Über kaum ein Thema wird so viel und so leidenschaftlich diskutiert wie über Bildung. Sie verspricht dem Einzelnen sozialen Aufstieg und wird als Universallösung für zentrale gesellschaftliche Herausforderungen der Gegenwart beschworen. Sei es die Krise der Demokratie, die Integration von Geflüchteten, die Digitalisierung, der demografische Wandel, die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich oder der Klimawandel. Stets wird ein großes Spektrum von Erwartungen und Forderungen an das Bildungssystem herantragen. Dabei gibt es fast immer unterschiedliche Sichtweisen, widerstreitende Interessen und schwer miteinander vereinbare Ideale. Bildung ist und bleibt kontrovers und deshalb durch und durch politisch.
Bildungsfragen sind häufig komplex und es kann schwer sein in der Informationsflut verlässliche Antworten zu finden, um sich eine eigene Meinung zu bilden. In diesem Dossier wollen wir die unzähligen Einzelthemen und Gesichtspunkte, die in aktuellen Diskussionen auftauchen, für alle Bildungsinteressierten aufbereiten und in einen größeren Zusammenhang bringen. Mit den Beiträgen geben wir einen Überblick darüber, wer in den verschiedenen Bildungsbereichen mitmischt. Wir greifen Problemlagen und bildungspolitische Streitfragen auf und tragen Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zusammen, die für ihre Bewertung relevant sind. Und wir werfen einen Blick in die Vergangenheit, denn viele Auseinandersetzungen werden schon seit Jahrzehnten geführt. Ihre Wurzeln zu kennen, hilft sie besser zu verstehen. Nicht zuletzt kommen die Lernenden selbst zu Wort. Die Kapitel und Beiträge des Dossiers blicken in die einzelnen Bildungsbereiche vom Kindergarten bis zur Universität: Wie viel Bildung sollte schon im Kindergarten stattfinden? Ist Sitzenbleiben sinnvoll? Worin liegen die Stärken und worin die Schwächen der deutschen Berufsausbildung? Sind Studiengebühren gerecht oder ungerecht? Außerdem widmen wir uns wichtigen Querschnittsthemen: Wie lernen wir am besten? Warum produziert das Bildungssystem soziale Ungleichheit? Welche Rolle spielt Bildung als Wirtschaftsfaktor? Wie demokratisch sind unsere Bildungseinrichtungen?
In vielen Punkten ist man sich heute im Prinzip einig: Bildungserfolg von sozialer Herkunft zu entkoppeln, Bildungsarmut zu bekämpfen, Schüler- und Schülerinnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf zu inkludieren und Lernen im Lebensverlauf zu unterstützen. Geht es aber um die konkreten Strategien, wird oft heftig gestritten. Was genau ist zu tun? Wo sollen wir die begrenzten Ressourcen am ehesten einsetzen? Welche Reformen sind langfristig sinnvoll? Spätestens bei solchen Fragen scheiden sich die Geister. Im Dossier "Bildung" wollen wir Grundwissen bereitstellen, unterschiedliche Perspektiven aufzeigen und Leserinnen und Lesern helfen, sich eine eigene Meinung zu bilden.
Die Kapitel des Dossiers entstehen in gemeinsamer Redaktion von WZB und bpb und werden fortlaufend erweitert. Gerne möchten wir dabei die Leserinnen und Leser einbeziehen. Wir freuen uns über Anregungen, Kommentare und Themenvorschläge unter E-Mail Link: idee@dossierbildung.bpb.de.