Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

„Warum fällt es so schwer, Schulen vielfältiger zu machen?" | Bildung | bpb.de

Bildung Editorial Was ist Bildung? Bildung - Begriffsbestimmungen Nachgefragt: Was ist für Sie Bildung? Bildungsideale Alltagsbildung Bildung im Wandel Geschichte des Bildungssystems Ins System kommt Bewegung Demografischer Wandel Wissensgesellschaft Akteure der Bildungspolitik Staat als Akteur Kirchen und Religionsgemeinschaften Schüler, Studierende und Eltern Politische Parteien Unternehmerverbände, Lobbyorganisationen und Think-Tanks Bildungsverbände und Gewerkschaften Wissenschaft und Forschung Teilhabe durch Bildung Teilhabe durch Bildung Menschenrecht Bildung als Überlebensinstrument Forschungsüberblick Bildungsungleichheiten Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Literatur Ethnische Bildungsungleichheiten Geschlechterungleichheiten Schule & Bildungsungleichheit Heterogenität Berufsbildung & Bildungsungleichheit Wie wir lernen Videos: Nachgefragt: Wo findet Bildung statt? Wie funktioniert Lernen? Lernen durch Erfahrung Wie der Stoff ins Gedächtnis gelangt Wie lernt unser Gehirn? Lernen im Unterricht Geschichte des Lernens mit Lehre Guter Lehrer, guter Unterricht Interview: Lehrerfortbildung Digitalisierung verändert die Lehrerrolle Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Quiz: Wie wir lernen Unterricht und Lernstile Binnendifferenzierung in der Praxis Kleine Klassen - besseres Lernen? Bewegung und Entwicklung Wie Bewegung den Lernprozess unterstützt Bildung und soziale Ungleichheit Editorial zur Einführung Forschungsstand Digitale Spaltung Migration, Bildung und Ungleichheit Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Stimmt's? Jungs sind an Schulen benachteiligt Geschlechterungleichheiten Stimmt's? Jungs sind in MINT-Fächern von Natur aus besser Behinderung & Bildungsungleichheit Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Ethnische Bildungsungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildstrecke: Andere Bundesländer – andere Aussichten Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Eltern & Bildungsungleichheit Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Schule & Bildungsungleichheit Berufsbildung & Bildungsungleichheit Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Bildungsaufstieg Hörtipp: Podcast Three Miles Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Ende der Aufstiegsgesellschaft? Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hintergrundwissen Zweigliedrigkeit Video: Die soziale Frage der Demokratie Menschenrecht Teilhabe durch Bildung Wissensgesellschaft Ungleiche Grundschulen Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Alltagsbildung Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Volkswirtschaft und Bildung Hauptschulen = Problemschulen? Ungleichheit in der Klassengesellschaft Deutsche Migrationsgeschichte Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Geschichte Strategien für Chancengleichheit Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Schulgeschichte nach 1945 Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Bildungsgerechtigkeit – kontrovers diskutiert Das Recht auf Bildung verwirklichen. Herausforderungen für Schule und Bildungspolitik in Deutschland Bildung, Interesse, Bildungsinteresse - Essay Bildungsgerechtigkeit - Essay Gleichheit als normatives Prinzip Schule & Bildungsungleichheit Was tun? Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Chancengerechtigkeit durch Kita? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Brennpunktschule - ein Praxisbericht Eltern & Bildungsungleichheit Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Baustelle Bildung Forschung Übergangsbereich Bildungsberatung Zwischenruf Für eine kluge Ungleichbehandlung Soziale Auslese und Bildungsreform Bildung und Herkunft Pro & Contra: Digitale Nachhilfe auf Knopfdruck Podcasts & Videos Hörtipp: Podcast Three Miles Hörtipp: Baustelle Bildung Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Bewegung und Entwicklung Demokratie und Bildung Die ungleiche Bürgergesellschaft Video: Die soziale Frage der Demokratie Demokratie lernen Demokraten fallen nicht vom Himmel! Partizipation in der Kita Servicelearning – Lernen durch Engagement Mythos Neutralität Audio: Demokratie muss erfahrbar sein Rechtlicher Rahmen Bildungsrecht – wie die Verfassung unser Schulwesen (mit-)gestaltet Kultusministerkonferenz: Stärkung der Demokratieerziehung Schulgesetze der Bundesländer “Am Anfang wollte ich einfach nur Mathe schwänzen” Bildung zwischen Markt und Staat Stiftungen Privatschulen Nachhilfe Studiengebühren Hochschulrankings Drittmittel aus der Wirtschaft Interview: Bildungsökonomie Volkswirtschaft und Bildung Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Frühkindliche Bildung Grundlagen & Reformen Rechtsgrundlagen und familienpolitische Maßnahmen Kindertagespflege Fachkräftemangel Ausbau Initativen und Reformen Bildungsinhalte Entwicklungspsychologie Schulreife Bildungspläne Interview Bildungsauftrag Qualitätssicherung Qualität Interview Qualität Interview Krippenpädagogik Chanchengerechtigkeit / Teilhabe für alle Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Interview Ungleichheiten Chancengerechtigkeit durch Kita? Erzieher:innen Ausbildung Fachkräfteabwanderung Fachkräftemangel Schule Eine Frage – viele Antworten: Was macht gute Schule aus? Corona-Pandemie und Schule Als hätte es Corona nicht gegeben Schulgestaltung Brennpunktschule - ein Praxisbericht G8 versus G9 Zeitleiste: G8 oder G9? Ganztagsschule Zweigliedrigkeit Interview: Schulbau Schulnoten Klassenwiederholung Vom G8 zum G9 und zurück? Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Demokraten fallen nicht vom Himmel! Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Lernen und Lehren Umgang mit Heterogenität Binnendifferenzierung in der Praxis Integration in Sprachlernklassen Guter Lehrer, guter Unterricht Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Interview: Lehrerfortbildung Inklusion Inklusion – worum es geht Chancen und Hindernisse UN-Behindertenrechtskonvention Behinderung & Bildungsungleichheit Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Bildungsmonitoring Bessere Schulen mit Hilfe von Daten? PISA & Co. – eine kritische Bilanz Video: Die Studie Abiturnoten Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Ungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildungsungleichheiten - mögliche Ursachen Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Schule & Bildungsungleichheit Brennpunktschule - ein Praxisbericht Infografik: Herkunft gleich Zukunft? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Geschichte Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Datenreport 2021: Allgemeinbildende und berufliche Schulen Infografiken: Schule Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Welcher Anteil des Jahrgangs macht Abitur? Infografik: Verteilung der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf die Förderschwerpunkte (2013/14) Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Kleine Klassen - besseres Lernen? Wie Bewegung den Lernprozess unterstützt „Warum fällt es so schwer, Schulen vielfältiger zu machen?" Berufliche Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Zeitleiste: Berufsbildungsgesetz Duale & schulische Berufsausbildung Datenreport: Duale Ausbildung Duale Berufsausbildung Schulische Ausbildung Qualität dualer Ausbildung Dual und schulisch im Vergleich Bildungs-Schisma Ausbildungschancen Übergangsbereich Forschung Übergangsbereich Teilhabe durch Ausbildung Ausbildungschancen von Hauptschülern Interview: Geflüchtete Ausbildungsreife Berufswahl Interview: Berufsorientierung Berufswahl und Geschlecht Podcast: Berufswahl Grafiken zur Beruflichen Bildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Interaktive Grafik: Bildungswege nach der Schule Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Hochschule Studiengebühren? Bildungsaufstieg Interview: Powerpoint Qualitätspakt Lehre Hochschulen im Wettbewerb Hochschulen in Deutschland Grafiken zu Hochschule Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Grafik: Für wen stand ein Studium von vornherein fest? Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Geschichte des Bildungssystems Bildungsgeschichte im Überblick Überblick Geschichte des Bildungssystems Strategien für Chancengleichheit Entwicklung der Bildungsbereiche Frühkindliche Bildung Zeitleiste der frühkindlichen Bildung Schulgeschichte bis 1945 Schulgeschichte nach 1945 Abitur im Wandel Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Strategien für Chancengleichheit Lebenslanges Lernen Bildungsexpansion Folgen der Bildungsexpansion Bildung, Erziehung und Lernen Helene Lange Bildung in der DDR Wie der sozialistische Staat die Bildungseinrichtungen prägte Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Literatur Daten & Infografiken Grafiken: Soziale Rahmenbedingungen Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Grafiken: Frühkindliche Bildung Infografik: Kita-Besuch Kinder unter 3 Jahre Kita-Besuch Kinder > 3 Jahre Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Infografik: Betreuungsbedarf nach Bundesländern Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder > 3 Jahre Infografik: Kitanutzung Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Migrationshintergrund Infografik: Kitabetreuung OECD-Länder Infografik: Betreuungsverhältnisse in der Krippe Infografik: Personalschlüssel Kita Infografik: Ausgaben OECD Infografik: Betreuungskosten OECD Grafiken: Schule Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Inwieweit glauben junge Menschen an gleiche Bildungschancen? Gute Bildung – wovon hängt sie ab? Das denken junge Leute Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Grafiken: Berufsbildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Grafiken: Hochschule Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Grafiken: Private Bildung Infografik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Infografik: Bildungseinrichtungen in privater Trägerschaft Infografik: Entwicklung öffentlicher und privater Bildungsangebote Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland nach Schularten, 1992 - 2012 Infografik: Anteil der Privatschülerinnen und -schüler an der Schülerschaft in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Wer nimmt Nachhilfeunterricht in Anspruch? Infografik: Wieviel wird jährlich für Nachhilfe je Schüler:in ausgegeben? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Grafiken: Erträge von Bildung Infografik: Bildungsleistungen und langfristiges Wirtschaftswachstum (1960-2000) Infografik: Entwicklung der Arbeitslosenquote je nach Bildungsstand (1975-2011) Infografik: Erwerbsstatus von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibfähigkeiten (2010) Infografik: Durchschnittliches Brutto-Einkommen von Frauen und Männern je nach Bildungsabschluss (2010) Infografik: Politisches Interesse je nach Schulabschluss (2010) Infografik: Wie beeinflussten Alter und Bildungsabschluss die Teilnahme an der Bundestagswahl 2009? Infografik: Welchen Einfluss hat der Schulabschluss auf die Teilnahme an politischen Aktivitäten? (2008) Infografik: Wie beeinflusst der Schulabschluss die Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen? (2010) Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Glossar Redaktion Digitalisierung und Bildung Stimmt's? “Am Anfang wollte ich einfach nur Mathe schwänzen” „Warum fällt es so schwer, Schulen vielfältiger zu machen?"

„Warum fällt es so schwer, Schulen vielfältiger zu machen?" Eine Podcast-Serie von The New York Times & Serial Productions (2020) – vorgestellt im Dossier Bildung

Julia Szensny

/ 6 Minuten zu lesen

Warum gelingt es öffentlichen Schulen in New York auch nach Jahren nicht, Kindern gleiche Bildungschancen zu bieten? Diese Frage stellt sich Journalistin Chana Joffe-Walt und stößt bei ihren Recherchen auf einen wirkmächtigen Einflussfaktor für die öffentliche Bildung in den USA: fortschrittlich denkende, weiße Mittelschichtseltern. Was sie in ihren Recherchen herausarbeitet, lässt über mögliche Parallelen zu Dynamiken im deutschen Bildungssystem nachdenken.

Gelber Schulbus in den USA. Warum benachteiligt Amerikas öffentliches Schulsystem Schwarze und Kinder of Colour? (© picture-alliance, CHROMORANGE | Michael Bihlmayer)

„Nice white parents“

Was mit der Suche nach einer Schule für ihr Kind begann, entwickelte sich für Chana Joffe-Walt, Journalistin und weiße Mutter in New York, zu einer paradoxen Selbsterkenntnis: Kann es sein, dass gerade wir, die liberalen, aufgeklärten und fortschrittlich denkenden Eltern - die „nice white parents“ - Teil des Problems sind und die soziale Spaltung der Schüler:innenschaft im Grunde vorantreiben?

Nice white parents – so nennt Joffe-Walt weiße Eltern aus der oberen Mittelschicht, die sich eigentlich dem Wert der Diversität, also der sozialen und kulturellen Durchmischung der Schulgemeinschaft verbunden fühlen und mit diesen Überzeugungen die Sisyphusarbeit aufnehmen, das Schulsystem für alle Kinder gerechter zu gestalten. Sie merken jedoch nicht, dass sie es sind, die den Felsbrocken immer wieder zum Rollen bringen und unbemerkt diejenigen überrollen, für deren Wohl sie zu kämpfen glauben. Denn das, wofür sie sich mit scheinbar besten Absichten einsetzen, so Joffe-Walts Erkenntnis, ist keineswegs immer im Interesse der weniger privilegierten Kinder und ihrer Eltern.

Dieser Podcast zeichnet in fünf Episoden ein Bild davon, wie der Einfluss engagierter Mittelschichtseltern das Ziel eines gerechten Schulsystems unterläuft.

Externer Link: https://open.spotify.com/show/7oBSLCZFCgpdCaBjIG8mLV

Zur Vorgeschichte

Seit mehr als 20 Jahren wird in New York, der Stadt mit den sozial am stärksten voneinander abgegrenzten Schulen in den USA, versucht, die Schullandschaft für alle gerechter zu gestalten. Doch wie auch hierzulande haben alle Bildungsreformen dieses Ziel letztlich nicht erreicht: Im Jahr 2015 beginnt die Journalistin Chana Joffe-Walt zu recherchieren, warum Amerikas öffentliches Schulsystem Schwarze und Kinder of Colour benachteiligt. Dafür besucht sie eine weiterführende Schule in einer sozial benachteiligten Nachbarschaft in Brooklyn, die „School for International Studies“ (SIS Middleschool), die einen unerwarteten Anstieg der Anmeldezahlen um 200 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet. Hatten sich zuletzt 30 Kinder aus latein- und afroamerikanischen sowie arabischen Familien mit niedrigem sozioökonomischen Status für die sechste Klassenstufe angemeldet, kommen nun 70 weiße Kinder von Eltern mit hohem sozioökonomisch Status dazu, die es sich zum Ziel gemacht haben, diese Schule zu einer „besseren Schule“ zu machen – und daran scheitern. So sammeln sie zwar erfolgreich Spenden, um etwa ein Französischprogramm an der Schule zu etablieren, übergehen dabei aber das bereits bestehende Spendenkomitee der länger ansässigen Eltern. Das Programm zieht schließlich die Aufmerksamkeit renommierter Institutionen auf sich, nützt jedoch vor allem den eigenen, französischsprechenden Kindern. In dieser Kluft zwischen dem Denken und Handeln weißer Mittelschichteltern, die einerseits offensiv für Vielfalt und Integration eintreten, andererseits aber immer wieder in einer Weise handeln, die vor allem den eigenen Kindern zugutekommt, erkennt Joffe-Walt einen großen Teil des Problems.

Bei ihren Recherchen entdeckt sie, dass es bereits eine über 60 Jahre andauernde, wechselvolle Beziehung zwischen progressiven weißen Mittelschichtseltern und der SIS Middleschool gibt und vergleichbare Bemühungen bereits in der Vergangenheit aus ähnlichen Gründen scheiterten. Die Geschichte wiederholt sich. Wie Joffe-Walt lernt, ist die Schule ein Ort, an dem es schwer ist, Erinnerungen zu bewahren, da Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern eben immer wieder wechseln. Das Muster, das Joffe-Walt hier am Beispiel einer einzelnen Schule beobachtet, findet sie auch auf der politischen Ebene wieder: Die Anliegen gut situierter weißer Eltern erhalten deutlich größeres Gewicht als die weniger privilegierter Familien – und bestimmen damit am Ende den Kurs.

Das Empfinden weißer Eltern hat Priorität: gestern und heute

Mitte der 1960er Jahre brachte die schlechte Qualität der New Yorker Schulen, die vor allem schwarze Kinder und Kinder of Colour besuchten, ihre Eltern dazu, einen Protest unter dem Namen „Freedom Day“ zu organisieren. An diesem Tag blieben eine halbe Millionen Kinder zu Hause, während ihre Eltern für Integration demonstrieren gingen. Ihr Argument: Ihre Schulen seien schlecht ausgestattet und ihre Kinder erhielten keinen guten Unterricht solange sie nicht zusammen mit weißen Kindern zur Schule gingen. Die Schulbehörde schenkte den Forderungen Gehör und stellte erste Pläne für eine stärkere soziale Durchmischung der Schüler:innenschaft vor. Das wiederum rief Eltern sozial privilegierter Milieus auf den Plan, die aus Sorge, dass sich damit die Lernbedingungen für ihre eigenen Kinder verschlechtern könnten, gegen diese Pläne auf die Straße gingen. Obwohl der Gegenprotest im Vergleich zum Freedom Day von einer sehr viel kleineren Gruppe getragen wurde, fand er in der Presse weitaus mehr Beachtung. Unter dem Druck dieser gut vernetzten und einflussreichen Eltern gab die Schulbehörde ihre Integrationspläne auf – und stellte sich damit auf die Seite einer Minderheit weißer Eltern.

Dabei ist die Tatsache, dass weiße Mütter in den 1960er Jahren ihren Teil zur Verfestigung der Segregation, also der Trennung von sozialen Gruppen, beitrugen, indem sie etwa gegen eine stärkere soziale Durchmischung der Schule und überfüllte Schulbusse protestierten, für Joffe-Walt nicht überraschend. Ihre These ist jedoch, dass die weniger lautstark auftretenden, progressiv gesinnten Nice White Parents ebenso Verantwortung für das Scheitern der Integration tragen. Denn allzu häufig gingen sie mit ihren Bemühungen über die Interessen und Wünsche derer hinweg, für die sie einzutreten glauben – oder träfen für ihre Kinder wider besseres Wissen am Ende eben doch Bildungsentscheidungen, die schlechtere Lernbedingungen für weniger privilegierte Kinder zur Folge haben.

In der Geschichte der SIS Middleschool, wird diese Dynamik in all ihren Facetten sichtbar – so auch schon bei ihrer Gründung.

Nicht weiße Eltern, sondern Nice White Parents sind das Problem

1960 plante die Stadt New York den Bau einer neuen Schule für einige Wohnsiedlungen, in denen vor allem schwarze und spanischstämmige Familien leben. 1963 erhielt die Schulbehörde passionierte Briefe von weißen, liberalen Müttern und Vätern, die sich für einen anderen Standort einsetzten, nämlich zwischen diesen Siedlungen und ihrem eigenen, überwiegend weißen Stadtviertel. Ihr Plädoyer: Mit einer Schule zwischen den Vierteln würden Schüler:innen aus beiden Stadtteilen dieselbe Schule besuchen und von Integration und Diversität profitieren. Die Schulbehörde baute die Schule schließlich näher an das weiße Viertel heran. Als sie fünf Jahre später eröffnet wurde, schickte aber keines der weißen Elternteile seine Kinder dorthin. Joffe-Walt fragte bei den Eltern nach und erhielt verschiedenste Begründungen: Der Bau der Schule dauerte zu lange, es war zu chaotisch, die dort lernenden Kinder seien zu laut und störend. Joffe-Walt macht hinter den wortreichen Begründungen der Eltern jedoch ein Leitmotiv aus: „Vielfalt ja! Aber bitte nicht auf Kosten meines Kindes“. Ihr Resümee: Mögen sie sich dem Kampf für ein gerechteres Schulsystem noch so verpflichtet sehen, letzten Endes sind die bürgerlichen Mittelschichteltern immer darum bemüht, ihre Kinder in die besten Schulen zu bringen und ihnen die größtmöglichen Bildungschancen zu sichern – auch wenn dies ein weniger anregungsreiches Lernmilieu und geringere Bildungschancen für andere Kinder bedeutet.

Im Ergebnis war die Schule, die von der Schulbehörde schließlich unter dem Namen „School for International Studies“ (SIS Middleschool) gegründet wurde, nicht nur sozial segregiert. Sie war zudem relativ weit entfernt von der Gemeinde, für die sie ursprünglich geplant worden war, sodass die Schule nur mit Bussen zu erreichen und der Schulweg somit unnötig lang war.

Aus den Fehlern lernen

Progressive Mittelschichtseltern, so Joffe-Walt, könnten nicht ihre eigenen Bildungsprivilegien schützen und zugleich ihre Identität als engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich für eine gerechtere Schulen einsetzen, aufrechterhalten. Und sie fährt fort: „Wir haben eine Wahl. Wir können uns dafür entscheiden, Ressourcen zu horten, uns abzugrenzen und zu fliehen, sobald es unangenehm wird. Oder wir können uns dafür entscheiden, die Menschen zu sein, für die wir uns ausgeben.“ Das Ziel der öffentlichen Schule seit ihrer Gründung Mitte des 19. Jahrhunderts bestehe darin, jedem Kind gerecht zu werden. Dieses Ziel wurde bisher nicht erreicht. Doch die Hoffnung, dass ein solches Schulsystem möglich ist, so Joffe-Walt, dürfen wir nicht aufgeben.

Immer wieder springt Chana Joffe-Walt in ihrem Podcast gekonnt von der Vergangenheit in die Gegenwart, um zu verdeutlichen: Das Verständnis der Vergangenheit ist der Schlüssel zum Verständnis der Gegenwart. Dabei entsteht eine scharfsinnige Aufarbeitung der Geschichte im Kampf um Gerechtigkeit an öffentlichen Schulen in New York und was ihr seit jeher im Weg steht.

Das deutsche Schulsystem ist in vielerlei Hinsicht ganz anders organisiert. Deshalb hat der Kampf um Chancengleichheit hierzulande eine andere Gestalt – und doch erscheint die Geschichte, die hier erzählt wird, alles andere als fremd: Schicken nicht progressive und reformorientierte Eltern ihr Kind am Ende doch lieber auf das Gymnasium als an die viel gelobte Gesamtschule? Meiden sie nicht auch systematisch die Grundschulen ihrer Nachbarschaft, die einen hohen Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund haben? Die Geschichte, die Chana Joffe-Walt hier erzählt, ist zumindest im Kern irgendwie auch die unsere. Hören Sie selbst!

Weitere Inhalte

geb. 1994, studiert Philosophie im Master an der Humboldt-Universität in Berlin und arbeitet seit 2022 am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) in der Redaktion des Online-Dossier Bildung (bpb.de/bildung). Nach ihrem Bachelor-Abschluss arbeitete sie als Lehrerin für Philosophie am Gymnasium und als Informatik-Coach für Mädchen an Grundschulen.