Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Der Ausbildungsmarkt | Bildung | bpb.de

Bildung Editorial Was ist Bildung? Bildung - Begriffsbestimmungen Nachgefragt: Was ist für Sie Bildung? Bildungsideale Alltagsbildung Bildung im Wandel Geschichte des Bildungssystems Ins System kommt Bewegung Demografischer Wandel Wissensgesellschaft Akteure der Bildungspolitik Staat als Akteur Kirchen und Religionsgemeinschaften Schüler, Studierende und Eltern Politische Parteien Unternehmerverbände, Lobbyorganisationen und Think-Tanks Bildungsverbände und Gewerkschaften Wissenschaft und Forschung Teilhabe durch Bildung Teilhabe durch Bildung Menschenrecht Bildung als Überlebensinstrument Forschungsüberblick Bildungsungleichheiten Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Literatur Ethnische Bildungsungleichheiten Geschlechterungleichheiten Schule & Bildungsungleichheit Heterogenität Berufsbildung & Bildungsungleichheit Wie wir lernen Videos: Nachgefragt: Wo findet Bildung statt? Wie funktioniert Lernen? Lernen durch Erfahrung Wie der Stoff ins Gedächtnis gelangt Wie lernt unser Gehirn? Videos: Intelligenzforschung Lernen im Unterricht Geschichte des Lernens mit Lehre Guter Lehrer, guter Unterricht Interview: Lehrerfortbildung Digitalisierung verändert die Lehrerrolle Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Quiz: Wie wir lernen Unterricht und Lernstile Binnendifferenzierung in der Praxis Kleine Klassen - besseres Lernen? Bewegung und Entwicklung Bildung und soziale Ungleichheit Editorial zur Einführung Forschungsstand Digitale Spaltung Migration, Bildung und Ungleichheit Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Stimmt's? Jungs sind an Schulen benachteiligt Geschlechterungleichheiten Stimmt's? Jungs sind in MINT-Fächern von Natur aus besser Behinderung & Bildungsungleichheit Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Ethnische Bildungsungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildstrecke: Andere Bundesländer – andere Aussichten Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Eltern & Bildungsungleichheit Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Schule & Bildungsungleichheit Berufsbildung & Bildungsungleichheit Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Bildungsaufstieg Hörtipp: Podcast Three Miles Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Ende der Aufstiegsgesellschaft? Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hintergrundwissen Zweigliedrigkeit Video: Die soziale Frage der Demokratie Menschenrecht Teilhabe durch Bildung Wissensgesellschaft Ungleiche Grundschulen Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Alltagsbildung Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Volkswirtschaft und Bildung Bildung als Ressource für Gesundheit Zivilgesellschaftliches Engagement Politisches Interesse und politische Partizipation Hauptschulen = Problemschulen? Ungleichheit in der Klassengesellschaft Deutsche Migrationsgeschichte Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Geschichte Strategien für Chancengleichheit Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Schulgeschichte nach 1945 Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Bildungsgerechtigkeit – kontrovers diskutiert Das Recht auf Bildung verwirklichen. Herausforderungen für Schule und Bildungspolitik in Deutschland Bildung, Interesse, Bildungsinteresse - Essay Bildungsgerechtigkeit - Essay Gleichheit als normatives Prinzip Schule & Bildungsungleichheit Was tun? Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Chancengerechtigkeit durch Kita? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Brennpunktschule - ein Praxisbericht Eltern & Bildungsungleichheit Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Baustelle Bildung Forschung Übergangsbereich Bildungsberatung Zwischenruf Für eine kluge Ungleichbehandlung Soziale Auslese und Bildungsreform Bildung und Herkunft Pro & Contra: Digitale Nachhilfe auf Knopfdruck Podcasts & Videos Hörtipp: Podcast Three Miles Hörtipp: Baustelle Bildung Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Bewegung und Entwicklung Bildung und Demokratie Die ungleiche Bürgergesellschaft Video: Die soziale Frage der Demokratie Demokratie lernen Demokraten fallen nicht vom Himmel! Partizipation in der Kita Servicelearning – Lernen durch Engagement Mythos Neutralität Audio: Demokratie muss erfahrbar sein Rechtlicher Rahmen Bildungsrecht – wie die Verfassung unser Schulwesen (mit-) gestaltet Kultusministerkonferenz: Stärkung der Demokratieerziehung Schulgesetze der Bundesländer Bildung zwischen Markt und Staat Stiftungen Privatschulen Nachhilfe Studiengebühren Hochschulrankings Drittmittel aus der Wirtschaft Interview: Bildungsökonomie Volkswirtschaft und Bildung Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Frühkindliche Bildung Grundlagen & Reformen Rechtsgrundlagen und familienpolitische Maßnahmen Kindertagespflege Fachkräftemangel Ausbau Initativen und Reformen Bildungsinhalte Entwicklungspsychologie Schulreife Bildungspläne Interview Bildungsauftrag Qualitätssicherung Qualität Interview Qualität Interview Krippenpädagogik Chanchengerechtigkeit / Teilhabe für alle Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Interview Ungleichheiten Chancengerechtigkeit durch Kita? Erzieher:innen Ausbildung Fachkräfteabwanderung Fachkräftemangel Schule Eine Frage – viele Antworten: Was macht gute Schule aus? Corona-Pandemie und Schule Als hätte es Corona nicht gegeben Schulgestaltung Brennpunktschule - ein Praxisbericht G8 versus G9 Zeitleiste: G8 oder G9? Ganztagsschule Zweigliedrigkeit Interview: Schulbau Schulnoten Alternative Leistungsbeurteilung Klassenwiederholung Vom G8 zum G9 und zurück? Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Demokraten fallen nicht vom Himmel! Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Lernen und Lehren Umgang mit Heterogenität Binnendifferenzierung in der Praxis Integration in Sprachlernklassen Guter Lehrer, guter Unterricht Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Interview: Lehrerfortbildung Inklusion Inklusion – worum es geht Chancen und Hindernisse 10 Jahre Inklusion UN-Behindertenrechtskonvention Behinderung & Bildungsungleichheit Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Bildungsmonitoring Bessere Schulen mit Hilfe von Daten? PISA & Co. – eine kritische Bilanz Video: Die Studie Abiturnoten Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Ungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildungsungleichheiten - mögliche Ursachen Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Schule & Bildungsungleichheit Brennpunktschule - ein Praxisbericht Infografik: Herkunft gleich Zukunft? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Geschichte Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Schulsystem der DDR Datenreport 2021: Allgemeinbildende und berufliche Schulen Infografiken: Schule Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Welcher Anteil des Jahrgangs macht Abitur? Infografik: Verteilung der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf die Förderschwerpunkte (2013/14) Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Kleine Klassen - besseres Lernen? Berufliche Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Zeitleiste: Berufsbildungsgesetz Duale & schulische Berufsausbildung Datenreport: Duale Ausbildung Duale Berufsausbildung Schulische Ausbildung Qualität dualer Ausbildung Dual und schulisch im Vergleich Bildungs-Schisma Ausbildungschancen Übergangsbereich Forschung Übergangsbereich Teilhabe durch Ausbildung Ausbildungschancen von Hauptschülern Interview: Geflüchtete Ausbildungsreife Berufswahl Interview: Berufsorientierung Berufswahl und Geschlecht Podcast: Berufswahl Grafiken zur Beruflichen Bildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Interaktive Grafik: Bildungswege nach der Schule Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Hochschule Studiengebühren? Bildungsaufstieg Interview: Powerpoint Qualitätspakt Lehre Hochschulen im Wettbewerb Hochschulen in Deutschland Interview: "Die Vergangenheit wird idealisiert" Grafiken zu Hochschule Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Grafik: Für wen stand ein Studium von vornherein fest? Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Geschichte des Bildungssystems Bildungsgeschichte im Überblick Überblick Geschichte des Bildungssystems Strategien für Chancengleichheit Entwicklung der Bildungsbereiche Frühkindliche Bildung Zeitleiste der frühkindlichen Bildung Schulgeschichte bis 1945 Schulgeschichte nach 1945 Abitur im Wandel Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Strategien für Chancengleichheit Lebenslanges Lernen Bildungsexpansion Folgen der Bildungsexpansion Bildung, Erziehung und Lernen Helene Lange Bildung in der DDR Wie der sozialistische Staat die Bildungseinrichtungen prägte Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Schulsystem der DDR Literatur Zahlen und Infografiken Grafiken: Soziale Rahmenbedingungen Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Grafiken: Frühkindliche Bildung Infografik: Kita-Besuch Kinder unter 3 Jahre Kita-Besuch Kinder > 3 Jahre Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Infografik: Betreuungsbedarf nach Bundesländern Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder > 3 Jahre Infografik: Kitanutzung Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Migrationshintergrund Infografik: Kitabetreuung OECD-Länder Infografik: Betreuungsverhältnisse in der Krippe Infografik: Personalschlüssel Kita Infografik: Ausgaben OECD Infografik: Betreuungskosten OECD Grafiken: Schule Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Inwieweit glauben junge Menschen an gleiche Bildungschancen? Gute Bildung – wovon hängt sie ab? Das denken junge Leute Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Grafiken: Berufsbildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Grafiken: Hochschule Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Grafiken: Private Bildung Infografik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Infografik: Bildungseinrichtungen in privater Trägerschaft Infografik: Entwicklung öffentlicher und privater Bildungsangebote Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland nach Schularten, 1992 - 2012 Infografik: Anteil der Privatschülerinnen und -schüler an der Schülerschaft in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Wer nimmt Nachhilfeunterricht in Anspruch? Infografik: Wieviel wird jährlich für Nachhilfe je Schüler:in ausgegeben? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Grafiken: Erträge von Bildung Infografik: Bildungsleistungen und langfristiges Wirtschaftswachstum (1960-2000) Infografik: Entwicklung der Arbeitslosenquote je nach Bildungsstand (1975-2011) Infografik: Erwerbsstatus von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibfähigkeiten (2010) Infografik: Durchschnittliches Brutto-Einkommen von Frauen und Männern je nach Bildungsabschluss (2010) Infografik: Politisches Interesse je nach Schulabschluss (2010) Infografik: Wie beeinflussten Alter und Bildungsabschluss die Teilnahme an der Bundestagswahl 2009? Infografik: Welchen Einfluss hat der Schulabschluss auf die Teilnahme an politischen Aktivitäten? (2008) Infografik: Wie beeinflusst der Schulabschluss die Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen? (2010) Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Glossar Redaktion Digitalisierung und Bildung Stimmt's?

Der Ausbildungsmarkt

Christian Ebner Alexandra Uhly

/ 7 Minuten zu lesen

Hier wird der sogenannte Ausbildungsmarkt unter die Lupe genommen. Was versteht man unter Ausbildungsplatzangebot und -nachfrage? Wie haben sich die beiden Marktseiten in den vergangenen Jahren entwickelt und wie sieht die Ausbildungsmarktlage insgesamt aus?

Kampagneplakat für die duale Ausbildung: Die Betriebe entscheiden frei darüber, wie viele Ausbildungsstellen sie anbieten und mit wem sie diese besetzen. (© picture-alliance/dpa, Rolf Vennenbernd)

Der Zugang zur dualen Berufsausbildung ist in Deutschland – im Unterschied zur schulischen oder hochschulischen Ausbildung sowie zu Berufsbildungssystemen der meisten anderen Staaten – marktförmig organisiert. Auch wenn vonseiten der Politik regelmäßig gefordert wird, dass Jugendliche mit einem ausreichenden Angebot an Ausbildungsstellen "versorgt" werden sollen, entscheiden die Betriebe frei darüber, wie viele Ausbildungsstellen sie anbieten und mit wem sie diese besetzen (Granato/Ulrich 2013, S. 315). Im Unterschied zur Begriffsverwendung am Arbeitsmarkt (Ulrich 2005) bezeichnet man am Ausbildungsmarkt als Angebot die angebotenen Ausbildungsstellen, als Nachfrage die Personen, die eine Ausbildung absolvieren möchten.

Die Angebotsseite: Ausbildungsplätze in den Betrieben

Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge sowie die bei der Bundesagentur gemeldeten und noch nicht besetzten Ausbildungsstellen werden zusammen als das Ausbildungsplatzangebot in der dualen Berufsausbildung erfasst. Es belief sich für das Ausbildungsjahr 2014/2015 auf rund 563.055 Ausbildungsplätze (vgl. Matthes u.a. 2016). Dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) wurden für diesen Zeitraum rund 522.093 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge gemeldet. Unbesetzt waren nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit am Ende des Ausbildungsjahres immer noch rund 40.960 Ausbildungsstellen. Üblicherweise werden alle durch die Ausbildung anfallenden Kosten inklusive der Ausbildungsvergütung von den Betrieben selbst übernommen. Zwar gibt es auch die sogenannte "außerbetriebliche Ausbildung", in der die Ausbildungsplätze überwiegend vom Staat finanziert werden (siehe Infobox). Doch ist die Zahl solcher Ausbildungsplätze im Verhältnis zu den betrieblichen Ausbildungsplätzen sehr klein: Von den im Ausbildungsjahr 2014/15 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen war weniger als 4 Prozent überwiegend öffentlich finanziert.

Außerbetriebliche Ausbildung

Bei der überwiegend öffentlich finanzierten Berufsausbildung werden über 50 Prozent der Kosten des praktischen Teils im ersten Jahr der Ausbildung im Rahmen von Sonderprogrammen und Maßnahmen durch finanzielle Zuweisungen der öffentlichen Hand bzw. der Arbeitsverwaltung getragen. Diese Form der Berufsausbildung richtet sich an sogenannte marktbenachteiligte, sozial benachteiligte und lernbeeinträchtigte Jugendliche. Meist sind es außer- bzw. überbetriebliche Bildungsträger, die die entsprechenden Ausbildungsverträge mit diesen Jugendlichen abschließen. Die außerbetriebliche Ausbildung ist ebenfalls dual organisiert, wobei der praktische Teil der Ausbildung zumeist in der Werkstatt eines Bildungsträgers absolviert wird. Die Vermittlung erfolgt bei der außerbetrieblichen Ausbildung durch die Bundesagentur für Arbeit, eine direkte Bewerbung ist nicht möglich.

Um die Qualität der beruflichen Ausbildung aufrechtzuerhalten, sind die jeweils zuständigen Stellen (je nach Ausbildungsberuf etwa die Handwerkskammer, die Industrie- und Handelskammer, Landwirtschaftskammer etc.) nach §32 des BBiG dazu verpflichtet, die Eignung der Ausbildungsstätten (§27) sowie die persönliche und fachliche Eignung der Ausbilder (§28-§30) zu überprüfen. Etwas mehr als die Hälfte aller Betriebe in Deutschland (57%) hatte im Jahr 2014 eine Ausbildungsberechtigung (BIBB-Datenreport 2016, Kapitel A4.10.2). 53 Prozent alleine, weitere 4 Prozent waren nur im Verbund mit anderen Betrieben oder Bildungseinrichtungen dazu berechtigt, auszubilden. Allerdings bildet nur ein Teil der berechtigten Betriebe tatsächlich regelmäßig aus. Wie viele es sind, wird anhand der sogenannten Ausbildungsbetriebsquote errechnet: Sie gibt an, wie viele aller Betriebe mit mindestens einem sozialversicherungspflichtig Beschäftigten letztlich Betriebe mit Auszubildenden sind. 2014 lag die Ausbildungsbetriebsquote bei 20,3 Prozent und ging somit gegenüber 2007 (24,1 %) deutlich zurück (BIBB-Datenreport 2016, Kapitel A4.10.1).

Abbildung 1 zeigt die längerfristige Entwicklung der beschriebenen Kennzahlen. Da das Ausbildungsplatzangebot auch von der allgemeinen Wirtschaftslage abhängt, wurde das Bruttoinlandsprodukt (BIP) für Deutschland mit eingezeichnet . Hier lässt sich gut erkennen, dass mit sinkendem BIP tendenziell auch das Ausbildungsplatzangebot (Säulen) abnimmt, Betriebe also weniger in die Ausbildung möglicher zukünftiger Mitarbeiter investieren. Entsprechend wird der wirtschaftliche Abschwung zu Beginn der 2000er Jahre auch auf dem Ausbildungsstellenmarkt sichtbar, während mit den anschließenden Boom-Jahren ab 2006 wieder mehr Ausbildungsstellen angeboten werden. Auch die Finanzkrise von 2009, in der Grafik am kurzzeitig starken Einbruch des BIP zu erkennen, wirkte sich deutlich auf das Ausbildungsplatzangebot aus. Ab dem Jahr 2009 lässt sich in den Statistiken zudem das betriebliche und außerbetriebliche Ausbildungsplatzangebot getrennt ausweisen. Während das betriebliche Ausbildungsplatzangebot 2009 und 2010 einbrach, wurden Ausbildungsplätze vermehrt außerbetrieblich gefördert. Seitdem ist das außerbetriebliche Angebot wieder rückläufig. Die Zahl der mit Betrieben abgeschlossenen Ausbildungsverträge stieg 2011 wiederum an, sank bis zum Jahr 2013 und stagniert seitdem. Auffällig ist, dass auch zunehmend mehr Ausbildungsstellen unbesetzt bleiben. Dies kann als Hinweis darauf gewertet werden, dass Betriebe vermehrte Schwierigkeiten haben, geeignete Auszubildende zu finden. Ferner haben sich Betriebe in den letzten Jahren etwas aus der Ausbildung zurückgezogen, was an einer sinkenden Ausbildungsbetriebsquote festgemacht werden kann. Vor allem Kleinstbetriebe mit bis zu neun Beschäftigten bilden immer weniger aus (BIBB-Datenreport 2016, Kapitel A4.10.1; siehe auch Abschnitt "Die duale Ausbildung – ein Zukunftsmodell?").

Abbildung 1: Ausbildungsplatzangebot und Ausbildungsbetriebsquote in Deutschland, 2000–2015 (Interner Link: Grafik als PDF) (bpb) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Die Nachfrageseite: Junge Menschen auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz

Kommen wir nun zur Situation junger Menschen auf dem Ausbildungsmarkt. Das Ausbildungsjahr beginnt formal am 1. Oktober eines jeden Jahres und dauert bis zum 30. September des Folgejahres. Für das Ausbildungsjahr 2014/15 ergab sich eine Nachfrage von 602.900 ausbildungssuchenden Personen. Von diesen hatten 522.093 (knapp 87 %) bis zum 30. September 2015 einen Ausbildungsvertrag im dualen System erhalten (vgl. Matthes u.a. 2016). Bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) waren zu diesem Stichtag noch 80.791 Ausbildungsstellenbewerber als suchend registriert. Betrachtet man nicht nur die am Stichtag noch als suchend registrierten, sondern alle institutionell erfassten Ausbildungsinteressierte (also alle, die einen Ausbildungsvertrag im dualen System unterschrieben hatten oder irgendwann im Ausbildungsjahr bei der BA als Ausbildungsstellenbewerber registriert waren), so liegt deren Zahl deutlich über der offiziell ermittelten Nachfrage, nämlich bei 804.369 Ausbildungsinteressierten. Als Bewerber werden hierbei allerdings lediglich jene Personen gezählt, die von den Vermittlern der BA als "ausbildungsreif" eingestuft wurden. Hervorzuheben ist auch, dass ein erheblicher Teil der Bewerber nicht unmittelbar von der Schule kommt. Wie die BA/BIBB-Bewerberbefragung 2014 zeigt, hatten sich 28 Prozent von ihnen schon in früheren Jahren um eine Ausbildungsstelle bemüht, waren also sogenannte "Altbewerber" (BIBB-Datenreport 2016, Kapitel A3.1.2).

Die Nachfrage nach betrieblichen Ausbildungsstellen hängt zum einen von der demografischen Entwicklung ab, also von der Geburtenzahl und der Zahl der Schulabgänger. Schon seit der Jahrtausendwende sinkt die Bevölkerungszahl in Deutschland (BIBB-Datenreport 2015, Kapitel C1.2) und es wird auch von der Zuwanderung abhängen, wie sie sich künftig entwickeln wird. In welchem Maße es gelingen wird, die aktuell in Deutschland aufgenommenen Flüchtlinge auch in das duale Ausbildungssystem zu integrieren, ist weiterhin offen. Seit Mitte der 2000er Jahre nimmt die Zahl der Abgänger aus den allgemeinbildenden Schulen ab, obgleich die doppelten Abiturjahrgänge zwischen 2007 und 2013 den Rückgang zwischenzeitlich etwas gemildert haben (BIBB-Datenreport 2015, Kapitel C1.2). Zum anderen wird die Nachfrage nach Ausbildungsstellen auch davon beeinflusst, welche (Aus-)Bildungsentscheidungen die Jugendlichen treffen, also welche Schulabschlüsse sie erwerben und welche Ausbildungswege sie anschließend wählen. So strebten in den vergangenen Jahren Interner Link: mehr und mehr junge Menschen ein Hochschulstudium an und auch die Zahl derer, die an Schulen des Gesundheitswesens eine vollzeitschulische Ausbildung beginnen, ist gestiegen (BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2015, Kapitel C1.1). Trotz dieser Entwicklungen beginnt aber nach wie vor ein Großteil der Jugendlichen eine duale Berufsausbildung. Die Ausbildungsanfängerquote, also der Anteil der Wohnbevölkerung Deutschlands, die irgendwann im Laufe ihres Lebens eine duale Berufsausbildung aufnehmen, ist zwar zurückgegangen, sie beträgt im Jahr 2014 aber immer noch 53,4 Prozent (BIBB-Datenreport 2016, Kapitel A4.5).

Die Ausbildungsmarktlage

Wie gut Angebot und Nachfrage am Ausbildungsmarkt zusammenpassen, in welchem Maße die Betriebe ihre Ausbildungsplätze besetzen können bzw. ob Ausbildungsinteressierte einen Ausbildungsplatz erhalten, betrachtet man bei der Analyse der Ausbildungs(stellen)marktlage. Häufig wird dazu die sogenannte Angebots-Nachfrage-Relation (ANR) herangezogen. Sie setzt die Zahl der verfügbaren Ausbildungsstellen und die Zahl der Ausbildungssuchenden ins Verhältnis zueinander (siehe Infobox zu den Details ihrer Berechnung). Für das Ausbildungsjahr 2014/15 standen entsprechend der ANR bundesweit rechnerisch 90 betriebliche Ausbildungsplatzangebote 100 Nachfragenden gegenüber. Inklusive der überwiegend öffentlich finanzierten Ausbildungsplätze ergab sich eine ANR von 93,4 Prozent, also rechnerisch 93 Ausbildungsplatzangebote je 100 Nachfragenden. Die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen seitens der ausbildungsreifen Bewerber war demnach etwas höher als die Zahl der tatsächlich angebotenen Ausbildungsplätze.

Angebots-Nachfrage-Relation (ANR)

Die Angebots-Nachfrage-Relation (ANR; "erweiterte" Definition) auf dem Ausbildungsstellenmarkt errechnet sich aus dem Quotienten von Angebot und Nachfrage. Das Ausbildungsplatzangebot setzt sich aus der Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30.09. und der zum 30.09. bei der BA gemeldeten und noch unbesetzten Ausbildungsplätze zusammen. Die Nachfrage wird als Summe aus den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen zuzüglich der bei der BA registrierten Ausbildungsstellenbewerber, die zum 30.09. weiterhin einen Ausbildungsplatz suchen, errechnet. Berücksichtigt man nur das betriebliche Ausbildungsplatzangebot, schließt also die außerbetrieblichen Ausbildungsstellen aus, ergibt sich die betriebliche ANR. Konkret beträgt diese für das Ausbildungsjahr 2014/2015:

ANR =522.093 + 40.960=563.055= 93,4
522.093 + 80.791602.886


ANRbetrieblich =503.229 + 40.960=544.188= 90,3
522.093 + 80.791602.886


Quelle: Matthes u.a. 2016; Daten: Ausbildungsstatistik der BA und BIBB-Erhebung über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum 30. September (Einzelwerte der BIBB-Erhebung aus Datenschutzgründen jeweils auf ein Vielfaches von drei gerundet, deshalb können Summenwerte von der Summe der Einzelwerte geringfügig abweichen.)

Diese rein statistische Durchschnittskennzahl ist allerdings kritisch zu sehen. So gibt es deutliche Unterschiede zwischen Regionen: Während zum Beispiel im Arbeitsagenturbezirk Regensburg oder Greifswald eine ANR von über 114 ausgewiesen wird (dort gab es also mehr Ausbildungsplätze als ausbildungsreife Bewerber), liegt diese in Recklinghausen oder Hameln deutlich ungünstiger bei weniger als 80 (dort gab es also weniger Ausbildungsplätze als Bewerber). Darüber hinaus ist nicht jeder freie Ausbildungsplatz auch jedem Bewerber zugänglich, denn die Betriebe wählen ihre Auszubildenden nicht selten äußerst kritisch aus. Die Chance auf einen Ausbildungsplatz hängt dabei wesentlich von den individuellen Merkmalen der Bewerber ab, insbesondere von deren Schulbildung. Obwohl es keine formalen Zugangsvoraussetzungen gibt und es rein rechtlich gesehen möglich ist, nach dem Erfüllen der allgemeinen Schulpflicht auch ganz ohne Abschluss eine duale Ausbildung zu beginnen, haben Personen, die keinen oder nur einen Hauptschulabschluss haben, faktisch deutlich geringere Aussichten einen Ausbildungsplatz zu bekommen (siehe Interner Link: Beruf, Berufswahl und Übergang in Ausbildung). Auch erfasst die ANR in der Nachfrage überhaupt nur einen Teil derjenigen Personen, die sich für einen Ausbildungsplatz interessieren. Denn von der BA werden nur diejenigen offiziell als Bewerber gezählt (und gehen damit in die Angebots-Nachfrage-Relation ein), die vom zuständigen Vermittler der BA als "ausbildungsreif" und für den angestrebten Beruf geeignet eingestuft werden (Müller-Kohlenberg u.a. 2005).

Probleme am Ausbildungsstellenmarkt können sich aber nicht nur in einer zu niedrigen (Mangel an Ausbildungsstellen) oder einer zu hohen (Mangel an Ausbildungsstellenbewerbern) Angebots-Nachfrage-Relation zeigen. Schwierig ist auch, wenn zeitgleich Ausbildungsstellenangebote nicht besetzt und Nachfragende nicht in Ausbildung vermittelt werden können. Diese sogenannten "Passungsprobleme" nehmen seit 2009 zu (Matthes u.a. 2016). Warum werden die offenen Ausbildungsstellen nicht mit den noch suchenden Bewerbern besetzt? Dass Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt nicht zusammenfinden, kann verschiedene Gründe haben. Sie können auf der beruflichen Ebene liegen: Diejenigen, die noch nach einer Ausbildungsstelle suchen, wünschen sich nicht die Berufe, für die es noch offene Ausbildungsstellen gibt. Oder auf der qualifikatorischer Ebene: Diejenigen, die sich auf noch offene Stellen bewerben, haben nicht die Schulabschlüsse, die die Betriebe fordern. Schließlich kann die Region ausschlaggebend sein: In manchen Regionen sind viele Ausbildungsstellen nicht besetzt, in anderen sind viele Jugendliche ohne Ausbildungsstelle.

Quellen / Literatur

BIBB (Hrsg.) (2016): Datenreport zum Berufsbildungsbericht. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Vorversion Bonn; URL: Externer Link: https://www.bibb.de/datenreport/

BIBB (Hrsg.) (2015): Datenreport zum Berufsbildungsbericht. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Bonn.

Granato, Mona; Ulrich, Joachim G. (2013): Die Reformierbarkeit des Zugangs in duale Berufsausbildung im Spannungsfeld institutioneller Widersprüche. In: Swiss Journal of Sociology, 39/2, S. 315 – 339.

Matthes, Stefanie; Ulrich, Joachim G.; Flemming, Simone; Granat, Ralf (2016): Mehr Ausbildungsplatzangebote, stabile Nachfrage, wachsende Passungsprobleme. Die Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Jahr 2015. Bonn (BIBB, Fachbeitrag im Internet vom 02.02.2016); URL: Externer Link: https://www.bibb.de/dokumente/pdf/a21_beitrag_naa-2015.pdf

Müller-Kohlenberg, Lothar; Schober, Karin; Hilke, Reinhard (2005): Ausbildungsreife - Nu-merus clausus für Azubis? Ein Diskussionsbeitrag zur Klärung von Begriffen und Sachverhalten. BWP, Heft 3, S. 19-23.

Ulrich, Joachim G. (2005): Probleme bei der Bestimmung von Ausbildungsplatznachfrage und Ausbildungsplatzangebot. Definitionen, Operationalisierungen, Messprobleme. Bonn (BIBB, Fachbeitrag im Internet vom 31.01.2005); URL: Externer Link: https://www.bibb.de/dokumente/pdf/a21_leitartikel_lehrstellenbilanz-2004-05_ulrich_definition-nachfrage.pdf

Fussnoten

Fußnoten

  1. Da die Zahlen aufgrund von Datenschutzbestimmungen jeweils auf ein Vielfaches von drei gerundet werden, können Summenwerte von der Summe der Einzelwerte abweichen.

  2. Das BIP gibt den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen an, die innerhalb eines Jahres in einem Land hergestellt wurden.

  3. Hierbei handelt es sich um einen Befund auf Basis des IAB-Betriebspanels; eine repräsentative Befragung von Betrieben in Deutschland, die das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung durchführt.

  4. Siehe BIBB-Tabellen zum Ausbildungsmarkt, URL: Externer Link: https://www.bibb.de/de/38906.php, Tabelle 37.

  5. Die "klassische" ANR hatte zudem die Bewerber nicht berücksichtigt, die "alternativ verblieben" waren; dies sind solche Ausbildungsstellenbewerber und -bewerberinnen, die zum Stichtag 30.09. z.B. doch in einer Berufsvorbereitungsmaßnahme oder in der Alternative "Jobben/Arbeit" verblieben waren. Die hier berichtete erweiterte ANR zählt solche Personen jedoch auch zur Nachfrage (Ulrich 2005). Dennoch ist es immer zu empfehlen nicht nur einen Indikator zu betrachten, wenn man sich ein gutes Gesamtbild über die Situation am Ausbildungsstellenmarkt machen möchte. Neben der ANR werden deshalb auch weitere Indikatoren verwendet; siehe hierzu Matthes u.a. 2016.

Lizenz

Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Autoren/-innen: Christian Ebner, Alexandra Uhly für bpb.de

Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE und der Autoren/-innen teilen.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Artikel

Entstehung und Merkmale des dualen Ausbildungssystems

Die Wurzeln der deutschen Berufsausbildung liegen im vorindustriellen Zeitalter. Dieser Beitrag informiert kurz und knapp über die historische Entwicklung des deutschen Ausbildungssystems und seine…

Artikel

Probleme auf dem Ausbildungsmarkt

Jugendliche mit geringer schulischer Vorbildung finden immer schwerer in Berufe, die gute Erwerbsaussichten bieten. Eine große Hürde bilden die Auswahlverfahren der Betriebe, die Potenziale von…

Artikel

Die duale Ausbildung – ein Zukunftsmodell?

In diesem Beitrag wird eine kurze Einschätzung zur Zukunft des dualen Systems formuliert. Vor welchen Herausforderungen steht das duale Berufsausbildungssystem? Wie kann seine Attraktivität…

Artikel

Europäisierung der deutschen Berufsbildungspolitik

Die Debatte über die Europäisierung der Berufsbildung ist eng mit der allgemeinen Berufsbildungsreform verknüpft. Dabei wird die EU-Politik als Reformimpuls oder als Bedrohung für das deutsche…

Prof. Dr. Christian Ebner, geb. 1978, ist BIBB-Stiftungsjuniorprofessor für Soziologie, insbesondere Soziologische Berufsforschung an der Universität zu Köln.

Dr. Alexandra Uhly, geb. 1967, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesinstitut für Berufsbildung, insbesondere Berufsbildungsstatistik, indikatorengestützte Bildungsberichterstattung, Berufsbildungsforschung.