Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Förderung | Arbeitsmarktpolitik | bpb.de

Arbeitsmarktpolitik Theoretische Konzepte und Grundlagen Arten der Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit messen Arbeitsmarkttheorien Ziele und Wirkungen Entscheidungstheorien Angebot und Nachfrage Entwicklung seit 1990 Folgen der Arbeitslosigkeit Zentrale Akteure Daten und Fakten: Arbeitslosigkeit Normative Grundlagen Der Arbeitsbegriff im Wandel der Zeit Zentrale Weichenstellungen Aktive Arbeitsmarktpolitik Steuerung & Modernisierung Aktivierende Arbeitsmarktpolitik Wohlfahrtsstaatliche Grundmodelle Ernährermodell Bundesländer Arbeitszeitpolitik Arbeitslosenversicherung und Grundsicherung Arbeitslosenversicherung Grundsicherung für Arbeitssuchende Geschichte der Grundsicherung Organisation der Grundsicherung Leistungen der Grundsicherung Daten, Zahlen und Fakten Finanzierungskonzepte Arbeitsvermittlung Geschichte der Arbeitsvermittlung Öffentliche Arbeitsvermittlung Job-to-Job Vermittlung Der Virtuelle Arbeitsmarkt Private und halbstaatliche Arbeitsvermittlung Vermittlungswege Betriebe und Beschäftigung Förderung Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung Berufliche Weiterbildung Förderung von Erwerbstätigkeit Beschäftigung schaffende Maßnahmen Berufliche Bildung Hintergrund: Berufliche Bildung Die drei Sektoren der beruflichen Bildung Einleitung Duales System Schulberufssystem Übergangssystem (Fach-)Hochschulausbildung Förderung der Berufsausbildung Berufliche Bildung im internationalen Vergleich Ausbildungsvermittlung Ausbildungsmarkt: Daten, Zahlen, Fakten Lohnpolitik in Deutschland und Europa Grundlagen der Lohnpolitik Der Tarifvertrag Wie bilden sich (Tarif-)Löhne? Gestaltung der Arbeitswelt Zahlen, Daten, Fakten Europäische Lohnpolitik Lohnentwicklung in Deutschland und Europa Gender Pay Gap Mindestlohn Niedriglöhne Beschäftigungsverhältnisse Normalarbeitsverhältnis Atypische Beschäftigung Befristete Beschäftigung Leiharbeit / Arbeitnehmerüberlassung / Zeitarbeit Minijobs und Midijobs Teilzeitbeschäftigung Selbständigkeit Werkverträge und Schwarzarbeit Wandel der Arbeitswelt Die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf den Arbeitsmarkt Fachkräftemangel Technischer Fortschritt und Industrie 4.0 Digitalisierung und Arbeitsmarkt Das (bedingungslose) Grundeinkommen Finanzierungskonzepte und Modellversuche Migration und Arbeitsmarkt Arbeitsmigration Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten Arbeitsmarkt in Europa: Zahlen, Daten, Fakten Deutscher Arbeitsmarkt und Klimawandel Glossar Redaktion

Förderung

Mit der arbeitsmarktpolitischen Förderung sollen je nach Instrument unterschiedliche Ziele erreicht werden. Für die sehr unterschiedlichen Bedarfe von Arbeitsuchenden und Arbeitslosen stehen eine Reihe von Instrumenten zur Verfügung. Die Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der einzelnen Fördermaßnahmen stehen dabei stets auf dem Prüfstand. Aus diesem Grund wird die arbeitsmarktpolitische Förderung immer wieder reformiert: Nach tiefgreifenden Änderungen in den Jahren 2009 und 2012 haben zuletzt das Teilhabechancengesetz und das Qualifizierungschancengesetz den Förderkatalog verändert. Hier werden die Förderinstrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik orientiert an ihrer Zielsetzung beschrieben. Es werden Beschäftigung schaffende Maßnahmen, Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung und Weiterbildung und Maßnahmen zur Förderung der Aufnahme einer Erwerbstätigkeit unterschieden und in einzelnen Texten vorgestellt.

Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung

Eine Reihe arbeitsmarktpolitischer Förderinstrumente zielt auf die Verbesserung der individuellen Chancen der Arbeitslosen. Hierzu zählen z.B. Trainings- oder Qualifizierungsmaßnahmen.

Frank Oschmiansky

/ 7 Minuten zu lesen

Berufliche Weiterbildung

Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung waren schon früh Teil der arbeitsmarktpolitischen Instrumente. Sie unterlagen jedoch einem stetigen Wandel. Zuletzt gewannen sie an Bedeutung.

Frank Oschmiansky, Petra Kaps

/ 19 Minuten zu lesen

Förderung der Aufnahme einer Erwerbstätigkeit

Einige arbeitsmarktpolitische Instrumente zielen darauf ab, arbeitslose Menschen direkt in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren, z.B. über Lohn- oder Existenzgründungszuschüsse.

Frank Oschmiansky, Stefan Sell, Kathrin Schultheis, Lena Becher

/ 18 Minuten zu lesen

Beschäftigung schaffende Maßnahmen

Sie betreffen den Teil des Arbeitsmarktes, in dem Arbeitsplätze oder Beschäftigungsverhältnisse nur mithilfe von öffentlichen Fördermitteln erhalten oder geschaffen werden können.

Frank Oschmiansky

/ 21 Minuten zu lesen