In der Diskussion über Bildungsungleichheiten kommen überwiegend Wissenschaftler:innen zu Wort. Doch wie blicken Schüler:innen und Studierende selbst auf die Thematik? Wo sehen sie drängende…
Wie gerecht ist unser Bildungssystem eigentlich? Das haben wir Muhammet Atici gefragt, der sich bei dem Lernförderverein Chancenwerk engagiert und tagtäglich mit Schülerinnen und Schülern zu tun…
Die soziale Herkunft spielt in Deutschland eine große Rolle, wenn es um Schule oder Uni geht. Auch Monika Huesmann und Burcu Arslan mussten für ihren Bildungserfolg mehr kämpfen als andere.
Über ein Schuljahr hinweg begleitet die Dokumentation einen unkonventionellen Lehrer und seine 6. Klasse, in der Schülerinnen und Schüler aus 12 unterschiedlichen Ländern sitzen.
Warum tut sich die Politik mit Bildungsreformen schwer? Braucht es mehr zentrale Steuerung durch den Bund? Und wie findet man aus dem Streit über Zuständigkeiten heraus? Eine Diskussion.
Warum Kinder aus sozial schwachen Familien schlechtere Bildungschancen haben und wie sie besser gefördert werden können, hat Anne Christine Holtmann erforscht. Ein Gespräch über ihre Ergebnisse.
Im Podcast haben die Bildungsforscher Marcel Helbig und Benjamin Edelstein mit dem Journalisten Armin Himmelrath über die Corona-Aufholprogramme und Herausforderungen bei ihrer Umsetzung gesprochen.
Zwei Menschen, ein Ort: In dieser Folge unserer Videoreihe „Collīsio“ treffen zwei Menschen aufeinander, die zwar beide studieren, das Uni-Leben aber unterschiedlich wahrnehmen.
Sozialer Status, Armut und Reichtum entscheiden ähnlich stark wie die Gene über die Lebenschancen. Was berichten Forschende zum konkreten Einfluss von Genen und sozialer Umwelt?
Ein Auszug aus der Sendung "Alpha Forum" des BR von 29.11.2011 aus dem 45-minütigen Fernsehinterview mit Jochen Kölsch und der Psychologin und Professorin für Lehr- Lern-Forschung an der ETH…
Wächst unsere Intelligenz mit unserem Bildungsgrad? Was bedeutet es eigentlich, intelligent zu sein? Unsere Interviewpartner/-innen setzen sich kritisch mit dem Intelligenzbegriff auseinander.
Die Chancen zur politischen Partizipation sind unterschiedlich verteilt: Personen mit niedrigem Bildungsabschluss beteiligen sich deutlich weniger an demokratischen Prozessen als gut Ausgebildete.
Im englischsprachigen Podcast Three Miles erzählen drei ehemalige Schüler:innen aus einer sozial schwachen Schule der Bronx von ihrer Begegnung mit einer der führenden Elite-Schulen New Yorks.
Offiziell sind segregierte Klassenzimmer in den USA seit 1954 verboten. Inoffiziell gehen immer noch überproportional viele Schwarze in Schulen, die ausschließlich von Minderheiten besucht werden.…
Die Dauer der gemeinsamen Grundschulzeit ist in Deutschland seit Jahrzehnten Streitthema. Wann findet der Übergang in die weiterführenden Schulen in anderen Ländern statt?
Bildungsungleichheit ist ein überaus komplexes Thema. Dieser Einführungsbeitrag gibt einen Überblick, reißt zentrale Fragen an und verlinkt auf Inhalte im Themenbereich, in denen sie vertieft werden.
Bei der Nutzung digitaler Medien und mehr noch in den Fähigkeiten zum Umgang mit ihnen zeigen sich in Deutschland starke soziale Ungleichheiten. Wie ist die Befundlage und was lässt sich dagegen tun?
In der Diskussion über Bildungsungleichheiten kommen überwiegend Wissenschaftler:innen zu Wort. Doch wie blicken Schüler:innen und Studierende selbst auf die Thematik? Wo sehen sie drängende…