Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Pilot, Topmodel oder Tierärztin? | Bildung | bpb.de

Bildung Editorial Was ist Bildung? Bildung - Begriffsbestimmungen Nachgefragt: Was ist für Sie Bildung? Bildungsideale Alltagsbildung Bildung im Wandel Geschichte des Bildungssystems Ins System kommt Bewegung Demografischer Wandel Wissensgesellschaft Akteure der Bildungspolitik Staat als Akteur Kirchen und Religionsgemeinschaften Schüler, Studierende und Eltern Politische Parteien Unternehmerverbände, Lobbyorganisationen und Think-Tanks Bildungsverbände und Gewerkschaften Wissenschaft und Forschung Teilhabe durch Bildung Teilhabe durch Bildung Menschenrecht Bildung als Überlebensinstrument Forschungsüberblick Bildungsungleichheiten Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Literatur Ethnische Bildungsungleichheiten Geschlechterungleichheiten Schule & Bildungsungleichheit Heterogenität Berufsbildung & Bildungsungleichheit Wie wir lernen Videos: Nachgefragt: Wo findet Bildung statt? Wie funktioniert Lernen? Lernen durch Erfahrung Wie der Stoff ins Gedächtnis gelangt Wie lernt unser Gehirn? Videos: Intelligenzforschung Lernen im Unterricht Geschichte des Lernens mit Lehre Guter Lehrer, guter Unterricht Interview: Lehrerfortbildung Digitalisierung verändert die Lehrerrolle Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Quiz: Wie wir lernen Unterricht und Lernstile Binnendifferenzierung in der Praxis Kleine Klassen - besseres Lernen? Bewegung und Entwicklung Wie Bewegung den Lernprozess unterstützt Bildung und soziale Ungleichheit Editorial zur Einführung Forschungsstand Digitale Spaltung Migration, Bildung und Ungleichheit Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Stimmt's? Jungs sind an Schulen benachteiligt Geschlechterungleichheiten Stimmt's? Jungs sind in MINT-Fächern von Natur aus besser Behinderung & Bildungsungleichheit Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Ethnische Bildungsungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildstrecke: Andere Bundesländer – andere Aussichten Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Eltern & Bildungsungleichheit Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Schule & Bildungsungleichheit Berufsbildung & Bildungsungleichheit Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Bildungsaufstieg Hörtipp: Podcast Three Miles Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Ende der Aufstiegsgesellschaft? Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hintergrundwissen Zweigliedrigkeit Video: Die soziale Frage der Demokratie Menschenrecht Teilhabe durch Bildung Wissensgesellschaft Ungleiche Grundschulen Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Alltagsbildung Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Volkswirtschaft und Bildung Bildung als Ressource für Gesundheit Zivilgesellschaftliches Engagement Politisches Interesse und politische Partizipation Hauptschulen = Problemschulen? Ungleichheit in der Klassengesellschaft Deutsche Migrationsgeschichte Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Geschichte Strategien für Chancengleichheit Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Schulgeschichte nach 1945 Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Bildungsgerechtigkeit – kontrovers diskutiert Das Recht auf Bildung verwirklichen. Herausforderungen für Schule und Bildungspolitik in Deutschland Bildung, Interesse, Bildungsinteresse - Essay Bildungsgerechtigkeit - Essay Gleichheit als normatives Prinzip Schule & Bildungsungleichheit Was tun? Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Chancengerechtigkeit durch Kita? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Brennpunktschule - ein Praxisbericht Eltern & Bildungsungleichheit Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Baustelle Bildung Forschung Übergangsbereich Bildungsberatung Zwischenruf Für eine kluge Ungleichbehandlung Soziale Auslese und Bildungsreform Bildung und Herkunft Pro & Contra: Digitale Nachhilfe auf Knopfdruck Podcasts & Videos Hörtipp: Podcast Three Miles Hörtipp: Baustelle Bildung Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Bewegung und Entwicklung Bildung und Demokratie Die ungleiche Bürgergesellschaft Video: Die soziale Frage der Demokratie Demokratie lernen Demokraten fallen nicht vom Himmel! Partizipation in der Kita Servicelearning – Lernen durch Engagement Mythos Neutralität Audio: Demokratie muss erfahrbar sein Rechtlicher Rahmen Bildungsrecht – wie die Verfassung unser Schulwesen (mit-) gestaltet Kultusministerkonferenz: Stärkung der Demokratieerziehung Schulgesetze der Bundesländer Bildung zwischen Markt und Staat Stiftungen Privatschulen Nachhilfe Studiengebühren Hochschulrankings Drittmittel aus der Wirtschaft Interview: Bildungsökonomie Volkswirtschaft und Bildung Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Frühkindliche Bildung Grundlagen & Reformen Rechtsgrundlagen und familienpolitische Maßnahmen Kindertagespflege Fachkräftemangel Ausbau Initativen und Reformen Bildungsinhalte Entwicklungspsychologie Schulreife Bildungspläne Interview Bildungsauftrag Qualitätssicherung Qualität Interview Qualität Interview Krippenpädagogik Chanchengerechtigkeit / Teilhabe für alle Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Interview Ungleichheiten Chancengerechtigkeit durch Kita? Erzieher:innen Ausbildung Fachkräfteabwanderung Fachkräftemangel Schule Eine Frage – viele Antworten: Was macht gute Schule aus? Corona-Pandemie und Schule Als hätte es Corona nicht gegeben Schulgestaltung Brennpunktschule - ein Praxisbericht G8 versus G9 Zeitleiste: G8 oder G9? Ganztagsschule Zweigliedrigkeit Interview: Schulbau Schulnoten Alternative Leistungsbeurteilung Klassenwiederholung Vom G8 zum G9 und zurück? Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Demokraten fallen nicht vom Himmel! Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Lernen und Lehren Umgang mit Heterogenität Binnendifferenzierung in der Praxis Integration in Sprachlernklassen Guter Lehrer, guter Unterricht Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Interview: Lehrerfortbildung Inklusion Inklusion – worum es geht Chancen und Hindernisse 10 Jahre Inklusion UN-Behindertenrechtskonvention Behinderung & Bildungsungleichheit Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Bildungsmonitoring Bessere Schulen mit Hilfe von Daten? PISA & Co. – eine kritische Bilanz Video: Die Studie Abiturnoten Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Ungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildungsungleichheiten - mögliche Ursachen Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Schule & Bildungsungleichheit Brennpunktschule - ein Praxisbericht Infografik: Herkunft gleich Zukunft? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Geschichte Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Schulsystem der DDR Datenreport 2021: Allgemeinbildende und berufliche Schulen Infografiken: Schule Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Welcher Anteil des Jahrgangs macht Abitur? Infografik: Verteilung der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf die Förderschwerpunkte (2013/14) Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Kleine Klassen - besseres Lernen? Wie Bewegung den Lernprozess unterstützt Berufliche Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Zeitleiste: Berufsbildungsgesetz Duale & schulische Berufsausbildung Datenreport: Duale Ausbildung Duale Berufsausbildung Schulische Ausbildung Qualität dualer Ausbildung Dual und schulisch im Vergleich Bildungs-Schisma Ausbildungschancen Übergangsbereich Forschung Übergangsbereich Teilhabe durch Ausbildung Ausbildungschancen von Hauptschülern Interview: Geflüchtete Ausbildungsreife Berufswahl Interview: Berufsorientierung Berufswahl und Geschlecht Podcast: Berufswahl Grafiken zur Beruflichen Bildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Interaktive Grafik: Bildungswege nach der Schule Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Hochschule Studiengebühren? Bildungsaufstieg Interview: Powerpoint Qualitätspakt Lehre Hochschulen im Wettbewerb Hochschulen in Deutschland Interview: "Die Vergangenheit wird idealisiert" Grafiken zu Hochschule Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Grafik: Für wen stand ein Studium von vornherein fest? Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Geschichte des Bildungssystems Bildungsgeschichte im Überblick Überblick Geschichte des Bildungssystems Strategien für Chancengleichheit Entwicklung der Bildungsbereiche Frühkindliche Bildung Zeitleiste der frühkindlichen Bildung Schulgeschichte bis 1945 Schulgeschichte nach 1945 Abitur im Wandel Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Strategien für Chancengleichheit Lebenslanges Lernen Bildungsexpansion Folgen der Bildungsexpansion Bildung, Erziehung und Lernen Helene Lange Bildung in der DDR Wie der sozialistische Staat die Bildungseinrichtungen prägte Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Schulsystem der DDR Literatur Zahlen und Infografiken Grafiken: Soziale Rahmenbedingungen Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Grafiken: Frühkindliche Bildung Infografik: Kita-Besuch Kinder unter 3 Jahre Kita-Besuch Kinder > 3 Jahre Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Infografik: Betreuungsbedarf nach Bundesländern Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder > 3 Jahre Infografik: Kitanutzung Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Migrationshintergrund Infografik: Kitabetreuung OECD-Länder Infografik: Betreuungsverhältnisse in der Krippe Infografik: Personalschlüssel Kita Infografik: Ausgaben OECD Infografik: Betreuungskosten OECD Grafiken: Schule Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Inwieweit glauben junge Menschen an gleiche Bildungschancen? Gute Bildung – wovon hängt sie ab? Das denken junge Leute Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Grafiken: Berufsbildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Grafiken: Hochschule Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Grafiken: Private Bildung Infografik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Infografik: Bildungseinrichtungen in privater Trägerschaft Infografik: Entwicklung öffentlicher und privater Bildungsangebote Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland nach Schularten, 1992 - 2012 Infografik: Anteil der Privatschülerinnen und -schüler an der Schülerschaft in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Wer nimmt Nachhilfeunterricht in Anspruch? Infografik: Wieviel wird jährlich für Nachhilfe je Schüler:in ausgegeben? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Grafiken: Erträge von Bildung Infografik: Bildungsleistungen und langfristiges Wirtschaftswachstum (1960-2000) Infografik: Entwicklung der Arbeitslosenquote je nach Bildungsstand (1975-2011) Infografik: Erwerbsstatus von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibfähigkeiten (2010) Infografik: Durchschnittliches Brutto-Einkommen von Frauen und Männern je nach Bildungsabschluss (2010) Infografik: Politisches Interesse je nach Schulabschluss (2010) Infografik: Wie beeinflussten Alter und Bildungsabschluss die Teilnahme an der Bundestagswahl 2009? Infografik: Welchen Einfluss hat der Schulabschluss auf die Teilnahme an politischen Aktivitäten? (2008) Infografik: Wie beeinflusst der Schulabschluss die Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen? (2010) Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Glossar Redaktion Digitalisierung und Bildung Stimmt's?

Pilot, Topmodel oder Tierärztin?

Andrea und Justin Westhoff

/ 11 Minuten zu lesen

"Was willst du denn mal werden?" Das ist eine der häufigsten Fragen, die jungen Menschen gestellt wird. Für die Kleinsten ist noch alles vorstellbar - Tierärztin oder Pilot, Müllmann oder Model. Für Jugendliche ist die Berufswahl eine Herausforderung.

Geschminkte und verkleidete Kinder im Berlinale-Kindergarten (© dpa)

Sie können wählen heutzutage, aber sie wissen auch, dass die Entscheidung zu den bedeutsamsten in ihrem Leben gehört, weil die gesellschaftliche Position des Einzelnen immer noch maßgeblich durch den Beruf bestimmt wird. Die psychologische und sozialwissenschaftliche Berufswahlforschung untersucht, wie sich kindliche Wünsche entwickeln und nach welchen Kriterien eine Ausbildung oder ein Studienfach ausgewählt wird: Welchen Einfluss haben Eltern, soziales Umfeld, Geschlechterrollen, das Ansehen der verschiedenen Berufe und nicht zuletzt die Medien.

"Vielleicht Polizei" - "Bauarbeiter, weil man manchmal, wenn’s ganz kühl ist, auch dann nicht arbeiten braucht." - "Ich will mal Flugpilot" - "Kindergärtnerin" - "Ich will mal Bäcker werden, weil ich morgens mal Brötchen essen will, nicht immer Toastbrot" - "Mein Traumberuf ist, Tänzerin zu werden."

Munter sprudelt es aus kleinen Kindern heraus, wenn sie nach ihren Berufswünschen gefragt werden – und die Antworten zaubern den Erwachsenen ein Lächeln ins Gesicht: nachsichtig oder wehmütig in Erinnerung an eigene Kindheitsträume. Aber irgendwann ist Schluss mit lustig. Dann finden sich viele Jugendliche bei der Berufsberatung im Arbeitsamt ein oder auf einer Ausbildungsplatzbörse.

"Hier geht’s darum, dass viele Arbeitsgeber noch offene Ausbildungsplätze haben, und auf der anderen Seite haben wir halt noch viele Jugendliche, die noch kein Angebot haben…"

Sie haben zwar immer noch die Wahl – allerdings sind im Supermarkt des Berufslebens die Regale schon merklich leerer geworden.

"Da helfen wir dann natürlich zu beraten, und zu gucken, wie ist der Arbeitsmarkt, ist das auch nachgefragt, und unterstützen dann, den Wunsch in die richtige Richtung zu leiten quasi."

Pilot, Topmodel oder Tierärztin?

Beruf: Ursprünglich der Platz in der göttlichen und auch sozialen Ordnung

Beruf – das Wort bezeichnete ursprünglich keine spezifische, bezahlte Tätigkeit, sondern den Platz jedes Einzelnen in der göttlichen und auch sozialen Ordnung. Erst mit Beginn der Industrialisierung und Entwicklung der bürgerlichen Gesellschaft im 19. Jahrhundert wurden die sozialen Schranken niedriger. Und zur neu gewonnenen Freiheit gehörte insbesondere auch, dass man seine Erwerbsarbeit wählen kann – und muss:

"Also ich hab mir noch nicht so genau Gedanken gemacht, was ich dann später anfangen will." - "Ich mag Feuerwehr oder Bäcker werden, ich weiß es noch nicht ganz genau." - "Mittlerweile bin ich auch total verunsichert mit der Berufswahl und hab mich da jetzt noch gar nicht festgelegt."

Entscheidungen zu treffen, das fällt heute offenbar schwer. "Prokrastination" sagen Psychologen dazu, das Vertagen von Entscheidungen. Insbesondere manche junge Akademiker reihen lieber noch eine Ausbildung und noch ein Studium an. Dr. Gudrun Quenzel, Soziologin von TU Dortmund, hat an der jüngsten Shell-Jugendstudie mitgearbeitet:

"Jugendliche wachsen in einer Gesellschaft auf, die sich sehr schnell wandelt. Die Zukunft ist sehr wenig planbar, das belastet die Jugendlichen, es macht sie unsicher bis zu einem gewissen Grad, auf der anderen Seite haben sie enorme Möglichkeiten und riesige Ansprüche an ihr Leben und ihre Selbstverwirklichung."

"Großwerden heißt berufstätig werden"

Berufswahlforschung gibt es schon seit fast 100 Jahren, als erstes in den USA als theoretische Grundlage für Berufsberatung. Einige Berufswahlforscher nehmen gesellschaftliche Einflüsse in den Fokus, andere schauen eher auf individualpsychologische.

"Hey, was willst du denn mal werden?"

Diese Frage beantworten zu können, das gehört zu einer gesunden seelischen Entwicklung, sagt Corinna Schmude, Psychologin und Pädagogik-Professorin an der Alice Salomon Hochschule in Berlin. Sie hat untersucht, wie sich Berufswünsche von Kindern über einen längeren Zeitraum entwickelt haben:

"Kinder beginnen, die Welt wahrzunehmen und natürlich zu erkunden, was machen die Erwachsenen, und ganz früh wird assoziiert: Erwachsen sein heißt, aus dem Haus gehen – sagen wir, in der Durchschnittsfamilie, die ihr Einkommen durch Arbeit erwerben kann, erleben die Kinder, dass das den Tag strukturiert. Und so gesehen ist das Wissen, Großwerden heißt berufstätig werden, von Anfang an sozusagen in die Wiege gelegt."

Bereits im Kindergartenalter formulieren die Kleinen zum ersten Mal Berufswünsche, manchmal etwas kurios:

"Wenn ich groß bin, werde ich Füßetherapeut."

Mit Beginn der Schulzeit werden die Berufswünsche realistischer

Meistens aber sind die Wünsche an der kindlichen Erfahrungswelt orientiert, deshalb zeigen Studien auch, dass sie sich die über die Generationen kaum verändert haben.

Corinna Schmude: "Kinder sind fantastische Beobachter und viele Berufe, die man an äußerlich erkennbaren Merkmalen festmachen kann, erschließen sich den Kindern. Zum Beispiel, wenn Personen bestimmte Kleidung tragen, also Uniformen oder die Müllabfuhr, also als ich Interviews mit Kindern gemacht habe, haben die gesagt 'oh, ich will Müllfahrer werden mit so einem tollen großen orangenen Auto.' Oder eben die Berufe, mit denen sie ganz früh konfrontiert werden: Erzieherin, Erzieher, Arzt, Ärztin, - und natürlich die Medien darf man nicht unterschätzen, was sie da auch für Berufsbilder sehen: Stars, Fußball, Schauspieler, Schauspielerin, - also Kinder bauen sich da ihr Weltbild zusammen, aber es gibt auch ganz wunderbar fantasievolle Berufswünsche, und ich habe erlebt, dass ein Mädchen im Kindergartenalter ganz selbstverständlich gesagt hat, sie möchte Prinzessin werden."

Mit Beginn der Schulzeit werden die Berufswünsche von Kindern langsam realistischer. Vor allem beginnen die Sechs- bis achtjährigen, "Mädchen- und Jungen-Berufe" zu unterscheiden. Das hängt natürlich auch von Rollenbildern in Familie und sozialem Umfeld ab. Und viele Berufe haben selbst "ein Geschlecht", sagt die Professorin Elisabeth Krekel, Leiterin der Abteilung sozialwissenschaftliche Grundlagen im Bundesinstitut für Berufsbildung:

"Also Berufe signalisieren ja auch, ob Berufsinhaber eher weiblich oder eher männlich sind, und junge Mädchen tendieren häufig in kaufmännische oder helfende Berufe, junge Männer eher in die technischen oder IT-Berufe. Die Frage ist: Gibt es für diejenigen, die in andere Berufe einsteigen wollen, auch die Chance. Und da sieht man eher: Wenn sich mal ein junges Mädchen auf einen männertypischen Beruf bewirbt, dann hat sie auch Schwierigkeiten, dort unterzukommen. Wenn der Beruf eher ein frauentypischer Beruf ist, dann ist ein junger Mann einem hohen Druck ausgesetzt, dieses vor seinem sozialen Umfeld auch zu rechtfertigen."

Soziale Faktoren beeinflussen den Berufswunsch

Wohl deshalb hat sich seit Jahrzehnten an den geschlechtstypischen Berufspräferenzen nichts geändert, wie alle Befragungen immer wieder zeigen. Nur manchmal schimmert ein Lichtblick der Veränderung beim Rundgang über eine Ausbildungsbörse auf:

"Was ich ganz spannend finde, dass in den letzten drei Jahren immer mehr junge Männer kommen, die gerne Altenpfleger werden wollen."

Viel stärker allerdings als die Geschlechtsunterschiede beeinflussen soziale Faktoren die Berufswünsche der Kinder, hat Corinna Schmude festgestellt:

"Da ist erschreckend, dass erstmal das Geschlecht eine große Rolle spielt und dann der Status. Dieses Wissen, manche Berufe sind für mich nicht erreichbar. Dass die Kinder bereits in der 5. Klasse antizipiert haben: 'Ich werde auf eine Schullaufbahn gehen, wo ich Abitur machen werde und damit eine Hochschulberechtigung erwerben werde oder ich werde diese Schule nicht besuchen'. Und das Kriterium hat eben ganz früh zu einer deutlichen Anpassung der Berufswünsche geführt."

Und zwar schon mit zehn bis zwölf Jahren. Mit 15, 16 wissen die Jugendlichen dann, dass es bei der Frage "Was willst du werden" nicht um Wünsche, sondern um eine konkrete Entscheidung geht.

"Mein Traumberuf ist Kochen" - "Ärztin" - "KfZ-Mechatroniker" - "Friseuse" - "Ich will Hotelfachfrau werden." - "Kaufmann für Bürokommunikation" - "Erzieherin" - "Ich möchte mal entweder was im Bereich Naturwissenschaften studieren, oder die andere Möglichkeit wäre dann Bankwesen oder Börse."

Kraftfahrzeugmechatroniker, Einzelhandelskaufmann oder -frau, Arzthelferin – das sind die Favoriten bei Ausbildungsberufen. BWL, Maschinenbau, Psychologie, Medizin und Jura gehören zu den beliebtesten Studienfächern. Das ist ernüchternd, nicht nur im Vergleich zu den Kinderträumen, sondern auch zu den realen Möglichkeiten.

"Man hat immer so die Top-Ten der gewünschten Berufe, aber mache Jugendliche kennen auch gar nicht andere Berufe, die vielleicht nicht sofort im Fokus sind, und hier haben sie halt die Möglichkeit, sich auch über andere Berufe zu informieren."

Fast 350 Ausbildungsberufe und etwa 18.000 Studiengänge

Dabei gibt es in Deutschland fast 350 anerkannte Ausbildungsberufe und etwa 18.000 Studiengänge von "Assyrologie" bis "Zukunftsforschung".

Nach jüngsten Untersuchungen des Bundesinstituts für Berufsbildung spielt für junge Menschen bei der Berufswahl die Frage was sie machen, nicht mehr die Hauptrolle. Das betont auch Elisabeth Krekel, Leiterin der Abteilung sozialwissenschaftliche Grundlagen beim BIBB:

"Grundsätzlich sollte man erst einmal sagen, dass eine Berufswahl-Entscheidung in die Phase einer sozialen Identitätsfindung fällt. Und in dieser Phase spielt natürlich eine große Rolle bei den jungen Menschen, welche Identität denn eigentlich Berufsinhaber signalisieren mit den Berufen. Sie geben darüber Auskunft, ob jemand in diesem Beruf viel oder wenig Geld verdienen kann, ob er kreativ sein kann, ob er sich weiterentwickeln kann, und ob diese Person auch in der Gesellschaft ein hohes Ansehen genießt. Und vor allen Dingen auch, dass es gar nicht so sehr entscheidend ist, was man selbst über einen Beruf denkt, sondern eher, was Menschen aus dem sozialen Umfeld über Berufe denken."

"Papa hat gesagt, ich kann entweder Kindergärtnerin werden oder Krankenschwester, und da hab ich gesagt Kindergärtnerin." - "Eigentlich Sanitäter, weil: Mein Vater ist auch Sanitäter, und das ist halt mein Traumberuf."

Selbstverständlich spielen die eigenen Erfahrungen der Eltern bei der Berufswahl der Sprösslinge eine große Rolle: Bewusst oder auch unbewusst werden Kinder gedrängt, entweder die ungelebten elterlichen Träume zu verwirklichen oder umgekehrt: Die Kinder sollen das nicht machen, wozu man sich selbst gezwungen fühlte. Es gibt Familien-Traditionen, die Kinder übernehmen sollen: Arztpraxis oder Rechtsanwaltskanzlei, Handwerksbetriebe oder Firmen.

Statuserwartungen der Eltern an die Berufswahl der Kinder

Die Idee vom sozialen Aufstieg durch die Berufswahl ist dagegen nicht mehr so präsent wie früher:

Elisabeth Krekel: "Heute gilt es weniger, den Beruf der Eltern zu übernehmen oder es etwas besser zu haben, heute sind mit der Berufswahl der Kinder ganz hohe Statuserwartungen der Eltern an diese Berufswahl geknüpft."

Besonders in Akademikerfamilien, sagt Elisabeth Krekel:

"Eltern haben ja diesen sozialen Aufstieg schon hinter sich, und deshalb besteht eine besondere Angst, dass Kinder durch ihre Bildungsentscheidung zu Absteigern werden. Wenn heute jemand Abitur hat, dann wird auch aus dem sozialen Umfeld heraus erwartet, dass die Person auch studiert."

Und diese Erwartungen machen nicht nur vielen Jugendlichen zu schaffen, sondern auch dem nicht-akademischen Arbeitsmarkt. Deshalb haben zum Beispiel die Handwerkskammern Nordrhein-Westfalens solche Online-Kampagnen gestartet:

"Schock Deine Eltern, mach eine Ausbildung"

Junge Frauen werden im Handwerk umworben

Überhaupt scheinen bei den Ausbildungsplatzbörsen überall im Land die Aktien für Jugendliche zurzeit besonders gut zu stehen:

"Wir haben zum Beispiel die Schornsteinfegerinnung hier, die suchen händeringend Nachwuchs, es können gerne auch Mädchen diesen Beruf ergreifen, also das alte Bild ist ja nicht mehr aktuell."

Junge Frauen werden in allen Berufssparten umworben. Die Arbeitgeber locken mit gutem Lehrgeld, Aufstiegschancen, oder mit Programmen, die das Handwerk "akademisieren" sollen, etwa, dass man neben der Ausbildung zugleich einen "Bachelor in Handwerksmanagement" machen kann.

Gute Konjunktur und geburtenschwache Jahrgänge – eigentlich eine ideale Zeit, doch den Traumberuf zu kriegen. Aber so funktioniert das nicht. Denn die Träume unterscheiden sich eben nicht so stark, sagt Elisabeth Krekel vom Bundesinstitut für Berufsbildung:

"Das heißt, es bleiben Berufe, die vielleicht weniger attraktiv erscheinen, unbesetzt, andere Berufe, da haben wir aber Nachfrage-Überhänge, so wie Tierpfleger, Tierpflegerinnen – bei Mädchen insbesondere sehr beliebt – da gibt es eine hohe Nachfrage, da gibt es aber auch weniger Angebote, wir können das auch schön sehen an den Dienstleistungsberufen, wenn sich zum Beispiel Abiturienten für eine duale Berufsausbildung interessieren, dann häufig für die kaufmännischen Berufe, und dort gibt es dann eine hohe Konkurrenzsituation."

Castingshows als neuer Trampelpfad ins Berufsleben

Die Konkurrenzsituation bei der Berufswahl wird auch durch die Medien gepuscht. Der Glamour- und Geldfaktor und die tägliche Serienwelt befeuern das Interesse an bestimmten Berufen: Ärzte und Anwälte, Designer oder "irgendwas mit Medien". Das Fernsehen weckt neue Berufswünsche, vor allem durch Castingshows wie "Germany’s next Topmodel" oder "Deutschland sucht den Superstar". Das zeigt fast tragisch, so Jugendforscher Professor Klaus Hurrelmann, wie in unserer Gesellschaft der Zusammenhang von Beruf und sozialem Ansehen angekommen ist:

"Die jungen Leute ahnen ja, wie bedeutsam heute eine gute Bildung, ein guter Schulabschluss, ein guter Ausbildungsabschluss geworden ist. Wenn ich das nicht schaffe, habe ich im Grunde keine Eintrittskarte für das gesellschaftliche Leben und insbesondere den Beruf, dann bin ich im Grunde auf der Verliererstraße."

Deshalb versuchen gerade Jugendliche aus "bildungsfernen Schichten", Castingshows als neuen Trampelpfad ins Berufsleben zu nutzen. Dort glauben sie, sie können trotz allem "was werden". Tatsächlich schafft es pro Staffel von den 20.000 bis 35.000 Bewerbern allenfalls nur eine oder einer. Superstar oder Model zu werden, ist so wenig realistisch wie Kinder-Vorstellungen in einem Song von Udo Lindenberg:

"Also ich werd' später Löwenbändiger / Ach nee, das ist viel zu gefährlich / da wird man ja gefressen / ich werd' lieber Kaugummifabrikant"

Eine Berufswahl ist frei. Aber es stehen nicht jedem alle Wege offen, und für den einzelnen ist es eine schwierige Entscheidung. Hilfreich könnte dabei eine neue gesellschaftliche Sicht auf das Arbeitsleben sein, meint die Sozialwissenschaftlerin Elisabeth Krekel:

"Früher war vielleicht die berufliche Entscheidung eine unumstößliche Lebensentscheidung. Heute würde ich sagen: Es ist schon ein wichtiges Fundament für die berufliche und persönliche Entwicklung. Aber mit der Einschränkung: Es ist keine Einbahnstraße. Sondern es ist erst mal eine grundlegende Qualifikation, die weitere Bildungsmöglichkeiten eröffnet. Und man muss auch sagen, dass die Bildungsumorientierung, also eine Entscheidung mal rückgängig zu machen, auch kein Problem sein darf und sein sollte, weil Umwege auch wichtig sind, um ein Ziel zu erreichen."

Realität bleibt oft weit jenseits der Kinderträume

Allerdings brauchen die jungen Menschen dabei Hilfe, von Eltern und von ihrem Umfeld. Kinder aus "bildungsfernen Schichten" und generell Migrantenkinder sind schlechter dran, weil ihre Eltern ihnen hier kaum beistehen können. Und, so die Untersuchung des Berufsbildungswerks, Jugendliche wollen solche Hilfe auch.

Corinna Schmude: "Insofern würde ich mir einfach wünschen, dass man Kindern die Möglichkeit gibt, vielfältig diese Welt der Berufe kennenzulernen, aber eben nicht zu sagen: 'Du malst so toll, also wirst du irgendwas Künstlerisches mal machen', sondern wirklich diesen Freiraum zu geben, eben auch zu gucken, was sind so die Neigungen, besser ist eigentlich, was sind die Stärken der Person und sie zu stärken, sich auf die Suche zu machen, wo ist der Platz im Leben, wo ich meinen Beitrag zu dieser Gesellschaft leisten kann."

Die Berliner Entwicklungspsychologin und Pädagogikprofessorin Corinna Schmude.

"Das wünschen wir uns alle, dass wir den Ort finden, wo wir das, was wir gut können, was uns interessiert, was uns fasziniert, leben können."

Schade nur, dass das so oft weit jenseits der Kinderträume bleibt.

"Letzte Woche war ein Klassentreffen / Da sah ich sie wieder / Die missglückten Helden, die jetzt Beamte sind / Bonnies und Clydes von früher / jetzt als Herr und Frau Bieder."

Fussnoten

Weitere Inhalte