Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Normative Grundlagen | Arbeitsmarktpolitik | bpb.de

Arbeitsmarktpolitik Theoretische Konzepte und Grundlagen Arten der Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit messen Arbeitsmarkttheorien Ziele und Wirkungen Entscheidungstheorien Angebot und Nachfrage Entwicklung seit 1990 Folgen der Arbeitslosigkeit Zentrale Akteure Daten und Fakten: Arbeitslosigkeit Normative Grundlagen Der Arbeitsbegriff im Wandel der Zeit Zentrale Weichenstellungen Aktive Arbeitsmarktpolitik Steuerung & Modernisierung Aktivierende Arbeitsmarktpolitik Wohlfahrtsstaatliche Grundmodelle Ernährermodell Bundesländer Arbeitszeitpolitik Arbeitslosenversicherung und Grundsicherung Arbeitslosenversicherung Grundsicherung für Arbeitssuchende Geschichte der Grundsicherung Organisation der Grundsicherung Leistungen der Grundsicherung Daten, Zahlen und Fakten Finanzierungskonzepte Arbeitsvermittlung Geschichte der Arbeitsvermittlung Öffentliche Arbeitsvermittlung Job-to-Job Vermittlung Der Virtuelle Arbeitsmarkt Private und halbstaatliche Arbeitsvermittlung Vermittlungswege Betriebe und Beschäftigung Förderung Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung Berufliche Weiterbildung Förderung von Erwerbstätigkeit Beschäftigung schaffende Maßnahmen Berufliche Bildung Hintergrund: Berufliche Bildung Die drei Sektoren der beruflichen Bildung Einleitung Duales System Schulberufssystem Übergangssystem (Fach-)Hochschulausbildung Förderung der Berufsausbildung Berufliche Bildung im internationalen Vergleich Ausbildungsvermittlung Ausbildungsmarkt: Daten, Zahlen, Fakten Lohnpolitik in Deutschland und Europa Grundlagen der Lohnpolitik Der Tarifvertrag Wie bilden sich (Tarif-)Löhne? Gestaltung der Arbeitswelt Zahlen, Daten, Fakten Europäische Lohnpolitik Lohnentwicklung in Deutschland und Europa Gender Pay Gap Mindestlohn Niedriglöhne Beschäftigungsverhältnisse Normalarbeitsverhältnis Atypische Beschäftigung Befristete Beschäftigung Leiharbeit / Arbeitnehmerüberlassung / Zeitarbeit Minijobs und Midijobs Teilzeitbeschäftigung Selbständigkeit Werkverträge und Schwarzarbeit Wandel der Arbeitswelt Die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf den Arbeitsmarkt Fachkräftemangel Technischer Fortschritt und Industrie 4.0 Digitalisierung und Arbeitsmarkt Das (bedingungslose) Grundeinkommen Finanzierungskonzepte und Modellversuche Migration und Arbeitsmarkt Arbeitsmigration Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten Arbeitsmarkt in Europa: Zahlen, Daten, Fakten Deutscher Arbeitsmarkt und Klimawandel Glossar Redaktion

Normative Grundlagen

Arbeitsmarktpolitische und sozialpolitische Institutionen und Regulierungen beruhen u.a. auf bestimmten grundlegenden Wertvorstellungen. Dieses Modul soll einen Überblick bieten, wie und warum sich diese Wertvorstellungen herausbildeten und welche "Leitbildwechsel" es gab. Zudem werden die Kontroversen und möglichen Alternativen dargestellt. Wie in den anderen Modulen werden auch Blicke in andere Länder sowie wichtige Daten und Fakten geboten.

Der Arbeitsbegriff im Wandel der Zeiten

Arbeit ist ein zentraler Begriff, der sich im Laufe der Geschichte grundlegend gewandelt hat. Um kaum einen Begriff ranken sich so viele kontroverse Theorien, Diskussionen, Welt- und Leitbilder.

Julia Berthold, Frank Oschmiansky

/ 7 Minuten zu lesen

Das Konzept der aktiven Arbeitsmarktpolitik

Die Arbeitsmarktpolitik der Bundesrepublik stützt sich auf drei Säulen: Arbeitsvermittlung, Arbeitslosenversicherung und die aktive Intervention in den Arbeitsmarkt mit Maßnahmen.

Frank Oschmiansky

/ 15 Minuten zu lesen

Neues Steuerungsmodell und Verwaltungsmodernisierung

In den 1980ern begannen westeuropäische Länder damit, ihre Verwaltungen zu reformieren, hin zu einer betriebswirtschaftlichen Interpretation des Verwaltungshandelns, auch arbeitsmarktpolitisch.

Frank Oschmiansky

/ 10 Minuten zu lesen

Aktivierender Staat und aktivierende Arbeitsmarktpolitik

Der Begriff der „Aktivierung“ bzw. eines „Aktivierenden Staates“ findet sich in vielen wissenschaftlichen und politischen Debatten. Doch was ist eigentlich unter „Aktivierung“ genau zu verstehen?

Frank Oschmiansky, Julia Berthold

/ 13 Minuten zu lesen

Wohlfahrtsstaatliche Grundmodelle

Jeder moderne Nationalstaat betreibt Sozialpolitik. Zum Sozialstaat machen ihn aber erst deren Reichweite, Qualität und Quantität. In anderen Ländern spricht man oft von „Wohlfahrtsstaat“.

Frank Oschmiansky, Julia Berthold

/ 7 Minuten zu lesen

Das Ende des Ernährermodells

In den letzten Jahren haben sich vielfältige Arrangements der Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit gebildet, das männliche Ernährermodell nimmt ab.

Frank Oschmiansky, Jørgen Kühl, Tim Obermeier

/ 10 Minuten zu lesen

Aktive Arbeitsmarktpolitik der Bundesländer

Welche Rolle spielen die Bundesländer in der aktiven Arbeitsmarktpolitik und mit welchem Finanzrahmen? Welche Modelle der Arbeitsmarktpolitik existieren und wie unterscheiden sie sich?

Frank Oschmiansky

/ 4 Minuten zu lesen

Arbeitszeitpolitik

Lange galt Arbeitszeitverkürzung als ein Königsweg zum Abbau von Arbeitslosigkeit. Seit einiger Zeit stehen neben der Flexibilisierung der Arbeitszeit v.a. längere Lebensarbeitszeiten zur Debatte.

Frank Oschmiansky

/ 9 Minuten zu lesen