Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

"Die Vergangenheit wird idealisiert" | Bildung | bpb.de

Bildung Editorial Was ist Bildung? Bildung - Begriffsbestimmungen Nachgefragt: Was ist für Sie Bildung? Bildungsideale Alltagsbildung Bildung im Wandel Geschichte des Bildungssystems Ins System kommt Bewegung Demografischer Wandel Wissensgesellschaft Akteure der Bildungspolitik Staat als Akteur Kirchen und Religionsgemeinschaften Schüler, Studierende und Eltern Politische Parteien Unternehmerverbände, Lobbyorganisationen und Think-Tanks Bildungsverbände und Gewerkschaften Wissenschaft und Forschung Teilhabe durch Bildung Teilhabe durch Bildung Menschenrecht Bildung als Überlebensinstrument Forschungsüberblick Bildungsungleichheiten Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Literatur Ethnische Bildungsungleichheiten Geschlechterungleichheiten Schule & Bildungsungleichheit Heterogenität Berufsbildung & Bildungsungleichheit Wie wir lernen Videos: Nachgefragt: Wo findet Bildung statt? Wie funktioniert Lernen? Lernen durch Erfahrung Wie der Stoff ins Gedächtnis gelangt Wie lernt unser Gehirn? Videos: Intelligenzforschung Lernen im Unterricht Geschichte des Lernens mit Lehre Guter Lehrer, guter Unterricht Interview: Lehrerfortbildung Digitalisierung verändert die Lehrerrolle Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Quiz: Wie wir lernen Unterricht und Lernstile Binnendifferenzierung in der Praxis Kleine Klassen - besseres Lernen? Bewegung und Entwicklung Wie Bewegung den Lernprozess unterstützt Bildung und soziale Ungleichheit Editorial zur Einführung Forschungsstand Digitale Spaltung Migration, Bildung und Ungleichheit Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Stimmt's? Jungs sind an Schulen benachteiligt Geschlechterungleichheiten Stimmt's? Jungs sind in MINT-Fächern von Natur aus besser Behinderung & Bildungsungleichheit Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Ethnische Bildungsungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildstrecke: Andere Bundesländer – andere Aussichten Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Eltern & Bildungsungleichheit Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Schule & Bildungsungleichheit Berufsbildung & Bildungsungleichheit Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Bildungsaufstieg Hörtipp: Podcast Three Miles Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Ende der Aufstiegsgesellschaft? Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hintergrundwissen Zweigliedrigkeit Video: Die soziale Frage der Demokratie Menschenrecht Teilhabe durch Bildung Wissensgesellschaft Ungleiche Grundschulen Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Alltagsbildung Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Volkswirtschaft und Bildung Bildung als Ressource für Gesundheit Zivilgesellschaftliches Engagement Politisches Interesse und politische Partizipation Hauptschulen = Problemschulen? Ungleichheit in der Klassengesellschaft Deutsche Migrationsgeschichte Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Geschichte Strategien für Chancengleichheit Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Schulgeschichte nach 1945 Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Bildungsgerechtigkeit – kontrovers diskutiert Das Recht auf Bildung verwirklichen. Herausforderungen für Schule und Bildungspolitik in Deutschland Bildung, Interesse, Bildungsinteresse - Essay Bildungsgerechtigkeit - Essay Gleichheit als normatives Prinzip Schule & Bildungsungleichheit Was tun? Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Chancengerechtigkeit durch Kita? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Brennpunktschule - ein Praxisbericht Eltern & Bildungsungleichheit Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Baustelle Bildung Forschung Übergangsbereich Bildungsberatung Zwischenruf Für eine kluge Ungleichbehandlung Soziale Auslese und Bildungsreform Bildung und Herkunft Pro & Contra: Digitale Nachhilfe auf Knopfdruck Podcasts & Videos Hörtipp: Podcast Three Miles Hörtipp: Baustelle Bildung Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Bewegung und Entwicklung Bildung und Demokratie Die ungleiche Bürgergesellschaft Video: Die soziale Frage der Demokratie Demokratie lernen Demokraten fallen nicht vom Himmel! Partizipation in der Kita Servicelearning – Lernen durch Engagement Mythos Neutralität Audio: Demokratie muss erfahrbar sein Rechtlicher Rahmen Bildungsrecht – wie die Verfassung unser Schulwesen (mit-) gestaltet Kultusministerkonferenz: Stärkung der Demokratieerziehung Schulgesetze der Bundesländer Bildung zwischen Markt und Staat Stiftungen Privatschulen Nachhilfe Studiengebühren Hochschulrankings Drittmittel aus der Wirtschaft Interview: Bildungsökonomie Volkswirtschaft und Bildung Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Frühkindliche Bildung Grundlagen & Reformen Rechtsgrundlagen und familienpolitische Maßnahmen Kindertagespflege Fachkräftemangel Ausbau Initativen und Reformen Bildungsinhalte Entwicklungspsychologie Schulreife Bildungspläne Interview Bildungsauftrag Qualitätssicherung Qualität Interview Qualität Interview Krippenpädagogik Chanchengerechtigkeit / Teilhabe für alle Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Interview Ungleichheiten Chancengerechtigkeit durch Kita? Erzieher:innen Ausbildung Fachkräfteabwanderung Fachkräftemangel Schule Eine Frage – viele Antworten: Was macht gute Schule aus? Corona-Pandemie und Schule Als hätte es Corona nicht gegeben Schulgestaltung Brennpunktschule - ein Praxisbericht G8 versus G9 Zeitleiste: G8 oder G9? Ganztagsschule Zweigliedrigkeit Interview: Schulbau Schulnoten Alternative Leistungsbeurteilung Klassenwiederholung Vom G8 zum G9 und zurück? Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Demokraten fallen nicht vom Himmel! Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Lernen und Lehren Umgang mit Heterogenität Binnendifferenzierung in der Praxis Integration in Sprachlernklassen Guter Lehrer, guter Unterricht Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Interview: Lehrerfortbildung Inklusion Inklusion – worum es geht Chancen und Hindernisse 10 Jahre Inklusion UN-Behindertenrechtskonvention Behinderung & Bildungsungleichheit Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Bildungsmonitoring Bessere Schulen mit Hilfe von Daten? PISA & Co. – eine kritische Bilanz Video: Die Studie Abiturnoten Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Ungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildungsungleichheiten - mögliche Ursachen Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Schule & Bildungsungleichheit Brennpunktschule - ein Praxisbericht Infografik: Herkunft gleich Zukunft? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Geschichte Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Schulsystem der DDR Datenreport 2021: Allgemeinbildende und berufliche Schulen Infografiken: Schule Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Welcher Anteil des Jahrgangs macht Abitur? Infografik: Verteilung der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf die Förderschwerpunkte (2013/14) Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Kleine Klassen - besseres Lernen? Wie Bewegung den Lernprozess unterstützt Berufliche Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Zeitleiste: Berufsbildungsgesetz Duale & schulische Berufsausbildung Datenreport: Duale Ausbildung Duale Berufsausbildung Schulische Ausbildung Qualität dualer Ausbildung Dual und schulisch im Vergleich Bildungs-Schisma Ausbildungschancen Übergangsbereich Forschung Übergangsbereich Teilhabe durch Ausbildung Ausbildungschancen von Hauptschülern Interview: Geflüchtete Ausbildungsreife Berufswahl Interview: Berufsorientierung Berufswahl und Geschlecht Podcast: Berufswahl Grafiken zur Beruflichen Bildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Interaktive Grafik: Bildungswege nach der Schule Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Hochschule Studiengebühren? Bildungsaufstieg Interview: Powerpoint Qualitätspakt Lehre Hochschulen im Wettbewerb Hochschulen in Deutschland Interview: "Die Vergangenheit wird idealisiert" Grafiken zu Hochschule Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Grafik: Für wen stand ein Studium von vornherein fest? Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Geschichte des Bildungssystems Bildungsgeschichte im Überblick Überblick Geschichte des Bildungssystems Strategien für Chancengleichheit Entwicklung der Bildungsbereiche Frühkindliche Bildung Zeitleiste der frühkindlichen Bildung Schulgeschichte bis 1945 Schulgeschichte nach 1945 Abitur im Wandel Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Strategien für Chancengleichheit Lebenslanges Lernen Bildungsexpansion Folgen der Bildungsexpansion Bildung, Erziehung und Lernen Helene Lange Bildung in der DDR Wie der sozialistische Staat die Bildungseinrichtungen prägte Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Schulsystem der DDR Literatur Zahlen und Infografiken Grafiken: Soziale Rahmenbedingungen Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Grafiken: Frühkindliche Bildung Infografik: Kita-Besuch Kinder unter 3 Jahre Kita-Besuch Kinder > 3 Jahre Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Infografik: Betreuungsbedarf nach Bundesländern Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder > 3 Jahre Infografik: Kitanutzung Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Migrationshintergrund Infografik: Kitabetreuung OECD-Länder Infografik: Betreuungsverhältnisse in der Krippe Infografik: Personalschlüssel Kita Infografik: Ausgaben OECD Infografik: Betreuungskosten OECD Grafiken: Schule Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Inwieweit glauben junge Menschen an gleiche Bildungschancen? Gute Bildung – wovon hängt sie ab? Das denken junge Leute Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Grafiken: Berufsbildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Grafiken: Hochschule Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Grafiken: Private Bildung Infografik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Infografik: Bildungseinrichtungen in privater Trägerschaft Infografik: Entwicklung öffentlicher und privater Bildungsangebote Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland nach Schularten, 1992 - 2012 Infografik: Anteil der Privatschülerinnen und -schüler an der Schülerschaft in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Wer nimmt Nachhilfeunterricht in Anspruch? Infografik: Wieviel wird jährlich für Nachhilfe je Schüler:in ausgegeben? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Grafiken: Erträge von Bildung Infografik: Bildungsleistungen und langfristiges Wirtschaftswachstum (1960-2000) Infografik: Entwicklung der Arbeitslosenquote je nach Bildungsstand (1975-2011) Infografik: Erwerbsstatus von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibfähigkeiten (2010) Infografik: Durchschnittliches Brutto-Einkommen von Frauen und Männern je nach Bildungsabschluss (2010) Infografik: Politisches Interesse je nach Schulabschluss (2010) Infografik: Wie beeinflussten Alter und Bildungsabschluss die Teilnahme an der Bundestagswahl 2009? Infografik: Welchen Einfluss hat der Schulabschluss auf die Teilnahme an politischen Aktivitäten? (2008) Infografik: Wie beeinflusst der Schulabschluss die Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen? (2010) Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Glossar Redaktion Digitalisierung und Bildung Stimmt's?

"Die Vergangenheit wird idealisiert"

Heinz-Elmar Tenorth

/ 6 Minuten zu lesen

Ein Gespräch mit dem Berliner Bildungshistoriker Heinz-Elmar Tenorth über wissbegierige Studenten, müde Professoren und den "Humboldtschen Geist"

Heinz-Elmar Tenorth (© Heinz-Elmar Tenorth)

Herr Professor Tenorth, sind die heutigen Studenten dümmer als jene in den sechziger oder neunziger Jahren?

Heinz-Elmar Tenorth: Nein. Sie sind anders als wir in den Sechzigern. Sie hantieren souverän mit den Ressourcen im Internet, dafür muss man vielen die Arbeit in der Bibliothek erst nahebringen. Viele kennen den Schah und Heinrich Lübke nicht, wie ich gerade in einer Vorlesung erlebt habe. Dafür sind sie viel selbstständiger, als wir es waren.

Aber im Durchschnitt sind doch die Studienanfänger weniger gebildet, wenn heute 40 Prozent eines Jahrgangs ins Studium streben, während es früher nur fünf Prozent waren.

Tenorth: Ach, die Klage über den angeblich dummen Nachwuchs gab es schon, als weniger als ein halbes Prozent des Jahrgangs studieren durfte. 1788 wurde deswegen das Abitur als Zugangsprüfung zur Universität eingeführt. Der Kanzler der Universität Halle beklagte sich damals darüber, dass die Studenten »alle so dumm« seien, unter »Studiersucht« litten, sich aus den falschen Kreisen rekrutierten; man müsse die Universität von ihnen »reinigen«. Später prägte Bismarck den Begriff des »akademischen Proletariats«, das durch die »Überfüllung« der Universitäten entstehe. Und vor knapp hundert Jahren nannte ein Professor die Universität »Wärmehalle der Dummen«.

Aber auch ernst zu nehmende Hochschullehrer zweifeln an der Qualifikation des Nachwuchses.

Tenorth: Richtig. Meine Chemikerkollegen etwa unterziehen die Neuen jeweils einem Mathetest auf Oberstufenniveau – mit katastrophalen Ergebnissen. Aber ein Teil dieser Studenten promoviert später in Chemie. So dumm können die nicht sein.

Bildung ist mehr als Wissen. Die heutigen Studenten sind unpolitischer als ihre Vorgänger.

Tenorth: Da bin ich mir auch nicht sicher. Anfang der sechziger Jahre erschien eine soziologische Studie, unter anderem von Habermas, über das politische Bewusstsein Frankfurter Studenten. Das Ergebnis: Sie seien unpolitisch und schauten nicht über den Tellerrand ihres Fachs. Kurze Zeit später erlebten wir die Studentenrevolte. Das spricht weniger gegen die Studenten als gegen die Soziologie.

Wie erleben Sie denn als Hochschullehrer die heutigen Studenten?

Tenorth: Sie sind wissbegierig, bildungsinteressiert und fleißig. Für ihre Bachelorarbeit über Jugendkultur haben Studenten von mir gerade mehrere Ordner Prozessakten aus den dreißiger Jahren durchgearbeitet. Eine türkischstämmige Studentin hat ihr Praktikum in einer Schule absolviert und dort fünf Wochen lang neben dem Studium Briefe übersetzt, Lehrern und Schülern Türkisch beigebracht und ihr Forschungsthema gefunden. Ich hatte noch nie so viel Spaß bei der Lehre wie heute. In den Vorlesungen stellen die Studenten kluge und respektlose Fragen. Das hätte ich mich früher nie getraut.

Stört Sie nicht die neue Studienstruktur? Die Studenten haben einen strikteren Stundenplan, müssen viele kleine sogenannte Module absolvieren und müssen ständig Prüfungen abgelegen.

Tenorth: Viele Probleme der Bachelorreform entstehen durch ihre fantasielose Umsetzung. Mir gefällt diese neue Struktur. Zu kleine Studieneinheiten haben wir in meinem Fachbereich ebenso vermieden wie zu viele Prüfungen. Aber die Studenten haben jetzt einen besseren Überblick darüber, was von ihnen verlangt wird, sie werden systematisch mit den Grundlagen des Fachs vertraut gemacht und bekommen Rückmeldungen über ihren Leistungsstand. Das amorphe Studium von früher war doch eine Zumutung.

Sie sind ja richtig begeistert von der neuen Studienstruktur.

Tenorth: Ja, aber ich könnte die Geschichte auch ganz anders erzählen: Die Reform hat nachhaltige Konsequenzen für mich. Schauen Sie sich die Stapel in meinem Büro an. Ich habe eine Siebentagewoche. Neun Stunden Lehrverpflichtung sind einfach nicht zu leisten, wenn man die neuen Lehr- und Lernformen ernst nimmt. Sie müssen die Mentoren und Tutoren für die Lehre betreuen, Reader mit der wichtigsten Literatur erstellen, auf studentische Kritik an den Lehrveranstaltungen eingehen. Und dann sollte man als Professor auch noch exzellent forschen, denn nach der Forschungsleistung bemessen sich der Erfolg und die finanzielle Zuweisung. Das ist irre! Man kann nicht verlangen, dass Studenten hierzulande so gut wie in Harvard betreut werden, aber kein Geld dafür investieren.

Was wäre nötig?

Tenorth: Um die Studenten besser zu betreuen muss man entweder mehr Professoren einstellen oder, wie in der Schweiz, mehr Personal, das sich der Lehre widmet. Die deutsche Variante, nichts zu tun, ist unverantwortlich.

Wer trägt die Verantwortung?

Tenorth: Die Wissenschaftsminister und ihre Finanzkollegen. Die wissen offenbar nicht, was sie anrichten.

Die Schuld bei der Politik abzuladen ist billig. Viele Ihrer Kollegen drücken sich vor der Lehre.

Tenorth: Da ist sicherlich noch Luft. Auch an unserer Universität ist die Belastung mit Prüfungen oder der Betreuung von Studenten sehr ungleich verteilt, das Engagement in der Lehre könnte besser sein.

Kann man Professoren nicht zur Lehre zwingen?

Tenorth: Schwerlich, für einen Professor zahlen sich finanziell nur Leistungen in der Forschung aus. Solange es keine leistungsbezogenen Mittel für gute Lehre gibt, wird sich da nichts bewegen. Die Politik muss andere Anreize setzen. Und dafür sehr viel Geld investieren.

Wie kann sich denn ein Professor vor der Lehre drücken?

Tenorth: Auf tausend Wegen. Prüflinge kann man abwimmeln: »Waren Sie bei mir im Hauptseminar? Nein, dann kommen Sie erst noch mal vorbei!« Wer möchte da geprüft werden? Oder die Pflichtlektüre für ein Seminar besteht zur Hälfte aus seltener fremdsprachiger Literatur. Oder man legt ein Seminar auf montags um acht Uhr. Jeder kennt die Tricks.

Zurück zum Studium. Täuscht denn der Eindruck vieler Ihrer Kollegen, dass Studenten früher mehr Zeit für eine umfassende Bildung hatten?

Tenorth: Mehr Zeit, ja, aber mehr Bildung? Da wird die Vergangenheit idealisiert. Auch früher war die Universität zu 80 Prozent eine Ausbildungsstätte für Juristen, Theologen, Lehrer und Mediziner. Der »Humboldtsche Geist«, die Einheit von Forschung und Lehre war immer die Ausnahme. Ein Student hat doch in den Zeiten, die heute verklärt werden, seinen Professor gar nicht zu Gesicht bekommen.

Aber früher hatten die Studenten mehr Freiheit.

Tenorth: Richtig. Das Studium war früher ein Privileg für wenige, heute besteht scharfe Konkurrenz unter vielen. Die relativ freie und von Wettbewerb entlastete Phase zwischen dem stark geregelten Schulleben und den Zwängen des Berufs fehlt, nicht selten auch die Phase der Loslösung vom Elternhaus. Da ging es um jugendkulturelle Geselligkeit. Das hat aber nichts mit Humboldt zu tun. Humboldts Ideal bestand ja nicht in der Bildung durch Freizeit, sondern im Durchdringen eines Studienfachs, in der distanzierten Reflexion darüber.

Aber so eine freie Phase ist doch wichtig.

Tenorth: Sicher. Ich ermuntere meine Studenten auch alle, zu Hause auszuziehen. Für mich gehört das zum Studium dazu. Vielen ist das aus Geldmangel nicht möglich. Wir brauchen dringend ein Stipendiensystem, das die Studenten von ihren Eltern unabhängig macht.

Die neuen Studiengänge sollen die Studenten »berufsfähig« machen. Muss denn alles dem ökonomischen Kalkül folgen?

Tenorth: Ich habe noch keinen Kritiker der neuen Studiengänge kennengelernt, dem es im Studium nur um seine intellektuelle Qualifikation ging. Die wollten doch auch alle eine Stelle haben, nämlich Professor werden. Die Studenten haben ein Recht auf ein marktkonformes Zertifikat!

Ist vielleicht nicht der Bachelor das Problem, sondern die Karrierefixierung vieler Studenten?

Tenorth: Auch da wird die Vergangenheit verklärt. 1968 sind doch nicht die BWLer auf die Straße gegangen. Die haben nur ihre Schlipse abgelegt, weil sie in der Mensa nicht angepöbelt werden wollten. Der studentische Protest war die Veranstaltung einer lautstarken Minderheit. Viele von ihnen haben danach als Lehrer oder Professoren im Staatsdienst Karriere gemacht und sind heute die Kritiker der Karriereorientierung.

Interview: Thomas Kerstan und Martin Spiewak

Zuerst erschienen in der Wochenzeitung DIE ZEIT, Nr. 18/2009 (Externer Link: www.zeit.de/2009/18/C-Tenorth)

Fussnoten

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Bildung

Bologna – die ungeliebte Reform und ihre Folgen

Der Bologna-Prozess wird häufig für den mutmaßlichen Niedergang des Humboldt'schen Bildungsideals verantwortlich gemacht. Tatsächlich sind im Gefolge der Reform gravierende Veränderungen…

Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth, geb. 1944, war bis 2011 Professor für Historische Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, dort 2000 - 2005 Vizepräsident für Lehre und Studium. Seine Arbeitsschwerpunkte: Historische Bildungsforschung, Universitätsgeschichte, Kanonisierung und Standardisierung im Bildungsbereich. Veröffentlichungen, jüngst, als Hrsg: Geschichte der Universität Unter den Linden. 1810-2010. 6 Bde, Berlin 2010/2012.