Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Präventive öffentliche Arbeitsvermittlung: Die "Job-to-Job" Vermittlung | Arbeitsmarktpolitik | bpb.de

Arbeitsmarktpolitik Theoretische Konzepte und Grundlagen Arten der Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit messen Arbeitsmarkttheorien Ziele und Wirkungen Entscheidungstheorien Angebot und Nachfrage Entwicklung seit 1990 Folgen der Arbeitslosigkeit Zentrale Akteure Daten und Fakten: Arbeitslosigkeit Normative Grundlagen Der Arbeitsbegriff im Wandel der Zeit Zentrale Weichenstellungen Aktive Arbeitsmarktpolitik Steuerung & Modernisierung Aktivierende Arbeitsmarktpolitik Wohlfahrtsstaatliche Grundmodelle Ernährermodell Bundesländer Arbeitszeitpolitik Arbeitslosenversicherung und Grundsicherung Arbeitslosenversicherung Grundsicherung für Arbeitssuchende Geschichte der Grundsicherung Organisation der Grundsicherung Leistungen der Grundsicherung Daten, Zahlen und Fakten Finanzierungskonzepte Arbeitsvermittlung Geschichte der Arbeitsvermittlung Öffentliche Arbeitsvermittlung Job-to-Job Vermittlung Der Virtuelle Arbeitsmarkt Private und halbstaatliche Arbeitsvermittlung Vermittlungswege Betriebe und Beschäftigung Förderung Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung Berufliche Weiterbildung Förderung von Erwerbstätigkeit Beschäftigung schaffende Maßnahmen Berufliche Bildung Hintergrund: Berufliche Bildung Die drei Sektoren der beruflichen Bildung Einleitung Duales System Schulberufssystem Übergangssystem (Fach-)Hochschulausbildung Förderung der Berufsausbildung Berufliche Bildung im internationalen Vergleich Ausbildungsvermittlung Ausbildungsmarkt: Daten, Zahlen, Fakten Lohnpolitik in Deutschland und Europa Grundlagen der Lohnpolitik Der Tarifvertrag Wie bilden sich (Tarif-)Löhne? Gestaltung der Arbeitswelt Zahlen, Daten, Fakten Europäische Lohnpolitik Lohnentwicklung in Deutschland und Europa Gender Pay Gap Mindestlohn Niedriglöhne Beschäftigungsverhältnisse Normalarbeitsverhältnis Atypische Beschäftigung Befristete Beschäftigung Leiharbeit / Arbeitnehmerüberlassung / Zeitarbeit Minijobs und Midijobs Teilzeitbeschäftigung Selbständigkeit Werkverträge und Schwarzarbeit Wandel der Arbeitswelt Die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf den Arbeitsmarkt Fachkräftemangel Technischer Fortschritt und Industrie 4.0 Digitalisierung und Arbeitsmarkt Das (bedingungslose) Grundeinkommen Finanzierungskonzepte und Modellversuche Migration und Arbeitsmarkt Arbeitsmigration Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten Arbeitsmarkt in Europa: Zahlen, Daten, Fakten Deutscher Arbeitsmarkt und Klimawandel Glossar Redaktion

Präventive öffentliche Arbeitsvermittlung: Die "Job-to-Job" Vermittlung

Frank Oschmiansky

/ 2 Minuten zu lesen

Mit der so genannten "Job-to-Job" Vermittlung will die Bundesagentur für Arbeit den Startzeitpunkt der Vermittlungsaktivitäten vorverlegen, also präventiv tätig werden, um nach Möglichkeit bereits den Eintritt der Arbeitslosigkeit zu vermeiden.

Eine Job-to-Job-Vermittlung gelingt eher selten, da freie Stellen meist kurzfristig zu besetzen sind. (© AP)

Inhalt und Historie

Während es vor einigen Jahren noch reichte, sich am ersten Tag der Arbeitslosigkeit persönlich bei der Arbeitsagentur zu melden, muss sich ein Arbeitnehmer, dem gekündigt wurde, seit Juli 2003 mit Erhalt der Kündigung (unterdessen geändert auf drei Monate vor Eintritt der Arbeitslosigkeit) bei der zuständigen Arbeitsagentur Arbeit suchend melden (Frühzeitige Meldepflicht; zunächst § 37b SGB III; seit 2009 § 38 SGB III), damit die Agentur für Arbeit und der Arbeitnehmer die Zeitspanne zwischen Kündigung und Beginn der Arbeitslosigkeit für Vermittlung und Qualifizierungsmaßnahmen nutzen können (so genannte "Aktionszeit"). Optimal dabei wäre die so genannte "Job-to-Job Vermittlung", also der nahtlose Übergang vom alten in ein neues Beschäftigungsverhältnis ohne zwischenzeitlichen Eintritt in Arbeitslosigkeit.

Die Pflicht zur frühzeitigen Arbeitsuchendmeldung besteht unabhängig davon, ob der Fortbestand des Arbeitsverhältnisses gerichtlich geltend gemacht wird. Die frühzeitige Meldung ersetzt nicht die persönliche Arbeitslosmeldung nach § 122 SGB III, die frühestens drei Monate vor Eintritt der Arbeitslosigkeit möglich ist. Eine Ausnahme von der Meldepflicht macht das Gesetz nur bei einem betrieblichen Ausbildungsverhältnis, dessen Beendigung absehbar ist. Grund hierfür ist der Umstand, dass sich die Frage der Übernahme des Auszubildenden durch den Ausbildungsbetrieb meist erst unmittelbar nach der bestandenen Abschlussprüfung entscheidet.

Wer dieser frühzeitigen Meldepflicht nicht nachkommt, dem wird das Arbeitslosengeld für eine Woche (die Erstregelung sah zunächst eine Kürzung des Arbeitslosengeldes vor) gesperrt (Sperrzeit).

Wirkungen

Innerhalb der "Hartz-Evaluationen" wurde auch diese Regelung untersucht, auch wenn keine Wirkungsanalysen durchgeführt wurden. Eine Geschäftsdatenanalyse zeigte aber, dass die an sich richtige Idee der Job-to-Job Vermittlung recht erfolglos ist. Nur bei 7,5 Prozent der frühzeitig Gemeldeten ist ein Job-to-Job Erfolg zu verzeichnen, häufig auch ohne Beteiligung der Arbeitsagenturen. Die Implementationstudien ergaben folgendes: Fehlende verbindliche Freistellungsregelungen behindern eine präventive Maßnahmenförderung; die Termintreue der Bewerber ist wenig ausgeprägt; die Bestände der Vermittler werden durch die "Frühzeitig Arbeitsuchenden" erhöht und die Vermittlungsmöglichkeiten sind gering, da die zu vermittelnden Stellen meist kurzfristig zu besetzen sind und damit nicht an die "Job-to-Job-Klientel" mit einer Restbeschäftigungsdauer vermittelbar sind. Die Evaluatoren empfahlen verbindliche Freistellungsregelungen einzuführen, um die Aktionszeit auch für arbeitsmarktpolitische Maßnahmen nutzbar zu machen.

Die verspätete Arbeitsuchendmeldung ist unterdessen der häufigste Sperrzeittatbestand, oft aus Unwissenheit. D.h. der Erst- oder Wiederkontakt des Arbeitnehmers mit der Arbeitsagentur beginnt für viele mit einer Sanktion. Dies dürfte das Verhältnis Bewerber-Agentur von Beginn an belasten.

Weitere Inhalte

Frank Oschmiansky ist Diplom Politologe und Partner in der Partnerschaftsgesellschaft ZEP – Zentrum für Evaluation und Politikberatung. Seine Forschungsschwerpunkte sind Implementation und Evaluation der Arbeitsmarktpolitik; Geschichte der Arbeitsmarktpolitik; atypische Beschäftigungen; Entwicklung der Sozialpolitik und Übergangssystem Schule-Beruf.