Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Bologna – vom politischen Prozess in Europa zur Studienreform in Deutschland | Bildung | bpb.de

Bildung Editorial Was ist Bildung? Bildung - Begriffsbestimmungen Nachgefragt: Was ist für Sie Bildung? Bildungsideale Alltagsbildung Bildung im Wandel Geschichte des Bildungssystems Ins System kommt Bewegung Demografischer Wandel Wissensgesellschaft Akteure der Bildungspolitik Staat als Akteur Kirchen und Religionsgemeinschaften Schüler, Studierende und Eltern Politische Parteien Unternehmerverbände, Lobbyorganisationen und Think-Tanks Bildungsverbände und Gewerkschaften Wissenschaft und Forschung Teilhabe durch Bildung Teilhabe durch Bildung Menschenrecht Bildung als Überlebensinstrument Forschungsüberblick Bildungsungleichheiten Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Literatur Ethnische Bildungsungleichheiten Geschlechterungleichheiten Schule & Bildungsungleichheit Heterogenität Berufsbildung & Bildungsungleichheit Wie wir lernen Videos: Nachgefragt: Wo findet Bildung statt? Wie funktioniert Lernen? Lernen durch Erfahrung Wie der Stoff ins Gedächtnis gelangt Wie lernt unser Gehirn? Videos: Intelligenzforschung Lernen im Unterricht Geschichte des Lernens mit Lehre Guter Lehrer, guter Unterricht Interview: Lehrerfortbildung Digitalisierung verändert die Lehrerrolle Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Quiz: Wie wir lernen Unterricht und Lernstile Binnendifferenzierung in der Praxis Kleine Klassen - besseres Lernen? Bewegung und Entwicklung Bildung und soziale Ungleichheit Editorial zur Einführung Forschungsstand Digitale Spaltung Migration, Bildung und Ungleichheit Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Stimmt's? Jungs sind an Schulen benachteiligt Geschlechterungleichheiten Stimmt's? Jungs sind in MINT-Fächern von Natur aus besser Behinderung & Bildungsungleichheit Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Ethnische Bildungsungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildstrecke: Andere Bundesländer – andere Aussichten Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Eltern & Bildungsungleichheit Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Schule & Bildungsungleichheit Berufsbildung & Bildungsungleichheit Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Bildungsaufstieg Hörtipp: Podcast Three Miles Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Ende der Aufstiegsgesellschaft? Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hintergrundwissen Zweigliedrigkeit Video: Die soziale Frage der Demokratie Menschenrecht Teilhabe durch Bildung Wissensgesellschaft Ungleiche Grundschulen Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Alltagsbildung Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Volkswirtschaft und Bildung Bildung als Ressource für Gesundheit Zivilgesellschaftliches Engagement Politisches Interesse und politische Partizipation Hauptschulen = Problemschulen? Ungleichheit in der Klassengesellschaft Deutsche Migrationsgeschichte Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Geschichte Strategien für Chancengleichheit Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Schulgeschichte nach 1945 Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Bildungsgerechtigkeit – kontrovers diskutiert Das Recht auf Bildung verwirklichen. Herausforderungen für Schule und Bildungspolitik in Deutschland Bildung, Interesse, Bildungsinteresse - Essay Bildungsgerechtigkeit - Essay Gleichheit als normatives Prinzip Schule & Bildungsungleichheit Was tun? Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Chancengerechtigkeit durch Kita? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Brennpunktschule - ein Praxisbericht Eltern & Bildungsungleichheit Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Baustelle Bildung Forschung Übergangsbereich Bildungsberatung Zwischenruf Für eine kluge Ungleichbehandlung Soziale Auslese und Bildungsreform Bildung und Herkunft Pro & Contra: Digitale Nachhilfe auf Knopfdruck Podcasts & Videos Hörtipp: Podcast Three Miles Hörtipp: Baustelle Bildung Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Bewegung und Entwicklung Bildung und Demokratie Die ungleiche Bürgergesellschaft Video: Die soziale Frage der Demokratie Demokratie lernen Demokraten fallen nicht vom Himmel! Partizipation in der Kita Servicelearning – Lernen durch Engagement Mythos Neutralität Audio: Demokratie muss erfahrbar sein Rechtlicher Rahmen Bildungsrecht – wie die Verfassung unser Schulwesen (mit-) gestaltet Kultusministerkonferenz: Stärkung der Demokratieerziehung Schulgesetze der Bundesländer Bildung zwischen Markt und Staat Stiftungen Privatschulen Nachhilfe Studiengebühren Hochschulrankings Drittmittel aus der Wirtschaft Interview: Bildungsökonomie Volkswirtschaft und Bildung Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Frühkindliche Bildung Grundlagen & Reformen Rechtsgrundlagen und familienpolitische Maßnahmen Kindertagespflege Fachkräftemangel Ausbau Initativen und Reformen Bildungsinhalte Entwicklungspsychologie Schulreife Bildungspläne Interview Bildungsauftrag Qualitätssicherung Qualität Interview Qualität Interview Krippenpädagogik Chanchengerechtigkeit / Teilhabe für alle Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Interview Ungleichheiten Chancengerechtigkeit durch Kita? Erzieher:innen Ausbildung Fachkräfteabwanderung Fachkräftemangel Schule Eine Frage – viele Antworten: Was macht gute Schule aus? Corona-Pandemie und Schule Als hätte es Corona nicht gegeben Schulgestaltung Brennpunktschule - ein Praxisbericht G8 versus G9 Zeitleiste: G8 oder G9? Ganztagsschule Zweigliedrigkeit Interview: Schulbau Schulnoten Alternative Leistungsbeurteilung Klassenwiederholung Vom G8 zum G9 und zurück? Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Demokraten fallen nicht vom Himmel! Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Lernen und Lehren Umgang mit Heterogenität Binnendifferenzierung in der Praxis Integration in Sprachlernklassen Guter Lehrer, guter Unterricht Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Interview: Lehrerfortbildung Inklusion Inklusion – worum es geht Chancen und Hindernisse 10 Jahre Inklusion UN-Behindertenrechtskonvention Behinderung & Bildungsungleichheit Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Bildungsmonitoring Bessere Schulen mit Hilfe von Daten? PISA & Co. – eine kritische Bilanz Video: Die Studie Abiturnoten Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Ungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildungsungleichheiten - mögliche Ursachen Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Schule & Bildungsungleichheit Brennpunktschule - ein Praxisbericht Infografik: Herkunft gleich Zukunft? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Geschichte Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Schulsystem der DDR Datenreport 2021: Allgemeinbildende und berufliche Schulen Infografiken: Schule Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Welcher Anteil des Jahrgangs macht Abitur? Infografik: Verteilung der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf die Förderschwerpunkte (2013/14) Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Kleine Klassen - besseres Lernen? Berufliche Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Zeitleiste: Berufsbildungsgesetz Duale & schulische Berufsausbildung Datenreport: Duale Ausbildung Duale Berufsausbildung Schulische Ausbildung Qualität dualer Ausbildung Dual und schulisch im Vergleich Bildungs-Schisma Ausbildungschancen Übergangsbereich Forschung Übergangsbereich Teilhabe durch Ausbildung Ausbildungschancen von Hauptschülern Interview: Geflüchtete Ausbildungsreife Berufswahl Interview: Berufsorientierung Berufswahl und Geschlecht Podcast: Berufswahl Grafiken zur Beruflichen Bildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Interaktive Grafik: Bildungswege nach der Schule Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Hochschule Studiengebühren? Bildungsaufstieg Interview: Powerpoint Qualitätspakt Lehre Hochschulen im Wettbewerb Hochschulen in Deutschland Interview: "Die Vergangenheit wird idealisiert" Grafiken zu Hochschule Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Grafik: Für wen stand ein Studium von vornherein fest? Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Geschichte des Bildungssystems Bildungsgeschichte im Überblick Überblick Geschichte des Bildungssystems Strategien für Chancengleichheit Entwicklung der Bildungsbereiche Frühkindliche Bildung Zeitleiste der frühkindlichen Bildung Schulgeschichte bis 1945 Schulgeschichte nach 1945 Abitur im Wandel Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Strategien für Chancengleichheit Lebenslanges Lernen Bildungsexpansion Folgen der Bildungsexpansion Bildung, Erziehung und Lernen Helene Lange Bildung in der DDR Wie der sozialistische Staat die Bildungseinrichtungen prägte Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Schulsystem der DDR Literatur Zahlen und Infografiken Grafiken: Soziale Rahmenbedingungen Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Grafiken: Frühkindliche Bildung Infografik: Kita-Besuch Kinder unter 3 Jahre Kita-Besuch Kinder > 3 Jahre Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Infografik: Betreuungsbedarf nach Bundesländern Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder > 3 Jahre Infografik: Kitanutzung Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Migrationshintergrund Infografik: Kitabetreuung OECD-Länder Infografik: Betreuungsverhältnisse in der Krippe Infografik: Personalschlüssel Kita Infografik: Ausgaben OECD Infografik: Betreuungskosten OECD Grafiken: Schule Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Inwieweit glauben junge Menschen an gleiche Bildungschancen? Gute Bildung – wovon hängt sie ab? Das denken junge Leute Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Grafiken: Berufsbildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Grafiken: Hochschule Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Grafiken: Private Bildung Infografik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Infografik: Bildungseinrichtungen in privater Trägerschaft Infografik: Entwicklung öffentlicher und privater Bildungsangebote Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland nach Schularten, 1992 - 2012 Infografik: Anteil der Privatschülerinnen und -schüler an der Schülerschaft in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Wer nimmt Nachhilfeunterricht in Anspruch? Infografik: Wieviel wird jährlich für Nachhilfe je Schüler:in ausgegeben? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Grafiken: Erträge von Bildung Infografik: Bildungsleistungen und langfristiges Wirtschaftswachstum (1960-2000) Infografik: Entwicklung der Arbeitslosenquote je nach Bildungsstand (1975-2011) Infografik: Erwerbsstatus von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibfähigkeiten (2010) Infografik: Durchschnittliches Brutto-Einkommen von Frauen und Männern je nach Bildungsabschluss (2010) Infografik: Politisches Interesse je nach Schulabschluss (2010) Infografik: Wie beeinflussten Alter und Bildungsabschluss die Teilnahme an der Bundestagswahl 2009? Infografik: Welchen Einfluss hat der Schulabschluss auf die Teilnahme an politischen Aktivitäten? (2008) Infografik: Wie beeinflusst der Schulabschluss die Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen? (2010) Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Glossar Redaktion Digitalisierung und Bildung Stimmt's?

Bologna – vom politischen Prozess in Europa zur Studienreform in Deutschland

Martin Winter

/ 10 Minuten zu lesen

Die Bologna-Reform hat Studium und Lehre an den Hochschulen gravierend verändert. Manche sprechen gar von einer Jahrhundertreform. Wie kam diese Entwicklung in Gang? Was waren die Ziele der Studienreform und wie sieht die deutsche Variante von "Bologna" aus?

Die Namensgeberin: Universität Bologna – die erste Universität in Europa (Turismo Emilia Romagna/flickr.com) Lizenz: cc by-nc-sa/2.0/de

Etwas mehr als 15 Jahre nach dem Beginn des Bologna-Prozesses sind rund 88 Prozent aller 17.437 angebotenen Studiengänge in Deutschland auf ein Bachelor- und Master-Studium umgestellt. Nur noch circa 2 Prozent aller Studiengänge führen zu den Abschlüssen Diplom, Magister oder zu einem Künstlerischen Abschluss (Stand: WS 2014/15). Im Wintersemester 2013/14 waren rund 72 Prozent der Studierenden in Bachelor- und Master-Studiengänge eingeschrieben. Das heißt, die überwiegende Mehrheit der Studierenden ist in einem der neuen gestuften Studiengänge eingeschrieben.

1. Was sind die Unterschiede zwischen "neuem" und "altem" Studieren?

Vor der Bologna-Reform bestand das Studium in der Bundesrepublik Deutschland nur aus einer Stufe beziehungsweise Phase: Nach – in der Regel – neun Semestern wurde ein Diplom- oder Magister-Abschluss oder ein Staatsexamen angestrebt. Staatsexamen oder Staatsprüfungen gibt es nach wie vor – zum Beispiel für das Studium zum Lehrerberuf an staatlichen Schulen (das Lehramt) oder für das Studium zum Arztberuf. In Deutschland existieren folglich zweistufige und einstufige Studiengänge nebeneinander, wobei die Zweistufigkeit – wie die oben genannten Zahlen zeigen – das Studienwesen dominiert.

Neben der Stufung der Studiengänge ist noch eine zweite Strukturvorgabe mit der Bologna-Reform verbunden: die sogenannte Modularisierung. Stufung und Modularisierung hängen nicht zwingend zusammen. Die Stufung hätte auch ohne Modularisierung eingeführt werden können und umgekehrt. Die Modularisierung ist wohl die weniger plakative, dafür aber im Endeffekt tief greifendere Veränderung des Studiensystems. Vor der Bologna-Reform bestand ein Studium aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen, Laborpraktika und so weiter. Nach der Bologna-Reform besteht ein Studium aus Modulen. Diese Module setzen sich aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen, Laborpraktika und so weiter zusammen.

Worin besteht nun der Unterschied zwischen dem "neuen" und dem "alten" Studieren? Neu ist, dass mehrere Veranstaltungen (in ihren verschiedenen Formen) in Module zusammengeführt werden. So kann beispielsweise eine Vorlesung mit der dazugehörigen Übung ein Modul bilden. Eigentlich gab es derartige Bündel von Veranstaltungen auch schon vor der Bologna-Reform. Neu ist deren explizite Benennung als Modul, und neu ist, dass alle Veranstaltungen in einem Studiengang Bestandteil von Modulen sind.

Das Studium kann folglich als bestimmte Abfolge von Modulen definiert werden. Ein Modul wiederum ist nichts anderes als ein Kurs. Und mit einem Kurs wird ein Kursziel verfolgt: In den Dokumenten zum Studiengang (wie der Studien- und Prüfungsordnung und dem Modulhandbuch) muss explizit gemacht werden, was der Kursteilnehmer nach Abschluss des Moduls gelernt haben muss. Dies ist ein gravierender Unterschied zum alten Studiensystem: Die Definition von Lernzielen muss in den Studiendokumenten, insbesondere in den sogenannten Modulbeschreibungen, fixiert sein. Der Student erfährt somit aus der Modulbeschreibung, was er mit Abschluss des Moduls können oder wissen muss. Mit der formalen Verpflichtung, die Ziele aller Lehrveranstaltungen transparent zu machen, sind alle Lehrenden und Studienganggestalter gezwungen, tatsächlich darüber nachzudenken, was am Ende des Moduls und – nach Belegung aller erforderlichen Module – am Ende des Studiums "herauskommen" sollte.

Grundsätzlich kann es große und kleine Module geben. Deren Größe bemisst sich an der Zeit, die der Kursteilnehmer in den Veranstaltungen an der Hochschule und beim Studium zu Hause oder in der Bibliothek oder sonst wo verbringt. Die zeitliche Währung nennt man Leistungspunkt, ECTS-Punkt oder Credit Point. In der Regel entspricht ein Punkt 30 Stunden Zeitaufwand für das Studium.

2. Wie kam der Bologna-Prozess in Gang?

Die europaweite Bologna-Reform hat die Hochschulen über Jahre intensiv beschäftigt und dabei tief in die Mikrostrukturen der Curricula hineingewirkt. Im Ergebnis wurde das Studiensystem in Deutschland nachhaltig verändert. Daher ist es durchaus berechtigt, von einem neuen Studiensystem zu sprechen. Die Bewertung der Bologna-Studienreform und ihre Auswirkungen auf das deutsche Hochschulwesen sind nach wie vor umstritten (siehe: Interner Link: "Bologna – die ungeliebte Reform und ihre Folgen"). Doch wie kam es überhaupt zu dieser europaweiten Studienreform?

1999 erklärten 29 europäische Bildungsminister in Bologna ihre Absicht, bis Ende 2010 einen einheitlichen europäischen Hochschulraum mit vergleichbaren Studienabschlüssen zu schaffen. Angestoßen wurde diese Entwicklung ein Jahr zuvor durch ein Treffen von nur vier Bildungsministern – aus Italien, Großbritannien, Frankreich und Deutschland – an der Pariser Universität Sorbonne. Nach dem politischen Auftakt des "Sorbonne-Quartetts" nahm die Anzahl der beteiligten Nationen von Treffen zu Treffen zu. Mittlerweile beteiligt sich fast das ganze geografische Europa an der Bologna-Reform. Jedes Treffen wurde mit einer Deklaration abgeschlossen, die auf den vorhergehenden aufbaut. Viele Themen werden immer wieder genannt, in einzelnen Punkten jedoch auch neue Akzente gesetzt.

InfoboxTeilnehmerländer und Etappen des Bologna-Prozesses

Aktuelle Teilnehmerländer am Bologna-Prozess (davon EU):
Albanien, Andorra, Armenien, Aserbaidschan, Belgien (flämische und französische Gemeinschaft), Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Georgien, Griechenland, der Heilige Stuhl, Irland, Island, Italien, Kasachstan, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Moldau, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, die Russische Föderation, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakische Republik, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.

Die Europäische Kommission ist stimmberechtigtes Mitglied der Bologna Follow-up Group (BFUG). Neben den Mitgliedsstaaten wirken folgende Organisationen beratend mit: der Europarat, der Arbeitgeberverband BusinessEurope, der paneuropäische Gewerkschaftsverbund Education International (EI), die European Association for Quality Assurance in Higher Education (ENQA), die European Students' Union (ESU), die European University Association (EUA), die European Association of Institutions in Higher Education (EURASHE) und das European Centre for Higher Education (UNESCO-CEPES).

Etappen des Bologna-Prozesses und Zahl der mitwirkenden Bildungsminister (BM):*
Sorbonne 1998 (4 BM), (das namensgebende und weichenstellende Treffen in) Bologna 1999 (29 BM), Prag 2001 (33 BM), Berlin 2003 (40 BM), Bergen 2005 (45 BM), London 2007 (46 BM), Leuven/Louvain-la-Neuve 2009 (46 BM), Budapest/Wien 2010 (47 BM), Bukarest 2012 (47 BM)

* Siehe: Externer Link: https://eu.daad.de/der_bologna_prozess/der_bologna_prozess/de/23084-der-bologna-prozess/

Europäische Bemühungen um mehr Kooperation und Koordination in der Bildungs- und Hochschulpolitik sind an sich nichts Neues (vgl. Walter 2007). Neu war, dass der Bologna-Prozess außerhalb der europäischen Institutionen initiiert wurde und auch eine gewisse Eigenständigkeit bewahrt hat, obgleich die europäischen Institutionen – allen voran die EU – nachträglich eingebunden wurden und aktiv mitwirken. Historisch einmalig ist, wie erfolgreich der Bologna-Prozess verlief. Die unterzeichnenden Länder haben alle – mehr oder weniger – flächendeckend ihr Studiensystem umgestellt.

3. Was beinhaltet die Bologna-Reform?

In ihrer Interner Link: "Bologna-Erklärung" (1999) einigten sich die Bildungsminister auf die folgenden Eckpunkte für die Harmonisierung des Hochschulwesens in Europa:

  • Einführung eines zweistufigen Studiensystems, bei dem auf ein grundständiges Studium, das nach sechs bis acht Semestern mit einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss endet, ein weiterführendes Studium von zwei bis vier Semestern aufbaut. In den meisten Ländern haben diese neuen Abschlüsse die englischen Bezeichnungen "Bachelor" und "Master" erhalten. Das Prinzip ist einfach: Ohne Bachelor-Abschluss (oder einen anderen ersten Hochschulabschluss) kann kein Master-Studium aufgenommen werden.

  • Zudem sollte ein in allen teilnehmenden Ländern gleichermaßen gültiges Leistungspunktesystem, das "European Credit Transfer (and Accumulation) System" (ECTS) zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen eingeführt werden.

  • Um die Transparenz zwischen den nationalen Bildungssystemen zu verbessern, soll jedem Studienabschlusszeugnis ein europäisches Studiendokument, das "Diploma-Supplement", beigefügt werden. Dieses enthält Informationen zum Studiengang und dokumentiert in der Landessprache und in Englisch den Studienverlauf mit den gewählten Modulen, Auslandsstudium- und Praxisphasen sowie die erworbenen Kompetenzen.

Generell enthalten die Bologna-Deklarationen faktisch relativ wenige Regulierungen, wenngleich von Konferenz zu Konferenz immer neue Punkte auf die Tagesordnung gesetzt und dann auch in die Abschlusserklärung aufgenommen wurden – so etwa die Themen Lebenslanges Lernen, Beschäftigungsfähigkeit, Abbau sozialer Hürden für ein Studium, studentische Beteiligung an den Reformprozessen, Kompetenzorientierung und vieles andere mehr. Die wenigen Vorgaben, wie die harmonisierten Studienstrukturen auszusehen haben, sind auf der europäischen Ebene relativ offen gehalten. Ursprünglich waren nur die Zweier-Stufung der Abschlüsse und die Einführung des Leistungspunktesystems ECTS "vorgeschrieben". Die Anführungszeichen sind deshalb gesetzt, weil die Bologna-Deklarationen keinerlei rechtliche Bindungswirkung für die Hochschulen haben, sondern nur politische Absichtserklärungen darstellen. Erst wenn diese in die nationalen Hochschulgesetze übertragen wurden, sind sie für die Hochschulen rechtlich bindend.

4. Wie wurde "Bologna" in Deutschland politisch durchgesetzt?

Da in Deutschland im Wesentlichen die Bundesländer für die Bildungspolitik und damit auch für die Hochschulen zuständig sind, ist die Umsetzung der Bologna-Reform vor allem Sache ihrer Bildungsminister und Parlamente. Über die Kultusministerkonferenz (KMK) stimmen die Länder ihre Hochschulpolitik miteinander ab. So können die Externer Link: Ländergemeinsamen Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen der KMK als der Gestaltungsrahmen für die neuen Studiengänge in Deutschland gelten, der von den Landesgesetzgebern entsprechend übernommen wurde. Parallel zu den neuen Abschlüssen wurde mit der Akkreditierung ein neues System eingeführt, das die Qualität der Studiengänge und deren Zertifizierung überprüft.

An der Entstehung der Sorbonne-Erklärung selbst waren die Bundesländer aber gar nicht beteiligt. Der damalige Bundesbildungsminister, Jürgen Rüttgers, war ohne "föderale Begleitung" nach Paris gefahren. Möglicherweise war dies das Kalkül des Bundes, um hier – vielleicht zermürbt von den komplizierten föderalen Abstimmungsprozessen – wichtige Weichen in der Hochschulpolitik zu stellen. Denn hier bot sich eine Chance, über die europäische Schiene alte wie auch neue Reformziele durchzusetzen. Lange Zeit wurde immer wieder ein Reformstau im Studienbereich an den Hochschulen beklagt: Überlastete Studiengänge, Mängel in der Qualität der Lehre, zu hohe Studienabbruchquoten und zu lange Studienzeiten waren nur einige der Kritikpunkte.

InfoboxKurzstudiengänge in Deutschland – eine alte Idee in neuem Gewand

Planungen zu Kurzstudiengängen gibt es in Deutschland schon seit Mitte der 1960er Jahre; Überlegungen dazu hat es sogar noch früher gegeben.

Der Wissenschaftsrat – eine hochschul- und wissenschaftspolitische Beratungsorganisation mit Wissenschaftlern, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sowie Vertretern von Bund und Ländern – veröffentlichte 1966 seine Empfehlungen zur Neuordnung des Studiums und 1967 erschien der Hochschulgesamtplan für Baden-Württemberg, der "Dahrendorf-Plan": Bereits damals wurde die Unterteilung in ein Kurzstudium von drei Jahren (mit dem Abschluss Bakkalaureus) und ein Aufbaustudium beziehungsweise ein Langstudium propagiert.

Schon die ersten Vorschläge zur Stufung des Studiums vor mehr als vierzig Jahren zielten darauf ab, mehr Menschen zu einem Studium zu bewegen. Nach wie vor gilt eine höhere Studierquote als vorrangiges hochschulpolitisches Ziel. Die rohstoffarme Wissens- beziehungsweise Informationsgesellschaft Deutschlands müsse angesichts einer forcierten technologischen Entwicklung in erster Linie in ihr Humankapital investieren. Das Kalkül der Stufung der Studiengänge ist, dass mit einer Absenkung der Regelstudiendauer auf drei bis vier Jahre auch Menschen aus bildungsfernen Schichten das kostspielige Unterfangen eines akademischen Studiums wagen und sich an einer Hochschule einschreiben. Die Hemmschwelle zu studieren werde abgesenkt, weil das Studienende absehbar sei, die Investitionen in das Studium also geringer als bislang seien, und das Risiko zu scheitern kleiner ausfalle beziehungsweise besser abzuschätzen sei. Die Gefahr einer "Ablenkung" insbesondere Angehöriger bildungsferner Schichten vom Studium werde dadurch verringert.

Rund zehn Jahre später – im Jahr 1978 – hat der Wissenschaftsrat nochmals derartige Vorschläge in seinen "Empfehlungen zur Differenzierung des Studienangebots" aufgegriffen. Die Idee, das Hochschulstudium in der Bundesrepublik in grundständige und Aufbau-Studiengänge einzuteilen, wurde also bereits seit Jahrzehnten verfolgt. Über den europäischen Weg des Bologna-Prozesses konnte die Stufung möglich gemacht und durchgesetzt werden.

Seit Ende der 1990er Jahre scheint die Situation wie umgedreht. Mehrere grundlegende Reformprozesse an den Universitäten und Fachhochschulen laufen gleichzeitig. Die Bologna-Reform der Studienstruktur fiel mit einer tief greifenden Reform der Hochschulsteuerung zusammen. Neben der Umstellung der Studiengänge waren die Universitäten unter anderem mit der Einführung neuer Leitungsstrukturen, Globalhaushalte, Zielvereinbarungen, formelgebundener Mittelvergabemodelle sowie der leistungsorientierten Besoldung der Professoren beschäftigt. Durch diese Reformen sollte die Eigenständigkeit und Profilbildung der Hochschulen und damit letztlich der Wettbewerb zwischen ihnen gefördert werden.

Schon bevor die Bologna-Erklärung unterzeichnet wurde, hatte der Bund die Option auf eine neue Studienstruktur im Hochschulrahmengesetz (HRG) verankert. Bereits 1998 war die Möglichkeit geschaffen worden, Bachelor- und Master-Studiengänge "zur Erprobung" (§ 19 Absatz 1) einzuführen. Vier Jahre später wurde das HRG geändert und die Einführung gestufter Studiengänge nun generell ermöglicht. Seitdem zeichnete sich immer deutlicher ab, dass die Hochschulen in der Bundesrepublik nicht umhinkommen würden, ihre Diplom- und Magister-Studiengänge flächendeckend auf Bachelor und Master umzustellen. Wegen der europäischen Einbindung, aber auch aufgrund der Überzahl an deutschen Hochschulen, die beabsichtigten umzustellen, war der praktische Widerstand gegen die Einführung von Bachelor und Master letztlich gering. Überdies waren sowohl die Hochschulrektorenkonferenz als auch der Wissenschaftsrat von Beginn an als engagierte Befürworter der neuen Studiengänge aufgetreten. So galt es für die Hochschulen, das Beste daraus zu machen, also auf den Bologna-Zug aufzuspringen, auch wenn grundsätzlich die Richtung nicht nur auf Zustimmung, sondern auch auf verbalen Protest der Hochschulangehörigen stieß. Ein paar Jahre später waren die Bachelor- und Master-Grade als Studienabschlüsse in allen Landeshochschulgesetzen verankert und – wiederum nach ein paar Jahren – waren die neuen Studiengänge an den Hochschulen eingeführt.

Angesichts dessen, wie stark die Studienstrukturreform in die Arbeit und das Selbstverständnis der Hochschulen und Hochschullehrer eingriff, war das Ausbleiben von Widerstand oder positiv formuliert: der Durchsetzungserfolg des Bologna-Prozesses in Deutschland erstaunlich. Zwar gab es hier und dort Wehklagen seitens der Interessenvertretung der Universitätsprofessoren, in das auch Teile der (organisierten) Studentenschaft mit einstimmten. Aber von Widerstand, um tatsächlich die Reform an den Hochschulen zu verhindern, kann keine Rede sein.

5. Wie wurde "Bologna" in Deutschland umgesetzt?

Konnte man die Regelungsdichte auf europäischer Ebene noch als gering bezeichnen, so wurde das Ausmaß an Bologna-Regelungen auf nationaler Ebene durch die Kultusministerkonferenz (KMK) deutlich erhöht. In den besagten Ländergemeinsamen Strukturvorgaben traf die KMK detaillierte Festlegungen zu den formalen Fragen des Studiums: Abschlussbezeichnungen, Arten von Studiengängen, Studiendauer, Akkreditierung und Modalitäten der Modularisierung und anderes mehr. Damit lässt sich die deutsche Variante des neuen Studiensystems anhand von sechs Punkten charakterisieren:

  • Stufung und Abfolge der Studiengänge: Auf das drei- bis vierjährige Bachelor-Studium folgt das ein- bis zweijährige Master-Studium, wobei der Bachelor als der Regelabschluss eines Hochschulstudiums dienen soll.

  • Berufsqualifizierung: Jeder Studienabschluss, also bereits der Bachelor, soll für das Berufsleben qualifizieren.

  • Explizite Vermittlung von Schlüsselqualifikationen, also überfachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die systematisch im jeweiligen Studienkonzept klar zu dokumentieren sind: Dies kann entweder "integrativ" in extra hierfür bereitgestellten Modulen (zum Beispiel Fremdsprachen) oder "additiv" im Rahmen des Fachstudiums erfolgen. Schlüsselqualifikationen wird wiederum eine hohe Bedeutung für die Beschäftigungsfähigkeit eingeräumt.

  • ECTS: Der Arbeitsaufwand der Studierenden ("student workload") wird in Leistungspunkten (30 Stunden = ein Leistungspunkt) statt wie bisher in Semesterwochenstunden (SWS) berechnet. Zum Arbeitsaufwand zählt nicht nur wie bisher die Veranstaltungsteilnahme, das sogenannte Kontaktstudium, sondern auch die Zeit für das Selbststudium wird mit einkalkuliert.

  • Modularisierung des Studiums: Module gelten als abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten, die über Lernziele definiert werden.

  • Studienbegleitende Prüfungen (Modulprüfungen) ersetzen weitgehend Abschlussprüfungen.

InfoboxDie europäische "Studien-Währung" – das Leistungspunkte-System ECTS

ECTS steht für "European Credit Transfer (and Accumulation) System", das heißt ein europäisches System zur Bemessung von quantitativen Studienleistungen, die die für das Studium aufgewendete Zeit bemessen – es sind also keine Leistungsbewertungen (Noten).

Das ECTS wurde im Zuge der "Bologna-Reform" in allen Teilnehmerländern für die neuen Bachelor- und Masterstudiengänge eingeführt. Die Bologna-Studienreform baut damit auf dem älteren ECT-System auf, das im Rahmen des Erasmusprogramms der Europäischen Union für Auslandsstudien bereits Mitte der 1980er Jahre entwickelt und ab 1987 eingesetzt wurde. Das ECTS soll die für ein Studium zu erbringenden Leistungen für alle Beteiligten transparent und vergleichbar machen. Mit dieser europaweit geteilten "Währungseinheit" sollen Studierende innerhalb ihres Studiums, aber auch am Übergang zwischen dem Bachelor- und Masterstudium leichter von einer Hochschule zu einer anderen wechseln können – international wie auch im eigenen Land.

Wie funktioniert das ECTS? Es beziffert den zeitlichen Arbeitsaufwand, den durchschnittliche Studierende je Kurs beziehungsweise Modul investieren sollen. Über die inhaltliche Ausgestaltung und Qualität der Module sagt das ECTS nichts aus. Bei erfolgreicher Veranstaltungsteilnahme gibt es für jedes Modul eine festgelegte Zahl an Leistungspunkten ("credit points"). In der Regel entspricht ein Punkt in Deutschland 30 Stunden im Präsenz- und Selbststudium, also sowohl für den Besuch von Lehrveranstaltungen als auch für die Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs, der Studien- und Abschlussarbeiten, aber auch Prüfungszeiten und gegebenenfalls Studienpraktika. Für ein Semester Vollzeitstudium werden in der Regel 30 zu erwerbende ECTS-Punkte, also 900 Stunden Zeitaufwand veranschlagt (abzüglich drei Wochen Urlaub entspricht dies in etwa 39 Stunden pro Woche). In einem Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von mindestens drei bis höchstens vier Jahren sind insgesamt zwischen 180 und 240 ECTS-Punkten zu erwerben, in einem Master-Studium mit einer Regelstudienzeit von ein bis zwei Jahren zwischen 60 und 120 ECTS-Punkten.

Inhaltliche Vorgaben zur Gestaltung der Curricula wurden von der KMK indes nicht gemacht. Die Hochschulen konnten damit die starren Vorgaben der alten Rahmenprüfungsordnung – die noch für die Diplom- und Magisterstudiengänge deutschlandweit galten – verlassen und die neuen Bachelor- und Masterstudiengänge relativ frei gestalten. "Profilbildung" war der Slogan der Reformbefürworter. Bologna, so ihr Argument, biete den Fachbereichen und Hochschulen die einmalige Möglichkeit, ihr Studienangebot insgesamt zu überdenken, alte Studiengänge einzustellen, neue anzubieten und die vorhandenen Studiengänge zu reformieren. So könnten die Hochschulen ihre Studiengänge gemäß ihrer (Lehr-)Kompetenzen und (Forschungs-)Schwerpunkte neu strukturieren.

Zudem verband sich mit Bologna der Anspruch, einen Perspektivenwechsel vom Lehren zum Lernen zu vollziehen ("shift from teaching to learning"). Diese Lernzielorientierung ist für viele der eigentliche qualitative Fortschritt im Gefolge der neuen Studienstruktur. Das Studium wird für die Studierenden angeboten; sie müssen am Ende etwas gelernt haben – und an dieser Maßgabe hat sich die Konzeption des Studiums zu orientieren. Im Vordergrund steht damit die Perspektive der Studierenden – und nicht wie bisher die der Lehrenden: Statt der Semesterwochenstunden ist nun der studentische Arbeitsaufwand (der "student workload") – gemessen in ECTS- beziehungsweise Leistungspunkten – ausschlaggebend, statt der Studieninhalte sind die Lernziele maßgeblich, also das, was bei der Studentin, bei dem Studenten ankommen soll. Eine solche Kompetenzorientierung war für manch einen Dozenten wahrscheinlich nichts Neues. Neu war hingegen, dass sich nun alle daran halten und Kompetenzen in Modulbeschreibungen formulieren mussten.

6. "Bologna" – eine Jahrhundertreform des Hochschulwesens?

Die Bologna-Reform hat das Studieren in Deutschland nachhaltig verändert und hat insofern historische Bedeutung. Dennoch ist diese Bedeutung in zweierlei Hinsicht etwas zu relativieren: Erstens war Bologna nicht die einzige tief greifende Reform, die das deutsche Hochschulwesen in den letzten 15 Jahren zu bewältigen hatte; das andere "Oberthema" war, wie oben erwähnt, die vielfältige Veränderung der Hochschulsteuerung.

Zweitens macht ein Blick in die deutsche Hochschulgeschichte deutlich, dass Studienstrukturen nicht in Stein gemeißelt oder gar für die Ewigkeit gemacht werden, sondern dass alle paar Jahrzehnte Revisionen im System realisiert werden. Die Geschichte lehrt: Studienabschlüsse kommen und gehen (und kommen wieder). Bachelor und Master sind sicherlich nicht der Endpunkt der Hochschulgeschichte.

InfoboxAkademische Titel unterliegen Moden

In der Universitätsgeschichte kam es lange Zeit mehr auf den Besuch einer Universität als auf den formalen Abschluss eines Studiums an.

Im Laufe der Entwicklung sind Studienabschlüsse für Karriere und Status der Absolventen jedoch immer wichtiger geworden. Mal wurden die Titel entwertet, mal aufgewertet. Mal wurden sie inflationär verwendet, mal wurde der Zugang zu ihrem Erwerb oder ihr Erwerb selbst erschwert. Mal wurde ein Abschluss abgeschafft, mal ein neuer (alter) Abschluss (re-)aktiviert:

  • Der akademische Zwischenabschluss des Bakkalaureus, der sowohl von der Artistenfakultät – der Eingangsfakultät der mittelalterlichen Universität, die alle Studenten durchlaufen mussten – als auch von den drei höheren Fakultäten (Theologie, Jura, Medizin) vergeben wurde, verschwand aus Gründen des Imageverlustes im 16./17. Jahrhundert weitgehend aus den deutschen Universitäten.

  • Ebenso aus Geringschätzung verlor der akademische Grad des Magisters Ende des 18. Jahrhunderts an den deutschen Universitäten an Bedeutung. Er wurde durch den Doktor der Philosophie ersetzt.

  • Die im 19. Jahrhundert verbreitete Tradition, das Studium mit der Promotion zum Doktor abzuschließen, wurde an den deutschen Universitäten teilweise weit bis in das 20. Jahrhundert beibehalten. Eine Beendigung des Studiums ohne Promotion kam dabei einem Studienabbruch gleich.

  • Daneben hatten sich in einigen Fächern (Medizin, Jura, Lehramt usw.) im 19. Jahrhundert Staatsexamina durchgesetzt.

  • Ab 1950, verstärkt ab den 1960er Jahren wurde dank der Rahmenordnungen der Kultusministerkonferenz der bis dato bedeutungslos gewordene akademische Grad Magister Artium reaktiviert. Flächendeckend durchgesetzt hat sich der Magister in den Geisteswissenschaften allerdings erst in den 1980er Jahren.

  • Das Diplom wurde im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts mit Aufkommen der Technischen Hochschulen und mit dem Bedeutungszuwachs der Natur- und Technikwissenschaften eingeführt und hat sich im Verlauf des 20. Jahrhunderts auch in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und der Psychologie eingebürgert.

  • Die Habilitation, die als besondere Prüfung nach der Promotion die Lehrbefähigung bescheinigen sollte, wurde erstmals an der Berliner Universität 1816 verankert und setzte sich dann in ganz Deutschland durch, bis sie durch die Einführung der Juniorprofessur wieder zur Disposition gestellt wurde beziehungsweise werden sollte.

Und nicht nur im Laufe der Zeit änderten sich das Studienwesen und die Bedeutung der akademischen Titel, selbst zu einer bestimmten Zeit war Magister nicht gleich Magister, sondern unterschied sich von Region zu Region, von Universität zu Universität. Im Bologna-Prozess wird nun die "Etikettenfrage" mit Einführung der Bachelor- und Masterabschlüsse europaweit geregelt, sprich die Studienabschlüsse werden harmonisiert und standardisiert.

Martin Winter

Martin Winter: Bologna – die ungeliebte Reform und ihre Folgen



Interner Link: Der Bologna-Prozess wird häufig für den mutmaßlichen Niedergang des Humboldt'schen Bildungsideals verantwortlich gemacht. Tatsächlich sind im Gefolge der Reform gravierende Veränderungen eingetreten, die kaum thematisiert werden. Dazu gehören die schleichende Entwertung des Abiturs und die digitale Durchdringung von Studium und Lehre.

Literatur zum Thema

Walter, Thomas 2007: Der Bologna-Prozess im Kontext der europäischen Hochschulpolitik. Eine Genese der Synchronisierung internationaler Kooperation und Koordination. S. 10-36 in: Winter, Martin (Hg.): Reform des Studiensystems. Analysen zum Bologna-Prozess. die hochschule, Vol. 16, Heft 2: Externer Link: http://hsdbs.hof.uni-halle.de/documents/t1722.pdf

Winter, Martin 2009: Das neue Studieren – Chancen, Risiken, Nebenwirkungen der Studienstrukturreform: Zwischenbilanz zum Bologna-Prozess in Deutschland. Wittenberg: HoF-Arbeitsbericht 1/2009: Externer Link: http://www.hof.uni-halle.de/dateien/ab_1_2009.pdf

Witte, Johanna 2006: Die deutsche Umsetzung des Bologna-Prozesses. S. 21-27 in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Vol. 56, Heft 48: Interner Link: http://www.bpb.de/apuz/29378/die-deutsche-umsetzung-des-bologna-prozesses?p=all

Weitere Inhalte

Bildung

Bologna – die ungeliebte Reform und ihre Folgen

Der Bologna-Prozess wird häufig für den mutmaßlichen Niedergang des Humboldt'schen Bildungsideals verantwortlich gemacht. Tatsächlich sind im Gefolge der Reform gravierende Veränderungen…

Dr. Martin Winter, geb. 1966, hat an der Universität Erlangen-Nürnberg Sozialwissenschaften studiert und anschließend an der Universität Halle promoviert. Bevor er ins Grundsatzreferat des Brandenburger Wissenschaftsministeriums wechselte, beschäftigte er sich am Institut für Hochschulforschung HoF Wittenberg unter anderem intensiv mit der Bologna-Studienreform. Zwischenzeitlich war er an der Universität Halle für die Konzeption und Umsetzung der Studienstrukturreform sowie des Lehrerstudiums in Sachsen-Anhalt mit verantwortlich. Zum Thema "Studienreform" hat er eine Vielzahl von Beiträgen verfasst. Die meisten davon sind auch im Internet verfügbar, siehe: Externer Link: http://www.mar-win.de/publikationen.htm