Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Besser als ihr Ruf: Übergangsmaßnahmen erhöhen Ausbildungschancen Jugendlicher | Bildung | bpb.de

Bildung Editorial Was ist Bildung? Bildung - Begriffsbestimmungen Nachgefragt: Was ist für Sie Bildung? Bildungsideale Alltagsbildung Bildung im Wandel Geschichte des Bildungssystems Ins System kommt Bewegung Demografischer Wandel Wissensgesellschaft Akteure der Bildungspolitik Staat als Akteur Kirchen und Religionsgemeinschaften Schüler, Studierende und Eltern Politische Parteien Unternehmerverbände, Lobbyorganisationen und Think-Tanks Bildungsverbände und Gewerkschaften Wissenschaft und Forschung Teilhabe durch Bildung Teilhabe durch Bildung Menschenrecht Bildung als Überlebensinstrument Forschungsüberblick Bildungsungleichheiten Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Literatur Ethnische Bildungsungleichheiten Geschlechterungleichheiten Schule & Bildungsungleichheit Heterogenität Berufsbildung & Bildungsungleichheit Wie wir lernen Videos: Nachgefragt: Wo findet Bildung statt? Wie funktioniert Lernen? Lernen durch Erfahrung Wie der Stoff ins Gedächtnis gelangt Wie lernt unser Gehirn? Videos: Intelligenzforschung Lernen im Unterricht Geschichte des Lernens mit Lehre Guter Lehrer, guter Unterricht Interview: Lehrerfortbildung Digitalisierung verändert die Lehrerrolle Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Quiz: Wie wir lernen Unterricht und Lernstile Binnendifferenzierung in der Praxis Kleine Klassen - besseres Lernen? Bewegung und Entwicklung Wie Bewegung den Lernprozess unterstützt Bildung und soziale Ungleichheit Editorial zur Einführung Forschungsstand Digitale Spaltung Migration, Bildung und Ungleichheit Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Stimmt's? Jungs sind an Schulen benachteiligt Geschlechterungleichheiten Stimmt's? Jungs sind in MINT-Fächern von Natur aus besser Behinderung & Bildungsungleichheit Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Ethnische Bildungsungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildstrecke: Andere Bundesländer – andere Aussichten Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Eltern & Bildungsungleichheit Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Schule & Bildungsungleichheit Berufsbildung & Bildungsungleichheit Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Bildungsaufstieg Hörtipp: Podcast Three Miles Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Ende der Aufstiegsgesellschaft? Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hintergrundwissen Zweigliedrigkeit Video: Die soziale Frage der Demokratie Menschenrecht Teilhabe durch Bildung Wissensgesellschaft Ungleiche Grundschulen Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Alltagsbildung Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Volkswirtschaft und Bildung Bildung als Ressource für Gesundheit Zivilgesellschaftliches Engagement Politisches Interesse und politische Partizipation Hauptschulen = Problemschulen? Ungleichheit in der Klassengesellschaft Deutsche Migrationsgeschichte Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Geschichte Strategien für Chancengleichheit Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Schulgeschichte nach 1945 Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Bildungsgerechtigkeit – kontrovers diskutiert Das Recht auf Bildung verwirklichen. Herausforderungen für Schule und Bildungspolitik in Deutschland Bildung, Interesse, Bildungsinteresse - Essay Bildungsgerechtigkeit - Essay Gleichheit als normatives Prinzip Schule & Bildungsungleichheit Was tun? Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Chancengerechtigkeit durch Kita? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Brennpunktschule - ein Praxisbericht Eltern & Bildungsungleichheit Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Baustelle Bildung Forschung Übergangsbereich Bildungsberatung Zwischenruf Für eine kluge Ungleichbehandlung Soziale Auslese und Bildungsreform Bildung und Herkunft Pro & Contra: Digitale Nachhilfe auf Knopfdruck Podcasts & Videos Hörtipp: Podcast Three Miles Hörtipp: Baustelle Bildung Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Bewegung und Entwicklung Bildung und Demokratie Die ungleiche Bürgergesellschaft Video: Die soziale Frage der Demokratie Demokratie lernen Demokraten fallen nicht vom Himmel! Partizipation in der Kita Servicelearning – Lernen durch Engagement Mythos Neutralität Audio: Demokratie muss erfahrbar sein Rechtlicher Rahmen Bildungsrecht – wie die Verfassung unser Schulwesen (mit-) gestaltet Kultusministerkonferenz: Stärkung der Demokratieerziehung Schulgesetze der Bundesländer Bildung zwischen Markt und Staat Stiftungen Privatschulen Nachhilfe Studiengebühren Hochschulrankings Drittmittel aus der Wirtschaft Interview: Bildungsökonomie Volkswirtschaft und Bildung Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Frühkindliche Bildung Grundlagen & Reformen Rechtsgrundlagen und familienpolitische Maßnahmen Kindertagespflege Fachkräftemangel Ausbau Initativen und Reformen Bildungsinhalte Entwicklungspsychologie Schulreife Bildungspläne Interview Bildungsauftrag Qualitätssicherung Qualität Interview Qualität Interview Krippenpädagogik Chanchengerechtigkeit / Teilhabe für alle Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Interview Ungleichheiten Chancengerechtigkeit durch Kita? Erzieher:innen Ausbildung Fachkräfteabwanderung Fachkräftemangel Schule Eine Frage – viele Antworten: Was macht gute Schule aus? Corona-Pandemie und Schule Als hätte es Corona nicht gegeben Schulgestaltung Brennpunktschule - ein Praxisbericht G8 versus G9 Zeitleiste: G8 oder G9? Ganztagsschule Zweigliedrigkeit Interview: Schulbau Schulnoten Alternative Leistungsbeurteilung Klassenwiederholung Vom G8 zum G9 und zurück? Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Demokraten fallen nicht vom Himmel! Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Lernen und Lehren Umgang mit Heterogenität Binnendifferenzierung in der Praxis Integration in Sprachlernklassen Guter Lehrer, guter Unterricht Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Interview: Lehrerfortbildung Inklusion Inklusion – worum es geht Chancen und Hindernisse 10 Jahre Inklusion UN-Behindertenrechtskonvention Behinderung & Bildungsungleichheit Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Bildungsmonitoring Bessere Schulen mit Hilfe von Daten? PISA & Co. – eine kritische Bilanz Video: Die Studie Abiturnoten Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Ungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildungsungleichheiten - mögliche Ursachen Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Schule & Bildungsungleichheit Brennpunktschule - ein Praxisbericht Infografik: Herkunft gleich Zukunft? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Geschichte Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Schulsystem der DDR Datenreport 2021: Allgemeinbildende und berufliche Schulen Infografiken: Schule Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Welcher Anteil des Jahrgangs macht Abitur? Infografik: Verteilung der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf die Förderschwerpunkte (2013/14) Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Kleine Klassen - besseres Lernen? Wie Bewegung den Lernprozess unterstützt Berufliche Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Zeitleiste: Berufsbildungsgesetz Duale & schulische Berufsausbildung Datenreport: Duale Ausbildung Duale Berufsausbildung Schulische Ausbildung Qualität dualer Ausbildung Dual und schulisch im Vergleich Bildungs-Schisma Ausbildungschancen Übergangsbereich Forschung Übergangsbereich Teilhabe durch Ausbildung Ausbildungschancen von Hauptschülern Interview: Geflüchtete Ausbildungsreife Berufswahl Interview: Berufsorientierung Berufswahl und Geschlecht Podcast: Berufswahl Grafiken zur Beruflichen Bildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Interaktive Grafik: Bildungswege nach der Schule Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Hochschule Studiengebühren? Bildungsaufstieg Interview: Powerpoint Qualitätspakt Lehre Hochschulen im Wettbewerb Hochschulen in Deutschland Interview: "Die Vergangenheit wird idealisiert" Grafiken zu Hochschule Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Grafik: Für wen stand ein Studium von vornherein fest? Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Geschichte des Bildungssystems Bildungsgeschichte im Überblick Überblick Geschichte des Bildungssystems Strategien für Chancengleichheit Entwicklung der Bildungsbereiche Frühkindliche Bildung Zeitleiste der frühkindlichen Bildung Schulgeschichte bis 1945 Schulgeschichte nach 1945 Abitur im Wandel Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Strategien für Chancengleichheit Lebenslanges Lernen Bildungsexpansion Folgen der Bildungsexpansion Bildung, Erziehung und Lernen Helene Lange Bildung in der DDR Wie der sozialistische Staat die Bildungseinrichtungen prägte Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Schulsystem der DDR Literatur Zahlen und Infografiken Grafiken: Soziale Rahmenbedingungen Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Grafiken: Frühkindliche Bildung Infografik: Kita-Besuch Kinder unter 3 Jahre Kita-Besuch Kinder > 3 Jahre Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Infografik: Betreuungsbedarf nach Bundesländern Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder > 3 Jahre Infografik: Kitanutzung Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Migrationshintergrund Infografik: Kitabetreuung OECD-Länder Infografik: Betreuungsverhältnisse in der Krippe Infografik: Personalschlüssel Kita Infografik: Ausgaben OECD Infografik: Betreuungskosten OECD Grafiken: Schule Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Inwieweit glauben junge Menschen an gleiche Bildungschancen? Gute Bildung – wovon hängt sie ab? Das denken junge Leute Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Grafiken: Berufsbildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Grafiken: Hochschule Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Grafiken: Private Bildung Infografik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Infografik: Bildungseinrichtungen in privater Trägerschaft Infografik: Entwicklung öffentlicher und privater Bildungsangebote Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland nach Schularten, 1992 - 2012 Infografik: Anteil der Privatschülerinnen und -schüler an der Schülerschaft in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Wer nimmt Nachhilfeunterricht in Anspruch? Infografik: Wieviel wird jährlich für Nachhilfe je Schüler:in ausgegeben? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Grafiken: Erträge von Bildung Infografik: Bildungsleistungen und langfristiges Wirtschaftswachstum (1960-2000) Infografik: Entwicklung der Arbeitslosenquote je nach Bildungsstand (1975-2011) Infografik: Erwerbsstatus von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibfähigkeiten (2010) Infografik: Durchschnittliches Brutto-Einkommen von Frauen und Männern je nach Bildungsabschluss (2010) Infografik: Politisches Interesse je nach Schulabschluss (2010) Infografik: Wie beeinflussten Alter und Bildungsabschluss die Teilnahme an der Bundestagswahl 2009? Infografik: Welchen Einfluss hat der Schulabschluss auf die Teilnahme an politischen Aktivitäten? (2008) Infografik: Wie beeinflusst der Schulabschluss die Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen? (2010) Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Glossar Redaktion Digitalisierung und Bildung Stimmt's?

Besser als ihr Ruf: Übergangsmaßnahmen erhöhen Ausbildungschancen Jugendlicher

Martin Ehlert Anne Christine Holtmann Laura Menze Heike Solga

/ 6 Minuten zu lesen

Etwa die Hälfte der Jugendlichen ohne Mittleren Schulabschluss beginnt nach der Schule eine Maßnahme des Übergangssystems. Ob dies hilft, Ausbildungschancen zu verbessern oder nicht, ist umstritten.

Berufsschüler/innen verteilen Schultüten und Infomaterial an Neuanfänger/innen des Berufsvorbereitungsjahrs. Rund 250.000 Jugendliche begannen 2019 nach der Schule nicht eine Ausbildung oder ein Studium, sondern nahmen an einer Maßnahme im sogenannten Übergangssystem zwischen Schule und Berufsausbildung teil. (© picture-alliance/dpa)

Laut dem neuesten nationalen Bildungsbericht begannen 2016 knapp 300.000 Jugendliche nach der Schule nicht eine Ausbildung oder ein Studium, sondern nahmen an einer Maßnahme im sogenannten Übergangssystem zwischen Schule und Berufsausbildung teil. Dazu gehören ganz unterschiedliche Maßnahmen, die beispielsweise das Nachholen eines Schulabschlusses ermöglichen, in denen die Jugendlichen praktische Erfahrungen im Betrieb sammeln, sich beruflich orientieren und ihre Bewerbungskompetenzen verbessern: das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ), das Berufsgrundbildungsjahr (BGJ), berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen der Bundesagentur für Arbeit (BvB), die betriebliche Einstiegsqualifizierung oder teilqualifizierende Lehrgänge an Berufsfachschulen. Diese Maßnahmen führen weder zu einem voll qualifizierenden Ausbildungsabschluss noch zu einem (Fach­)Abitur. Gemein ist ihnen, dass sie die Ausbildungschancen der Jugendlichen verbessern sollen.

Jährlich wenden die Länder, der Bund und die Bundesagentur für Arbeit mehrere Millionen Euro für Maßnahmen des Übergangssystems auf – doch über die Sinnhaftigkeit dieser Maßnahmen wird seit Jahren gestritten. Die einen sehen in ihnen Warteschleifen, mit denen die Jugendlichen nur von der Straße geholt werden, um die Statistik zu schönen, während sich die Chancen dieser Jugendlichen für einen Ausbildungsplatz nicht erhöhen. Die anderen glauben, dass diese Maßnahmen die Chancen der Jugendlichen verbessern. Empirisch fundiert ist diese Debatte – aufgrund bislang fehlender Daten – wenig.

Mit dem Nationalen Bildungspanel (NEPS) steht erstmals eine repräsentative, längsschnittliche und zahlenmäßig ausreichende Datenbasis zur Verfügung, um unsere Leitfrage zu beantworten. Im Rahmen des NEPS wurden Schülerinnen und Schüler seit 2010 mindestens einmal jährlich interviewt, und zwar von der 9. Klasse an. Die regelmäßigen Befragungen wurden auch nach dem Verlassen der Schule fortgesetzt, in der Phase also, in der die Jugendlichen eine Ausbildung oder ein Studium beginnen oder zunächst ins Übergangssystem wechseln.

Wir haben unsere Analyse auf junge Menschen konzentriert, die die Schule mit niedrigem Bildungsabschluss verlassen haben. Konkret: Sie haben maximal einen qualifizierenden/erweiterten Hauptschulabschluss. Zu dieser Gruppe gehören auch junge Menschen, die die Schule ohne Abschluss verlassen haben, und solche, die eine Förderschule für Lernbehinderung besucht haben. 8 von 10 Jugendlichen ohne Schulabschluss starteten 2016 eine Übergangsmaßnahme. Aber auch bei Jugendlichen, die die Schule mit einem Hauptschulabschluss verlassen, ist die Teilnahme an solchen Maßnahmen weiterhin sehr hoch (4 von 10). Es liegen NEPS-Daten von 3.400 dieser Jugendlichen vor, von denen 1.316 nach der Schule an Übergangsmaßnahmen teilnahmen. Diese Datengrundlage ermöglicht es uns, unterschiedliche Typen von Maßnahmen im Vergleich zu betrachten und eine Differenzierung nach Schulabschlussniveau vorzunehmen.

Wie lässt sich bestimmen, ob die Teilnahme an einer Maßnahme die Chancen erhöht, im Anschluss in eine Ausbildung zu kommen? Wir vergleichen die Ausbildungschancen nach der Teilnahme an einer Maßnahme mit den Ausbildungschancen direkt nach der Schule. Da beispielsweise eher Schüler und Schülerinnen mit schlechteren Noten und Schulabschlüssen in eine Maßnahme des Übergangssystems gehen, beziehen wir nur vergleichbare Jugendliche mit ein:

Wie sehen die Ausbildungschancen der Jugendlichen nach der Teilnahme aus im Vergleich zu denen einer vergleichbaren Gruppe von Jugendlichen direkt nach der Schule?

Die gute Nachricht ist: Die Ausbildungschancen haben sich durch die Maßnahmen verbessert. Aber es gibt deutliche Unterschiede, je nachdem, mit welchen Voraussetzungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in das Übergangssystem eingetreten sind. Am deutlichsten verbessern sich die Chancen für die Schulabgänger und ­-abgängerinnen, die die Schule ohne Schulabschluss verlassen haben (um 32 Prozentpunkte). Werden Jugendliche von Förderschulen bei der Berechnung außen vor gelassen, sind die Werte für die Gruppe der Jugendlichen ohne Schulabschluss von Regelschulen etwas geringer (22 Prozentpunkte). Für Jugendliche von Förderschulen ist der Zuwachs also stärker als für jene von Regelschulen. Für Jugendliche, die die Schule mit einem Hauptschulabschluss verlassen haben, verbessern sich die Ausbildungschancen um 15 Prozentpunkte. Die geringste Verbesserung hatten im Durchschnitt Jugendliche mit qualifizierendem/erweitertem Hauptschulabschluss (8 Prozentpunkte).

Welche Rolle spielte dabei, was die Jugendlichen in der Maßnahme gemacht haben? Ein Viertel der Teilnehmer und ­Teilnehmerinnen konnte einen höheren Schulabschluss durch die Maßnahme erlangen. Ein weiteres Drittel nahm an einer Maßnahme mit starker Betriebsanbindung teil: Mehr als 50 Prozent der Zeit waren sie in einem Betrieb. Beide Faktoren sind für die Ausbildungschancen von großer Bedeutung, wie zahlreiche Studien gezeigt haben. Rund 40 Prozent haben jedoch weder einen höheren Schulabschluss erworben noch haben sie viel Zeit im Betrieb verbracht.

Ein nachgeholter höherer Schulabschluss hat vor allem die Ausbildungschancen von Jugendlichen verbessert, die die Schule ohne Abschluss verlassen haben (um 40 Prozentpunkte). Bei jenen Jugendlichen, die vor der Maßnahme schon einen einfachen oder erweiterten Hauptschulabschluss erreicht hatten, fiel die Erhöhung der Ausbildungschancen zwar deutlich geringer aus, ist aber immer noch erheblich (um 19 bzw. 10 Prozentpunkte). Eine Maßnahme mit starker Betriebsanbindung führte gleichfalls zu einer deutlichen Erhöhung der Ausbildungschancen: um 37 Prozentpunkte bei Jugendlichen ohne Schulabschluss, um 21 Prozentpunkte für jene mit Hauptschulabschluss und um 10 Prozentpunkte für jene mit erweitertem Hauptschulabschluss.

Doch auch für jene, die weder einen höheren Schulabschluss erworben haben noch an einer Maßnahme mit starker Betriebsanbindung teilgenommen haben, haben sich die Ausbildungschancen verbessert – allerdings nur für jene ohne Schulabschluss (um 22 Prozentpunkte) und mit einfachem Hauptschulabschluss (10 Prozentpunkte). Gründe für diese Verbesserung könnten sein: eine bessere Berufsorientierung, ein besseres Bewerbungsverhalten oder der Umstand, dass Betriebe diese um ein Jahr älteren Bewerberinnen und Bewerber als reifer und motivierter wahrnehmen. Für jene, die die Schule bereits mit einem erweiterten Hauptschulabschluss verlassen haben, haben sich die Chancen dagegen nicht verbessert. Für sie stellte die Teilnahme an einer berufsvorbereitenden Maßnahme eher eine Warteschleife dar, allerdings verschlechterte die Teilnahme auch nicht – wie oft angenommen – die Ausbildungschancen.

Nicht nur das Erlangen irgendeines Ausbildungsplatzes ist für die Jugendlichen und deren Lebensweg wichtig, sondern auch die Art der Ausbildung. Kann die Teilnahme an einer berufsvorbereitenden Maßnahme auch die Chancen verbessern, in attraktivere Ausbildungsberufe zu gelangen? Die Antwort ist: Ja, allerdings nur unter bestimmten Bedingungen. Wir haben dafür den sozioökonomischen Status der Ausbildungsberufe von Jugendlichen nach der Teilnahme an einer Übergangsmaßnahme verglichen mit dem von vergleichbaren Jugendlichen, die direkt nach dem Verlassen der Schule in eine Ausbildung übergegangen sind. Unsere Analysen zeigen: Nur der nachträgliche Erwerb eines höheren Schulabschlusses während einer Übergangsmaßnahme führt dazu, einen Ausbildungsplatz mit etwas höherem Status zu erlangen. Mehr Jugendlichen gelingt es dadurch, Berufe im mittleren Segment des Ausbildungsmarkts zu erlernen.

Maßnahmen mit starker Betriebsanbindung verbessern dagegen die allgemeinen Ausbildungschancen zwar deutlich, aber sie tragen nicht dazu bei, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer attraktivere Ausbildungsberufe erreichen können. Keinerlei Verbesserung hinsichtlich des sozioökonomischen Status der Ausbildungsberufe zeigt sich auch für jene, die in ihrer Maßnahme weder ihren Schulabschluss erhöhen konnten noch viel Zeit im Betrieb verbracht haben.

In der Zusammenschau dieser Befunde lässt sich die Leitfrage dieses Artikels beantworten: Für viele der Jugendlichen verbessert die Teilnahme an einer Maßnahme des Übergangsbereichs die Ausbildungschancen deutlich. Dabei zeichnet sich das Nachholen eines höheren Schulabschlusses als besonders vorteilhaft aus: Dieser verbessert nicht nur allgemein die Ausbildungschancen, sondern auch den Zugang zu attraktiveren Ausbildungsberufen. Auch Maßnahmen mit einer starken Betriebsanbindung führen zu einer erheblichen Verbesserung der Ausbildungschancen, allerdings nur im unteren Ausbildungsmarktsegment.

Maßnahmen dieser beiden Kategorien verbesserten vor allem die Chance der am geringsten qualifizierten Schulabgänger und abgängerinnen, nämlich jener, die die Schule ohne Schulabschluss verlassen haben. Für jene, die beim Verlassen der Schule bereits einen qualifizierenden (oder erweiterten) Hauptschulabschluss hatten, verbessern sie die Ausbildungschancen deutlich weniger und teilweise gar nicht. Für sie stellt die Maßnahme häufiger eine Warteschleife dar.

Trotz dieser größtenteils positiven Befunde müssen wir allerdings auch festhalten, dass die Teilnahme an einer Maßnahme des Übergangssystems für die Hälfte der Jugendlichen nicht zum gewünschten Erfolg führt. Für etwa jeden zweiten gering qualifizierten teilnehmenden Jugendlichen führt der Weg auch nach der Maßnahme nicht in eine Ausbildung, sondern in eine weitere Maßnahme des Übergangsbereichs oder in die Arbeitslosigkeit beziehungsweise gering qualifizierte Erwerbstätigkeit.

Die Frage "Warteschleife oder sinnvoll verbrachte Zeit?" kann damit nicht einheitlich, sondern muss beantwortet werden mit "je nach Bildungsvoraussetzungen und nach Art der Maßnahme". Für etwa die Hälfte der teilnehmenden Jugendlichen verbessern sich die Chancen zum Teil deutlich. Dies sind vor allem Jugendliche mit besonders schlechten Chancen vor Beginn der Maßnahme. Für die andere Hälfte erhöhen sich die Chancen allerdings nicht. Unsere Analysen weisen darauf hin, dass es zwei sinnvolle Wege zur Verbesserung ihrer Ausbildungschancen gibt: zum einen die Qualität solcher Maßnahmen des Übergangsbereichs zu verbessern, die die Möglichkeit des Nachholens oder Erwerbs eines höheren Schulabschlusses bieten. Zum anderen könnte eine deutliche Erhöhung des Anteils der Maßnahmen mit einer starken Betriebsanbindung die Ausbildungschancen von Jugendlichen verbessern.

Quellen / Literatur

Holtmann, Anne Christine/Menze, Laura/Solga, Heike: Unentdeckte Kompetenzen. Jugendliche ohne Mittleren Schulabschluss finden schwer einen Ausbildungsplatz. WZBrief Bildung 36/September 2018. Berlin: WZB 2018.

Die Forschung, auf der dieser Beitrag basiert, wurde durch eine Sachbeihilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG, Förderkennzeichen: SO 430/8-1) für das Projekt "New opportunities or reinforced disadvantages? Variation in returns to low-achieving school leavers’ participation in pre-vocational training measures" unterstützt.

Diese Arbeit nutzt Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS): Startkohorte Klasse 9, doi:10.5157/NEPS:SC4:9.0.0. Die Daten des NEPS wurden von 2008 bis 2013 als Teil des Rahmenprogramms zur Förderung der empirischen Bildungsforschung erhoben, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wurde. Seit 2014 wird NEPS vom Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. (LIfBi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg in Kooperation mit einem deutschlandweiten Netzwerk weitergeführt.

Dieser Beitrag erschien zuerst im Forschungsmagazin des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung WZB Mitteilungen, H.162, Dez. 2018, S.41-43.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Martin Ehlert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt und Themenbereichsleiter des Promotionskollegs "Gute Arbeit": Ansätze zur Gestaltung der Arbeitswelt von morgen. E-Mail Link: martin.ehlert@wzb.eu

Anne Christine Holtmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt. Sie wurde von der Körber Stiftung mit dem Deutschen Studienpreis 2018, 1. Preis Sozialwissenschaften, ausgezeichnet. E-Mail Link: anne.holtmann@wzb.eu

Laura Menze ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Etappe 6: "Berufliche Bildung und Übergänge in den Arbeitsmarkt" der Projektgruppe Nationales Bildungspanel: Berufsbildung und lebenslanges Lernen. E-Mail Link: Laura.menze@wzb.eu

Heike Solga ist Direktorin der Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt am WZB und Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Arbeit, Arbeitsmarkt und Beschäftigung an der Freien Universität Berlin. E-Mail Link: heike.solga@wzb.eu