Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Arbeitsmarktpolitik | bpb.de

Inhalt Theoretische Konzepte und Grundlagen Arten der Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit messen Arbeitsmarkttheorien Ziele und Wirkungen Entscheidungstheorien Angebot und Nachfrage Entwicklung seit 1990 Folgen der Arbeitslosigkeit Zentrale Akteure Daten und Fakten: Arbeitslosigkeit Normative Grundlagen Der Arbeitsbegriff im Wandel der Zeit Zentrale Weichenstellungen Aktive Arbeitsmarktpolitik Steuerung & Modernisierung Aktivierende Arbeitsmarktpolitik Wohlfahrtsstaatliche Grundmodelle Ernährermodell Bundesländer Arbeitszeitpolitik Arbeitslosenversicherung und Grundsicherung Arbeitslosenversicherung Grundsicherung für Arbeitssuchende Geschichte der Grundsicherung Organisation der Grundsicherung Leistungen der Grundsicherung Daten, Zahlen und Fakten Finanzierungskonzepte Arbeitsvermittlung Geschichte der Arbeitsvermittlung Öffentliche Arbeitsvermittlung Job-to-Job Vermittlung Der Virtuelle Arbeitsmarkt Private und halbstaatliche Arbeitsvermittlung Vermittlungswege Betriebe und Beschäftigung Förderung Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung Berufliche Weiterbildung Förderung von Erwerbstätigkeit Beschäftigung schaffende Maßnahmen Berufliche Bildung Hintergrund: Berufliche Bildung Die drei Sektoren der beruflichen Bildung Einleitung Duales System Schulberufssystem Übergangssystem (Fach-)Hochschulausbildung Förderung der Berufsausbildung Berufliche Bildung im internationalen Vergleich Ausbildungsvermittlung Ausbildungsmarkt: Daten, Zahlen, Fakten Lohnpolitik in Deutschland und Europa Grundlagen der Lohnpolitik Der Tarifvertrag Wie bilden sich (Tarif-)Löhne? Gestaltung der Arbeitswelt Zahlen, Daten, Fakten Europäische Lohnpolitik Lohnentwicklung in Deutschland und Europa Gender Pay Gap Mindestlohn Niedriglöhne Beschäftigungsverhältnisse Normalarbeitsverhältnis Atypische Beschäftigung Befristete Beschäftigung Leiharbeit / Arbeitnehmerüberlassung / Zeitarbeit Minijobs und Midijobs Teilzeitbeschäftigung Selbständigkeit Werkverträge und Schwarzarbeit Wandel der Arbeitswelt Die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf den Arbeitsmarkt Fachkräftemangel Technischer Fortschritt und Industrie 4.0 Digitalisierung und Arbeitsmarkt Das (bedingungslose) Grundeinkommen Finanzierungskonzepte und Modellversuche Migration und Arbeitsmarkt Arbeitsmigration Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten Arbeitsmarkt in Europa: Zahlen, Daten, Fakten Deutscher Arbeitsmarkt und Klimawandel Glossar Redaktion

Arbeitsmarktpolitik ist in der Bundesrepublik Deutschland eines der wichtigsten Politikfelder überhaupt. Erfolge sowie Misserfolge in der Arbeitsmarktpolitik sind Wahlkampfthemen und entscheiden oft über die Wahlchancen einer Partei. Der Arbeitsmarkt ist aber auch Gegenstand wissenschaftlicher Analyse und Kontroversen, die wiederum Diskussionsgrundlage für die parteipolitischen und gewerkschaftlichen Auseinandersetzungen sind. Zudem greift Arbeitsmarktpolitik tief in die individuellen Belange der Bürger ein. Zum einen, wenn sie als Arbeitslose Zielgruppe von Arbeitsmarktpolitik sind, zum anderen weil auch ein Großteil der Arbeitnehmer/-innen von arbeitsmarktpolitischen Entscheidungen betroffen ist. Dazu zählen Regelungen zur Arbeitszeit oder zum Beitrag für die Arbeitslosenversicherung/ Arbeitsförderung. Das Dossier stellt die theoretischen Grundlagen der Arbeitsmarktpolitik, die Ziele und Akteure, die gesetzlichen Grundlagen und die Instrumente der Arbeitsmarktpolitik vor.

Erscheinungsdatum:

Arten der Arbeitslosigkeit

Es gibt verschiedene Ursachen für Arbeitslosigkeit. Die meisten Arbeitsmarktforscher unterteilen sie in friktionelle, saisonale, konjunkturelle und strukturelle Arbeitslosigkeit.

Frank Oschmiansky

/ 5 Minuten zu lesen

Wie wird Arbeitslosigkeit gemessen?

Die Erfassung von Arbeitslosigkeit unterliegt sozialrechtlichen Kriterien und ist somit politisch steuerbar. Wie viele Arbeitslose es offiziell gibt, hängt auch vom jeweiligen Messkonzept ab.

Stefan Sell, Lena Becher

/ 10 Minuten zu lesen

Arbeitsmarktpolitik

Theoretische Konzepte und Grundlagen

Moderne Arbeitsmarktpolitik beruht auf verschiedenen theoretischen Konzepten und Grundlagen. Es gibt weder "die" Arbeitslosigkeit an sich, noch eine allgemeine Theorie des Arbeitsmarktes oder der…

Arbeitsmarktpolitik

Normative Grundlagen

Arbeitsmarktpolitische und sozialpolitische Institutionen und Regulierungen beruhen u.a. auf bestimmten grundlegenden Wertvorstellungen. Dieses Modul soll einen Überblick bieten, wie und warum sich…

Arbeitsmarktpolitik

Arbeitslosenversicherung und Grundsicherung

Die Arbeitslosenversicherung in Deutschland ist Teil der Sozialversicherung und als umfassende Pflichtversicherung für alle abhängig Beschäftigten organisiert: außen vor bleiben Beamte,…

Arbeitsmarktpolitik

Arbeitsvermittlung

Zentrale Aufgabe des Arbeitsmarktes ist es, Angebot und Nachfrage nach Arbeit möglichst reibungslos zu koordinieren. Dieser Prozess wird als "Matching" bezeichnet. Der Matchingprozess beginnt mit der…

Arbeitsmarktpolitik

Förderung

Mit der arbeitsmarktpolitischen Förderung sollen je nach Instrument unterschiedliche Ziele erreicht werden. Für die sehr unterschiedlichen Bedarfe stehen eine Reihe von Instrumenten zur Verfügung.

Arbeitsmarktpolitik

Berufliche Bildung

Eine erste qualifizierte Berufsausbildung wird für den Arbeitsmarkt immer wichtiger, weil zunehmend weniger Arbeitsplätze für ungelernte oder angelernte Arbeitskräfte angeboten werden.

Arbeitsmarktpolitik

Lohnpolitik in Deutschland und Europa

Lohnpolitik soll die Höhe, Struktur und Entwicklung der Arbeitseinkommen von unselbstständig Beschäftigten beeinflussen. Die wichtigsten Akteure sind die Arbeitgeberverbände, die Gewerkschaften…

Arbeitsmarktpolitik

Beschäftigungsverhältnisse

In Deutschland existiert neben dem Normalarbeitsverhältnis mittlerweile eine Vielzahl an Beschäftigungsverhältnissen, z.B. Teilzeit- und befristete Beschäftigung.

Arbeitsmarktpolitik

Wandel der Arbeitswelt

Die Arbeitswelt ist einem fortlaufenden Wandel unterworfen, z.B. durch Digitalisierung. Das wirkt sich auch auf die Arbeitsmarktpolitik aus.

Daten und Fakten: Arbeitslosigkeit

Arbeitslosigkeit ist vielschichtiger, als es die monatlich veröffentlichte Quote abbilden kann. Die Erwerbsbevölkerung ist in sehr unterschiedlichem Maße betroffen.

Stefan Sell, Lena Becher, Frank Oschmiansky, Sabrina Bersheim

/ 8 Minuten zu lesen

Arbeitszeitpolitik

Lange galt Arbeitszeitverkürzung als ein Königsweg zum Abbau von Arbeitslosigkeit. Seit einiger Zeit stehen neben der Flexibilisierung der Arbeitszeit v.a. längere Lebensarbeitszeiten zur Debatte.

Frank Oschmiansky

/ 9 Minuten zu lesen

Der Arbeitsbegriff im Wandel der Zeiten

Arbeit ist ein zentraler Begriff, der sich im Laufe der Geschichte grundlegend gewandelt hat. Um kaum einen Begriff ranken sich so viele kontroverse Theorien, Diskussionen, Welt- und Leitbilder.

Julia Berthold, Frank Oschmiansky

/ 7 Minuten zu lesen

Leistungen der Grundsicherung

Jeder moderne Nationalstaat betreibt Sozialpolitik. Zum Sozialstaat machen ihn aber erst deren Reichweite, Qualität und Quantität. In anderen Ländern spricht man oft von „Wohlfahrtsstaat“.

Frank Oschmiansky, Julia Berthold

/ 7 Minuten zu lesen

Arbeitslosenversicherung

Die Arbeitslosenversicherung ist Teil der Sozialversicherung und Pflichtversicherung für alle abhängig Beschäftigten. Wichtigste Leistungsart ist das Arbeitslosengeld.

Frank Oschmiansky, Stefanie Winkler

/ 14 Minuten zu lesen

Die Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Die Grundsicherung für Arbeitsuchende soll ein Leben ermöglichen, das der Würde des Menschen entspricht. Dafür stellt die Grundsicherung aktive und passive Leistungen bereit.

Tim Obermeier, Frank Oschmiansky, Jørgen Kühl

/ 21 Minuten zu lesen

Die öffentliche Arbeitsvermittlung

Arbeitsvermittlung durch die Agenturen für Arbeit und die Jobcenter führt Informationen über Angebot und Nachfrage auf den Arbeitsmärkten zusammen und hilft, Marktversagen zu vermeiden.

Frank Oschmiansky

/ 10 Minuten zu lesen

Vermittlungswege und Marktanteile

Stellenbesetzungsprozesse laufen unterschiedlich ab. Der Anteil der öffentlichen Arbeitsvermittlung hierbei fällt eher gering aus. Im Vordergrund stehen andere Such- und Rekrutierungswege.

Tim Obermeier, Frank Oschmiansky

/ 4 Minuten zu lesen

Berufliche Bildung - Duales System

Eine Reihe arbeitsmarktpolitischer Förderinstrumente zielt auf die Verbesserung der individuellen Chancen der Arbeitslosen. Hierzu zählen z.B. Trainings- oder Qualifizierungsmaßnahmen.

Frank Oschmiansky

/ 7 Minuten zu lesen

Berufliche Bildung - Schulberufssystem

Sie betreffen den Teil des Arbeitsmarktes, in dem Arbeitsplätze oder Beschäftigungsverhältnisse nur mithilfe von öffentlichen Fördermitteln erhalten oder geschaffen werden können.

Frank Oschmiansky

/ 21 Minuten zu lesen

Die drei Sektoren der beruflichen Bildung

In Europa sind verschiedene Modelle und Strukturen der beruflichen Bildung vorhanden. Für alle Azubis gilt: Bis zur Einmündung in eine qualifizierte berufliche Tätigkeit sind Schwellen zu überwinden.

Kathrin Schultheis, Stefan Sell, Lena Becher

/ 3 Minuten zu lesen

Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt: Daten, Zahlen, Fakten

Alles wird weniger: Die Zahl der Ausbildungsplätze sinkt ebenso wie die Zahl der Ausbildungssuchenden, der jungen Menschen im Übergangsbereich oder auch die Ausbildungsbetriebsquote.

Frank Oschmiansky

/ 5 Minuten zu lesen

Gestaltung der Arbeitswelt durch Tarifverträge

Regelungen über Entgelthöhen sind ein wesentlicher, jedoch nicht der einzige Inhalt von Tarifverhandlungen und Bestandteil von Tarifverträgen.

Guido Zinke

/ 11 Minuten zu lesen

Niedriglöhne

Deutschland galt lange als Hochlohnland und war für seine ausgeglichene Einkommensstruktur bekannt. Doch Anfang des Jahrhunderts begann mit einem Ausbau des Niedriglohnsektors eine lohnpolitische…

Frank Oschmiansky

/ 4 Minuten zu lesen

Das Normalarbeitsverhältnis

Das Normalarbeitsverhältnis ist das vorherrschende Leitbild in der deutschen Arbeitsmarktpolitik. Der Begriff beschreibt eine unbefristete, sozial abgesicherte, tariflich entlohnte Vollzeit- bzw.…

Frank Oschmiansky

/ 9 Minuten zu lesen

Minijobs und Midijobs

Diese Begriffe wurden mit der Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission eingeführt. Seither gabs mehrfach Änderungen. Arbeitsmarkt- und arbeitsrechtspolitisch werden beide Regelungen kontrovers…

Frank Oschmiansky, Julia Berthold

/ 15 Minuten zu lesen

Technischer Fortschritt und Industrie 4.0

Digitalisierung, Robotisierung und Automatisierung wirken sich vielfach auf den Arbeitsmarkt und den Arbeitsbegriff an sich aus. Industrie 4.0 beschreibt dabei die vierte industrielle Revolution.

Wenke Klingbeil-Döring

/ 11 Minuten zu lesen

Migration und Arbeitsmarkt

Aus europäischer Perspektive ist die sogenannte Freizügigkeit ihrer Bürger/-innen eine der Grundsäulen in der EU. Deutschland gehört zu den Hauptzielländern innereuropäischer Arbeitsmigration.

Bettina Wagner

/ 10 Minuten zu lesen

Video Dauer
Video

Corona-Krise: Was sind die Folgen für den Arbeitsmarkt?

Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie stellen den Arbeitsmarkt vor enorme Herausforderungen. Ein Interview mit der Politikwissenschaftlerin Lena Becher über die Ausgangssituation,…

Weitere Inhalte

Dossier

Rentenpolitik

Die Alterssicherung ist quantitativ der Kernbereich des Sozialstaats und stellt einen erheblichen Anteil an der Verwendung des Sozialprodukts dar.

Schriftenreihe
4,50 €

Die Rettung der Arbeit

4,50 €

Arbeit wird in digitalen Zeiten nicht so bleiben, wie sie uns über lange Zeiträume vertraut war. Die Frage ist: Wie wird die Arbeitswelt sich wandeln? Was muss im Sinne des gesellschaftlichen…

Publikation
4,50 €

Gesichter der Arbeit

4,50 €
  • Pdf

Ihre Identität als Arbeiterin oder Arbeiter im Kontext der sozialistischen Gesellschaftsordnung prägte Millionen Menschen in der DDR, oft über Jahrzehnte hinweg. Der Fotograf Günter Krawutsche hat…

  • Pdf
Schriftenreihe
4,50 €

Arbeit transformieren!

4,50 €

Die Arbeit werde uns auch im digitalen Zeitalter nicht ausgehen, heißt es allenthalben. Aber wie wird sie aussehen? Welche Rolle wird der demografische Wandel spielen? Wie wird sich die…

Schriftenreihe
4,50 €

Lasst uns länger arbeiten!

4,50 €

Provokant? Unpopulär? Kontraproduktiv? "Länger" zu arbeiten klingt zunächst nicht erstrebenswert. Alexander Hagelüken stellt gleichwohl Ansätze vor und Überlegungen an, warum, wo und für wen…