Der Kurzfilm zum Einstieg in die Problematik Antisemitismus greift eine alltägliche Situation aus dem Unterricht auf, in der ein antisemitischer Angriff auf einen Mitschüler im Mittelpunkt steht.
Ron Leshem dokumentiert das Massaker der Hamas vom 7. Oktober 2023, bei dem er selbst Familienmitglieder verloren hat, und blickt auf die Folgen für die israelische Gesellschaft und Politik.
In der DDR machte er mit kritischen Liedern wie "Langeweile" Furore. Nun geht André Herzberg mit „Pankow“ auf Abschiedstour. Ein Gespräch über Widerstand, Anpassung, seine jüdischen Wurzeln und mehr.
Um die Grenzen der Handlungsfreiheit in Games zu plausibilisieren, bieten sich Verschwörungserzählungen in besonderer Weise an. Dabei werden leider immer wieder antisemitische Narrative reproduziert.
In vier Gesprächen, von denen zwei in die Zeit nach dem 7. Oktober 2023 fallen, spiegelt das Buch Lebenslagen, Herausforderungen und Hoffnungen angesichts wachsender Spannungen und Spaltungen.
In den Öffentlichkeiten arabischer Staaten gehören antijüdische Narrative zur Grundierung der Debatte über den Nahostkonflikt. Spiegelt sich das auch in der Berichterstattung zum Gaza-Krieg?
Was macht Antifeminismus zur „Einstiegsdroge“ in menschenfeindliche und demokratiegefährdende Weltbilder? Wo befinden sich Schnittmengen mit extrem rechten oder religiös fundamentalistischen Ideen?