Externer Link: Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz
Externer Link: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Externer Link: Berufsbildungsbericht 2020
Externer Link: Datenbank Ausbildungsvergütungen
Externer Link: Definitionenkatalog zur Schulstatistik (KMK 2012)
Anbuhl, Matthias; Gießler, Thomas (2012): Hohe Abbrecherquoten, geringe Vergütung, schlechte Prüfungsergebnisse – Viele Betriebe sind nicht ausbildungsreif. DGB-Expertise zu den Schwierigkeiten der Betriebe bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen. Berlin.
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2012): Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. Bielefeld.
Beicht, Ursula; Ulrich, Gerd Joachim (2008): Ausbildungsverlauf und Übergang in Beschäftigung. Teilnehmer/-innen beruflicher und schulischer Berufsausbildung im Vergleich. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis : 3/2008, S. 19-23.
Beicht, Ursula; Friedrich, Michael; Ulrich, Joachim Gerd (2008): Ausbildungschancen und Verbleib von Schulabsolventen. Bielefeld.
Beicht, Ursula (2009): Verbesserung der Ausbildungschancen oder sinnlose Warteschleife? Zur Bedeutung und Wirksamkeit von Bildungsgängen am Übergang Schule – Berufsausbildung. BIBB-Report 11. Bonn, S. 1-16.
Bellmann, Lutz; Hartung, Silke (2010): Übernahmemöglichkeiten im Ausbildungsbetrieb. Eine Analyse mit dem IAB-Betriebspanel. In: Sozialer Fortschritt, Bd. 59, H. 6/7, S. 160-167.
Bosch, Gerhard; Krone; Sirikit; Langer, Dirk (Hrsg.) (2010): Das Berufsbildungssystem in Deutschland. Aktuelle Entwicklungen und Standpunkte. Wiesbaden.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) (2008): Grund- und Strukturdaten 2007/2008. Daten zur Bildung in Deutschland. Bonn/Berlin.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) (2009): Gutachten zur Systematisierung der Fördersysteme, -instrumente und –maßnahmen in der beruflichen Benachteiligtenförderung. Bonn/Berlin.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) (2013): Berufsbildungsbericht 2013. Bonn/Berlin.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) (2014): Berufsbildungsbericht 2014. Bonn/Berlin.
Deutscher Ausschuß für das Erziehungs- und Bildungswesen (1965): Gutachten über das Berufliche Ausbildungs- und Schulwesen (1964). In: Deutscher Ausschuß für das Erziehungs- und Bildungswesen (Hrsg.) (1965): Empfehlungen und Gutachten Folge 7/8. Stuttgart, S. 51-154.
Dietrich, Hans (2008): Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zu berufsvorbereitenden Bildungsangeboten der BA. In: Münk, Dieter et al. (Hrsg.): Labyrinth Übergangssystem. Forschungserträge und Entwicklungsperspektiven der Benachteiligtenförderung zwischen Schule, Ausbildung, Arbeit und Beruf. Bonn, S. 68-92.
Dietrich, Hans / Severing, Eckart (Hrsg.) (2007): Zukunft der dualen Berufsausbildung – Wettbewerb der Bildungsgänge. Bonn.
Dietrich, Hans; Abraham, Martin (2008): Eintritt in den Arbeitsmarkt. In: Abraham, Martin; Hinz, Thomas (Hrsg.): Arbeitsmarktsoziologie. Probleme, Theorien, empirische Befunde. 2. Auflage. Wiesbaden.
Dobischat, Rolf (2007) (Hrsg.): „Berufswahl und Transfer“ – Evaluation innovativer Maßnahmen zur Verbesserung des Übergangs Jugendlicher/Migranten in Ausbildung und Beschäftigung. Abschlussbericht im Projekt
Kompetenzen fördern – Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf (BQF) im Auftrag des BMBF/DLR. Essen.
Externer Link: Dobischat, Rolf et al. (2012): Ausbildungsreife – ein umstrittener Begriff beim Übergang Jugendlicher in eine Berufsausbildung. Hans-Böckler-Stiftung, Arbeitspapier 189.
Externer Link: Ehrenthal, Bettina et al. (2005): Ausbildungsreife – auch unter den Fachleuten ein heißes Eisen.
Euler, Dieter; Severing, Eckart (2006): Flexible Ausbildungswege in der Berufsbildung. Nürnberg, St. Gallen.
Fertig, Michael; Friedrich, Werner; Dolze, Liane, Puxi, Marco (2009): Untersuchung des Verbleibs und der Übergangsprobleme von Absolventen vorberuflicher und beruflicher Bildungsgänge als Beitrag zur Beurteilung der Wirksamkeit verschiedener Unterstützungs- und Ausbildungsprogramme im Freistaat Sachsen. Berlin.
Friedrich, Michael (2009): Berufliche Pläne und realisierte Bildungs- und Berufswege nach Verlassen der Schule. Ergebnisse der BIBB-Schulabgängerbefragung 2004-2006. Bielefeld.
Gaupp, Nora et al. (2008): Von der Hauptschule in die Ausbildung und Erwerbsarbeit: Ergebnisse des DJI-Übergangspanels. Bonn/Berlin.
Gerhards, Christian; Troltsch, Klaus; Walden, Günter (2013): Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der betrieblichen Berufsausbildung: Wer bildet sie (noch) aus, welche Erfahrungen gibt es und wie können ihre Chancen verbessert werden? BiBB Report 22/13.
Greinert, Wolf-Dietrich (1993): Das "deutsche System" der Berufsausbildung. Geschichte, Organisation, Perspektiven. Baden-Baden.
Greinert, Wolf-Dietrich (2006): Schulische Berufsausbildung – notwendige Ergänzung des „Dualen Systems“. Eine bildungspolitische Systemanalyse. In: Berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, 100/101, S. 35-38.
Henry-Huthmacher, Christine; Hoffmann, Elisabeth (Hrsg.) (2013): Duale Ausbildung 2020. 14 Fragen & 14 Antworten. Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Kutscha, Günter; Besener, Andrea; Debie, Sven Oliver (2009): Probleme der Auszubildenden in der Eingangsphase der Berufsausbildung im Einzelhandel – ProBE. Essen.
Lehmann, Rainer et al. (2005): ULME I. Untersuchung der Leistungen, Motivationen und Einstellungen zu Beginn der beruflichen Ausbildung.
Lehmann, Rainer et al. (2006): ULME II. Untersuchung der Leistungen, Motivation und Einstellungen der Schülerinnen und Schüler in den Abschlussklassen der teilqualifizierenden Berufsfachschulen.
Lehmpfuhl, Uwe; Müller-Tamke, Wolfgang (2012): Schulische Berufsausbildung mit Kammerabschluss gemäß § 43 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz (BBiG). BWB 1/2012, S. 43-46.
Loebe, Herbert; Severing, Eckart (Hrsg.) (2008): Berufsausbildung im Umbruch. Ansätze zur Modernisierung des dualen Systems. Bielefeld.
Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang (1992): Arbeitslosigkeit an der „zweiten Schwelle“ – was sind die Folgen? Eine Analyse anhand des Sozioökonomischen Panels (1984 bis 1988). In: Kaiser, Manfred; Görlitz, Herbert; Otto,
Manfred (Hrsg.): Bildung und Beruf im Umbruch. Zur Diskussion der Übergänge in die berufliche Bildung und Beschäftigung im geeinten Deutschland, Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nr. 153, Bd. 2, Nürnberg, S. 172-189.
Münk, Dieter et al. (2008): Modellprojekt „Evaluation der Berufsfachschule in Hessen: Das Problem der Übergänge“. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung.
Pahl, Jörg-Peter (2009): Berufsfachschule. Ausformungen und Entwicklungsmöglichkeiten. Bielefeld.
Ruf, Michael (2007): Der Übergang von der vollzeitschulischen Berufsausbildung in das Beschäftigungssystem als Herausforderung für die Berufsbildungsforschung. Dissertation. Universität Konstanz.
Schmidt, Christian (2013): Krisensymptom Übergangssystem. Die nachlassende soziale Inklusionsfähigkeit berufliche Bildung. Bielefeld.
Schumann, Stephan (2006): Jugendliche vor und nach der Berufsvorbereitung. Frankfurt am Main.
Severing, Eckart (2008): Anforderungen an neue Strukturen der beruflichen Bildung. In: Loebe, Herbert; Severing, Eckart (Hrsg.) (2008): Berufsausbildung im Umbruch. Ansätze zur Modernisierung des dualen Systems. Bielefeld.
Solga, Heike (2004): Increasing risks of stigmatization: Changes in school-to-work transitions of less- educated West Germans. In: Yale Journal of Sociology, 4, S. 99-130.
SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag (2012): Kein Kahlschlag in der beruflichen Ausbildung! Pressemitteilung. Dresden, 22. Mai 2012.
Stomporowski, Stephan (2007): Pädagogik im Zwischenraum. Acht Studien zur beruflichen Bildung Benachteiligter an berufsbildenden Schulen. Paderborn.
Ulrich, Joachim Gerd; Krekel, Elisabeth (2007): Zur Situation der Altbewerber in Deutschland. Ergebnisse der BA/BIBB-Bewerberbefragung. BIBB-Report 1/07. Bielefeld.
Wirtschaftsministerkonferenz (2012): Beschluss-Sammlung der Wirtschaftsministerkonferenz am 4./5-. Juni 2012 auf Schloss Krickenbeck. Berlin 2012.
Zöller, Arnulf (Hrsg.) (2006): Vollzeitschulische Berufsausbildung – eine gleichwertige Partnerin des dualen Systems? Bonn.