Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

"Powerpoint kann dem Lernen schaden" | Bildung | bpb.de

Bildung Editorial Was ist Bildung? Bildung - Begriffsbestimmungen Nachgefragt: Was ist für Sie Bildung? Bildungsideale Alltagsbildung Bildung im Wandel Geschichte des Bildungssystems Ins System kommt Bewegung Demografischer Wandel Wissensgesellschaft Akteure der Bildungspolitik Staat als Akteur Kirchen und Religionsgemeinschaften Schüler, Studierende und Eltern Politische Parteien Unternehmerverbände, Lobbyorganisationen und Think-Tanks Bildungsverbände und Gewerkschaften Wissenschaft und Forschung Teilhabe durch Bildung Teilhabe durch Bildung Menschenrecht Bildung als Überlebensinstrument Forschungsüberblick Bildungsungleichheiten Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Literatur Ethnische Bildungsungleichheiten Geschlechterungleichheiten Schule & Bildungsungleichheit Heterogenität Berufsbildung & Bildungsungleichheit Wie wir lernen Videos: Nachgefragt: Wo findet Bildung statt? Wie funktioniert Lernen? Lernen durch Erfahrung Wie der Stoff ins Gedächtnis gelangt Wie lernt unser Gehirn? Videos: Intelligenzforschung Lernen im Unterricht Geschichte des Lernens mit Lehre Guter Lehrer, guter Unterricht Interview: Lehrerfortbildung Digitalisierung verändert die Lehrerrolle Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Quiz: Wie wir lernen Unterricht und Lernstile Binnendifferenzierung in der Praxis Kleine Klassen - besseres Lernen? Bewegung und Entwicklung Wie Bewegung den Lernprozess unterstützt Bildung und soziale Ungleichheit Editorial zur Einführung Forschungsstand Digitale Spaltung Migration, Bildung und Ungleichheit Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Stimmt's? Jungs sind an Schulen benachteiligt Geschlechterungleichheiten Stimmt's? Jungs sind in MINT-Fächern von Natur aus besser Behinderung & Bildungsungleichheit Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Ethnische Bildungsungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildstrecke: Andere Bundesländer – andere Aussichten Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Eltern & Bildungsungleichheit Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Schule & Bildungsungleichheit Berufsbildung & Bildungsungleichheit Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Bildungsaufstieg Hörtipp: Podcast Three Miles Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Ende der Aufstiegsgesellschaft? Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hintergrundwissen Zweigliedrigkeit Video: Die soziale Frage der Demokratie Menschenrecht Teilhabe durch Bildung Wissensgesellschaft Ungleiche Grundschulen Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Alltagsbildung Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Volkswirtschaft und Bildung Hauptschulen = Problemschulen? Ungleichheit in der Klassengesellschaft Deutsche Migrationsgeschichte Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Geschichte Strategien für Chancengleichheit Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Schulgeschichte nach 1945 Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Bildungsgerechtigkeit – kontrovers diskutiert Das Recht auf Bildung verwirklichen. Herausforderungen für Schule und Bildungspolitik in Deutschland Bildung, Interesse, Bildungsinteresse - Essay Bildungsgerechtigkeit - Essay Gleichheit als normatives Prinzip Schule & Bildungsungleichheit Was tun? Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Chancengerechtigkeit durch Kita? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Brennpunktschule - ein Praxisbericht Eltern & Bildungsungleichheit Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Baustelle Bildung Forschung Übergangsbereich Bildungsberatung Zwischenruf Für eine kluge Ungleichbehandlung Soziale Auslese und Bildungsreform Bildung und Herkunft Pro & Contra: Digitale Nachhilfe auf Knopfdruck Podcasts & Videos Hörtipp: Podcast Three Miles Hörtipp: Baustelle Bildung Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Bewegung und Entwicklung Demokratie und Bildung Die ungleiche Bürgergesellschaft Video: Die soziale Frage der Demokratie Demokratie lernen Demokraten fallen nicht vom Himmel! Partizipation in der Kita Servicelearning – Lernen durch Engagement Mythos Neutralität Audio: Demokratie muss erfahrbar sein Rechtlicher Rahmen Bildungsrecht – wie die Verfassung unser Schulwesen (mit-)gestaltet Kultusministerkonferenz: Stärkung der Demokratieerziehung Schulgesetze der Bundesländer “Am Anfang wollte ich einfach nur Mathe schwänzen” Bildung zwischen Markt und Staat Stiftungen Privatschulen Nachhilfe Studiengebühren Hochschulrankings Drittmittel aus der Wirtschaft Interview: Bildungsökonomie Volkswirtschaft und Bildung Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Frühkindliche Bildung Grundlagen & Reformen Rechtsgrundlagen und familienpolitische Maßnahmen Kindertagespflege Fachkräftemangel Ausbau Initativen und Reformen Bildungsinhalte Entwicklungspsychologie Schulreife Bildungspläne Interview Bildungsauftrag Qualitätssicherung Qualität Interview Qualität Interview Krippenpädagogik Chanchengerechtigkeit / Teilhabe für alle Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Interview Ungleichheiten Chancengerechtigkeit durch Kita? Erzieher:innen Ausbildung Fachkräfteabwanderung Fachkräftemangel Schule Eine Frage – viele Antworten: Was macht gute Schule aus? Corona-Pandemie und Schule Als hätte es Corona nicht gegeben Schulgestaltung Brennpunktschule - ein Praxisbericht G8 versus G9 Zeitleiste: G8 oder G9? Ganztagsschule Zweigliedrigkeit Interview: Schulbau Schulnoten Klassenwiederholung Vom G8 zum G9 und zurück? Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Demokraten fallen nicht vom Himmel! Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Lernen und Lehren Umgang mit Heterogenität Binnendifferenzierung in der Praxis Integration in Sprachlernklassen Guter Lehrer, guter Unterricht Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Interview: Lehrerfortbildung Inklusion Inklusion – worum es geht Chancen und Hindernisse UN-Behindertenrechtskonvention Behinderung & Bildungsungleichheit Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Bildungsmonitoring Bessere Schulen mit Hilfe von Daten? PISA & Co. – eine kritische Bilanz Video: Die Studie Abiturnoten Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Ungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildungsungleichheiten - mögliche Ursachen Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Schule & Bildungsungleichheit Brennpunktschule - ein Praxisbericht Infografik: Herkunft gleich Zukunft? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Geschichte Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Datenreport 2021: Allgemeinbildende und berufliche Schulen Infografiken: Schule Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Welcher Anteil des Jahrgangs macht Abitur? Infografik: Verteilung der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf die Förderschwerpunkte (2013/14) Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Kleine Klassen - besseres Lernen? Wie Bewegung den Lernprozess unterstützt Berufliche Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Zeitleiste: Berufsbildungsgesetz Duale & schulische Berufsausbildung Datenreport: Duale Ausbildung Duale Berufsausbildung Schulische Ausbildung Qualität dualer Ausbildung Dual und schulisch im Vergleich Bildungs-Schisma Ausbildungschancen Übergangsbereich Forschung Übergangsbereich Teilhabe durch Ausbildung Ausbildungschancen von Hauptschülern Interview: Geflüchtete Ausbildungsreife Berufswahl Interview: Berufsorientierung Berufswahl und Geschlecht Podcast: Berufswahl Grafiken zur Beruflichen Bildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Interaktive Grafik: Bildungswege nach der Schule Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Hochschule Studiengebühren? Bildungsaufstieg Interview: Powerpoint Qualitätspakt Lehre Hochschulen im Wettbewerb Hochschulen in Deutschland Interview: "Die Vergangenheit wird idealisiert" Grafiken zu Hochschule Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Grafik: Für wen stand ein Studium von vornherein fest? Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Geschichte des Bildungssystems Bildungsgeschichte im Überblick Überblick Geschichte des Bildungssystems Strategien für Chancengleichheit Entwicklung der Bildungsbereiche Frühkindliche Bildung Zeitleiste der frühkindlichen Bildung Schulgeschichte bis 1945 Schulgeschichte nach 1945 Abitur im Wandel Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Strategien für Chancengleichheit Lebenslanges Lernen Bildungsexpansion Folgen der Bildungsexpansion Bildung, Erziehung und Lernen Helene Lange Bildung in der DDR Wie der sozialistische Staat die Bildungseinrichtungen prägte Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Literatur Zahlen und Infografiken Grafiken: Soziale Rahmenbedingungen Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Grafiken: Frühkindliche Bildung Infografik: Kita-Besuch Kinder unter 3 Jahre Kita-Besuch Kinder > 3 Jahre Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Infografik: Betreuungsbedarf nach Bundesländern Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder > 3 Jahre Infografik: Kitanutzung Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Migrationshintergrund Infografik: Kitabetreuung OECD-Länder Infografik: Betreuungsverhältnisse in der Krippe Infografik: Personalschlüssel Kita Infografik: Ausgaben OECD Infografik: Betreuungskosten OECD Grafiken: Schule Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Inwieweit glauben junge Menschen an gleiche Bildungschancen? Gute Bildung – wovon hängt sie ab? Das denken junge Leute Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Grafiken: Berufsbildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Grafiken: Hochschule Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Grafiken: Private Bildung Infografik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Infografik: Bildungseinrichtungen in privater Trägerschaft Infografik: Entwicklung öffentlicher und privater Bildungsangebote Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland nach Schularten, 1992 - 2012 Infografik: Anteil der Privatschülerinnen und -schüler an der Schülerschaft in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Wer nimmt Nachhilfeunterricht in Anspruch? Infografik: Wieviel wird jährlich für Nachhilfe je Schüler:in ausgegeben? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Grafiken: Erträge von Bildung Infografik: Bildungsleistungen und langfristiges Wirtschaftswachstum (1960-2000) Infografik: Entwicklung der Arbeitslosenquote je nach Bildungsstand (1975-2011) Infografik: Erwerbsstatus von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibfähigkeiten (2010) Infografik: Durchschnittliches Brutto-Einkommen von Frauen und Männern je nach Bildungsabschluss (2010) Infografik: Politisches Interesse je nach Schulabschluss (2010) Infografik: Wie beeinflussten Alter und Bildungsabschluss die Teilnahme an der Bundestagswahl 2009? Infografik: Welchen Einfluss hat der Schulabschluss auf die Teilnahme an politischen Aktivitäten? (2008) Infografik: Wie beeinflusst der Schulabschluss die Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen? (2010) Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Glossar Redaktion Digitalisierung und Bildung Stimmt's? “Am Anfang wollte ich einfach nur Mathe schwänzen”

"Powerpoint kann dem Lernen schaden" Ein Interview von Nicola Holzapfel

Christof Wecker

/ 5 Minuten zu lesen

Es gibt heute kaum einen Vortrag ohne Powerpoint-Folien. Doch was bringen sie für den Wissenserwerb?

Christof Wecker (© Privat)

Christof Wecker: Es macht keinen nennenswerten Unterschied für den Wissenserwerb, ob Powerpoint-Folien gezeigt werden oder nicht. Seit Mitte der Neunzigerjahre wurden weltweit etwa 40 Studien unterschiedlichster Qualität publiziert, die den Lernerfolg bei Vorträgen mit und ohne digitale Folien miteinander verglichen haben. Die habe ich in einer sogenannten Metaanalyse zusammenfassend analysiert. Das Ergebnis: Der Effekt ist klein – die Zuhörer lernen nur ein kleines bisschen mehr, wenn der Vortragende Folien einsetzt. Dies gilt erstaunlicherweise sogar nur, wenn die Folien ausschließlich Text enthalten. Sobald Tabellen oder Grafiken darauf vorkommen oder gar Töne, Videos oder animierte Folienübergänge, bringen sie gar nichts.

Sind Sie in Ihren Experimenten auch zu diesem Ergebnis gekommen? Wie messen Sie überhaupt den Effekt von Powerpoint? Was bringen Powerpoint-Präsentationen?

Meine eigenen Studien finden teils in echten Lehrveranstaltungen, teils im Labor statt. In den Laborstudien sehen die Studierenden auf einer großen Leinwand in Lebensgröße eine Vorlesung, die wir auf Video aufgezeichnet haben. So lassen sich völlig identische Bedingungen realisieren, mit dem einzigen Unterschied, dass in der einen Testsituation Folien gezeigt werden, in der anderen nicht. So können wir den Vortrag immer an denselben Stellen anhalten und Fragen stellen über etwas, was kurz zuvor im Vortrag vorgekommen ist. Außerdem erfassen wir mit Eye-Tracking-Geräten die Blicke der Teilnehmer, um festzustellen, ob sie mit Lesen beschäftigt sind, und werten die Notizen aus, die sie während der Vorlesung machen. Die Ergebnisse zeigen, dass Zuhörer nach dem Vortrag häufig sogar weniger über rein mündlich vermittelte Informationen wissen als ohne Folien. Das scheint aber nicht daran zu liegen, dass sie diese Informationen gar nicht erst mitbekommen würden.

Was an Powerpoint lenkt ab? Sind wir damit überfordert zuzuhören und zugleich die Folien zu lesen?

Powerpoint-Präsentationen: Todfeind aller Vorträge oder sinnvolle Ergänzung der Rede? (© picture-alliance)

Die Ergebnisse legen eher nahe, dass Zuhörer das Mündliche für sekundär – etwa lediglich erklärend – halten, während die Folien als die eigentliche Botschaft angesehen werden. Was auf den Folien steht, findet sich häufiger in den Notizen der Teilnehmer, während die Informationen, die nur mündlich gegeben wurden, oft fehlen. In meiner ersten Studie zu diesem Thema haben vor allem diejenigen, die besonders stark von der Wichtigkeit der Folien überzeugt waren, vergleichsweise wenig mündlich vermittelte Informationen gelernt.

Was bedeutet dieses Ergebnis für den Vortragenden?

Ein Rezept könnte lauten: Dann schreib eben alles auf die Folien. Das führt aber zu Vorträgen, die keiner mehr hören will, und es wirft neue Probleme auf. Bei Lehrveranstaltungen, die 90 Minuten dauern, muss ich auch auf Nachfragen reagieren und mich darauf verlassen können, dass auch mündliche Informationen ankommen.

Und wie wäre es, die Folien ganz wegzulassen?

Diese Möglichkeit wird viel zu wenig in Betracht gezogen. Tatsächlich würde es heute wohl auch seltsam wirken, wenn man zum Beispiel auf Konferenzen keine Folien dabei hätte. Ein Kompromiss wäre, nicht die ganze Zeit Folien zu zeigen. In einer Studie habe ich den minimalen Einsatz von Folien untersucht: Dabei ist die Leinwand während des Vortrags streckenweise dunkel, weil schwarze Folien eingebaut sind.

Und das funktioniert?

Das war das Ergebnis. In meinen eigenen Vorträgen mache ich das oft so, und die Wirkung ist spürbar. In dem Moment, in dem die Leinwand zum ersten Mal dunkel wird, merkt man die Überraschung der Zuhörer. Und plötzlich nehmen sie wieder die eigentliche Präsentation wahr. Das ist ja nicht die Datei auf einem Rechner mit dem Kürzel "ppt" am Ende, sondern die ganze Situation, in der jemand vor Publikum steht und spricht. Wir haben uns irrigerweise angewöhnt, nur das, was auf der Leinwand zu sehen ist, für die Präsentation zu halten.

Glauben Sie, dass Powerpoint unsere Art des Vortragens geändert hat?

Sicher, und nicht nur zum Besseren. Viele Vortragende missbrauchen die Folien als Manuskript für ihren Vortrag und werfen dann ihre Gedächtnisstütze für alle sichtbar an die Wand. Dabei ist der Vortragende oft der einzige, der all diese Informationen wirklich schriftlich braucht. Diese Gewohnheit verdrängt jegliche didaktischen Überlegungen, was die Zuhörer sehen sollten. Stattdessen sehen alle dem Dozenten quasi in die Karten. Warum sollte optimal lernförderlich sein, was mit Blick auf einen ganz anderen Zweck da hingeschrieben wurde?

Was sollten denn die Zuhörer sehen?

Sinnvoll können Grafiken sein, die etwas veranschaulichen, das sich so besser darstellen lässt als sprachlich. Etwa ein Diagramm, das bestimmte Zusammenhänge auf einen Blick erfassbar macht.

Bringt es vielleicht etwas, wenn die Folien vor dem Vortrag verteilt werden?

Studenten sind scharf auf die Foliensätze. Das ist gut belegt in der Literatur, und ich kenne das auch aus meinen eigenen Veranstaltungen. Wenn man die Folien vorab zugänglich macht, kommt es darauf an, was die Studierenden damit machen und was sie für Lernstrategien mitbringen. Wenn sie Foliensätze nutzen, um sich vorzubereiten, vielleicht sogar noch ein Lehrbuch und Vertiefungsliteratur dazu lesen, kann man sich beim Vortrag gut direkt auf den Folienausdrucken Notizen machen. Wer sich aber nicht vorbereitet und die Foliensätze nur zum Vortrag mitnimmt, kann oft nicht ausreichend gut zuhören, um von den mündlichen Erklärungen wirklich zu profitieren.

Sinnvoll könnten auch Trainings sein, wie man in Powerpoint-Präsentationen richtig zuhört und mitschreibt. Vielleicht hilft es auch schon, sich bewusst zu machen, dass man durch die Fixierung auf Folien mündliche Inhalte überhören kann. Die Forschung dazu muss aber erst noch gemacht werden.

Inzwischen gibt es neue Präsentationsformen wie das Onlinetool Prezi. Ist das besser?

Es dürfte in den meisten Fällen völlig egal sein, ob man auf eine grüne Holztafel schaut oder eine Hightech-Darbietung mithilfe von Prezi. Damit kann man Visualisierungen im Stile einer Mind-Map entwickeln, in die man bei der Präsentation rein- und rauszoomt. Es ist utopisch zu glauben, dass das Medium allein einen Unterschied macht. Medien eröffnen bestimmte Möglichkeiten, die man eben richtig nutzen muss. Dazu muss man über den Tellerrand dessen hinausschauen, was derzeit üblich ist. Die Forschung hat sich bisher leider fast ausschließlich darauf konzentriert, ob mit oder ohne Folien mehr gelernt wird. Jetzt geht es endlich darum, herauszufinden, welche Gestaltungsvarianten von Folien und auch der Präsentationssituation als Ganzes lernförderlich sind. Es wäre zum Beispiel wichtig zu untersuchen, ob und unter welchen Umständen der Verzicht auf Text zugunsten von Diagrammen und Bildern oder das schrittweise Einblenden von Folieninhalten sinnvoll sein kann, auch wenn bisherige Studien dem zu widersprechen scheinen.

Interview: Nicola Holzapfel

Zuerst erschienen in "Einsichten – Das Forschungsmagazin der LMU", Nr. 1/2014, S. 2 - 3. (Externer Link: http://www.uni-muenchen.de/aktuelles/publikationen/einsichten/einsichten_newsletter_01_14.pdf)

Fussnoten

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Artikel

Wie der Stoff ins Gedächtnis gelangt

Alles, was wir lernen, wird im Gehirn in Form von Neuronennetzen gespeichert­ - Damit die sich bilden, ist vor allem eines nötig: häufige Wiederholung. Wie kommt das alles in unseren Kopf? Und…

Artikel

Lernen ohne Lehre

Ob als Kleinkind auf dem Spielplatz oder als Schüler in der Schule – das Gehirn lernt immer auf die gleiche Weise: Lernen durch Umgang und Erfahrung ist der Prototyp des Lernens. Wie unser Gehirn…

Bildung

Editorial

Über kaum ein Thema wird so viel und so leidenschaftlich diskutiert wie über Bildung. Sie verspricht dem Einzelnen sozialen Aufstieg und wird als Universallösung beschworen für viele…

Artikel

Gekommen, um (nicht) zu bleiben

Viele Kita-Fachkräfte verlassen ihr Arbeitsfeld in den ersten zehn Jahren nach dem Berufseinstieg wieder. Zahlreiche politische Initiativen, mehr Personal für die Kindertagesbetreuung zu gewinnen,…

PD Dr. Christof Wecker ist Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie der LMU. Sein Projekt "Beeinträchtigung des Wissenserwerbs bei Präsentationen" wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.