Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar 2025 findet die vorgezogene Bundestagswahl statt. Hier finden Sie ausgewählte Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung rund um die Wahl zum Deutschen Bundestag.

einfach POLITIK

Bundestagswahl 2025. Kurz und knapp

Bürger und Bürgerinnen wählen am 23. Februar 2025 den Bundestag. Die Webseite gibt kurze und knappe Antworten: Was macht der Bundestag? Wie und wo kann man wählen? Was sind Erst- und Zweitstimme?

Messenger

Deine tägliche Dosis Politik

Von Montag bis Freitag schicken wir dir jeden Morgen kurze Erklärtexte zu Politik und Geschichte, Hinweise auf interessante bpb-Angebote und Hintergrundinfos zu aktuellen Themen und Debatten.