Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Theoretische Konzepte und Grundlagen | Arbeitsmarktpolitik | bpb.de

Arbeitsmarktpolitik Theoretische Konzepte und Grundlagen Arten der Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit messen Arbeitsmarkttheorien Ziele und Wirkungen Entscheidungstheorien Angebot und Nachfrage Entwicklung seit 1990 Folgen der Arbeitslosigkeit Zentrale Akteure Daten und Fakten: Arbeitslosigkeit Normative Grundlagen Der Arbeitsbegriff im Wandel der Zeit Zentrale Weichenstellungen Aktive Arbeitsmarktpolitik Steuerung & Modernisierung Aktivierende Arbeitsmarktpolitik Wohlfahrtsstaatliche Grundmodelle Ernährermodell Bundesländer Arbeitszeitpolitik Arbeitslosenversicherung und Grundsicherung Arbeitslosenversicherung Grundsicherung für Arbeitssuchende Geschichte der Grundsicherung Organisation der Grundsicherung Leistungen der Grundsicherung Daten, Zahlen und Fakten Finanzierungskonzepte Arbeitsvermittlung Geschichte der Arbeitsvermittlung Öffentliche Arbeitsvermittlung Job-to-Job Vermittlung Der Virtuelle Arbeitsmarkt Private und halbstaatliche Arbeitsvermittlung Vermittlungswege Betriebe und Beschäftigung Förderung Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung Berufliche Weiterbildung Förderung von Erwerbstätigkeit Beschäftigung schaffende Maßnahmen Berufliche Bildung Hintergrund: Berufliche Bildung Die drei Sektoren der beruflichen Bildung Einleitung Duales System Schulberufssystem Übergangssystem (Fach-)Hochschulausbildung Förderung der Berufsausbildung Berufliche Bildung im internationalen Vergleich Ausbildungsvermittlung Ausbildungsmarkt: Daten, Zahlen, Fakten Lohnpolitik in Deutschland und Europa Grundlagen der Lohnpolitik Der Tarifvertrag Wie bilden sich (Tarif-)Löhne? Gestaltung der Arbeitswelt Zahlen, Daten, Fakten Europäische Lohnpolitik Lohnentwicklung in Deutschland und Europa Gender Pay Gap Mindestlohn Niedriglöhne Beschäftigungsverhältnisse Normalarbeitsverhältnis Atypische Beschäftigung Befristete Beschäftigung Leiharbeit / Arbeitnehmerüberlassung / Zeitarbeit Minijobs und Midijobs Teilzeitbeschäftigung Selbständigkeit Werkverträge und Schwarzarbeit Wandel der Arbeitswelt Die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf den Arbeitsmarkt Fachkräftemangel Technischer Fortschritt und Industrie 4.0 Digitalisierung und Arbeitsmarkt Das (bedingungslose) Grundeinkommen Finanzierungskonzepte und Modellversuche Migration und Arbeitsmarkt Arbeitsmigration Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten Arbeitsmarkt in Europa: Zahlen, Daten, Fakten Deutscher Arbeitsmarkt und Klimawandel Glossar Redaktion

Theoretische Konzepte und Grundlagen

Moderne Arbeitsmarktpolitik beruht auf verschiedenen theoretischen Konzepten und Grundlagen. Es gibt weder "die" Arbeitslosigkeit an sich, noch eine allgemeine Theorie des Arbeitsmarktes oder der Arbeitsmarktpolitik. Zudem gibt es unterschiedliche Definitionen und Berechnungen von Arbeitslosigkeit. Vergleiche sind deshalb oft schwierig. Ebenso sind die Ursachen für Arbeitslosigkeit sehr vielfältig und die Folgen für die Betroffenen oft schwerwiegend. In diesem Kapitel werden die zentralen Akteure auf dem Arbeitsmarkt sowie die wichtigsten Daten und Fakten zum Thema Arbeitslosigkeit vorgestellt.

Arten der Arbeitslosigkeit

Es gibt verschiedene Ursachen für Arbeitslosigkeit. Die meisten Arbeitsmarktforscher unterteilen sie in friktionelle, saisonale, konjunkturelle und strukturelle Arbeitslosigkeit.

Frank Oschmiansky

/ 5 Minuten zu lesen

Wie wird Arbeitslosigkeit gemessen?

Die Erfassung von Arbeitslosigkeit unterliegt sozialrechtlichen Kriterien und ist somit politisch steuerbar. Wie viele Arbeitslose es offiziell gibt, hängt auch vom jeweiligen Messkonzept ab.

Stefan Sell, Lena Becher

/ 10 Minuten zu lesen

Arbeitsmarkttheorien und -konzepte

Es gibt viele theoretische Ansätze zur Erklärung der Beschäftigungsproblematik. Neben dem Keynesianismus und der Neoklassik gibt es Ansätze mit Bezug auf die Besonderheiten des Arbeitsmarkts.

Frank Oschmiansky

/ 11 Minuten zu lesen

Entwicklungstrends des Arbeitskräfteangebotes bis 1990

Das Zusammenspiel von Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage auf dem Arbeitsmarkt verläuft nicht immer reibungslos. Je stärker der Strukturwandel, desto verschärfter das Problem.

Frank Oschmiansky

/ 18 Minuten zu lesen

Folgen der Arbeitslosigkeit

Die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit betreffen nicht nur die Arbeitslosen selbst, auch Angehörige können beeinträchtigt werden. Daneben ist Arbeitslosigkeit auch ein gesamtgesellschaftliches Problem.

Frank Oschmiansky, Julia Berthold

/ 7 Minuten zu lesen

Zentrale Akteure im Feld der Arbeitsmarktpolitik

Wegen der komplexen Regelungsstrukturen im Feld der Arbeitsmarktpolitik spielen zahlreiche Akteure eine wichtige Rolle und nehmen Einfluss auf Entscheidungen hierzulande.

Frank Oschmiansky, Tim Obermeier

/ 20 Minuten zu lesen

Daten und Fakten: Arbeitslosigkeit

Arbeitslosigkeit ist vielschichtiger, als es die monatlich veröffentlichte Quote abbilden kann. Die Erwerbsbevölkerung ist in sehr unterschiedlichem Maße betroffen.

Stefan Sell, Lena Becher, Frank Oschmiansky, Sabrina Bersheim

/ 8 Minuten zu lesen