Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

"Mohamed und Anna – eine muslimisch-jüdische Geschichte" | Antisemitismus | bpb.de

Antisemitismus Was heißt Antisemitismus? Antisemitismus-Definitionen Was ist moderner Antisemitismus? Was heißt Antisemitismus? In der extremen und populistischen Rechten Sekundärer Antisemitismus Israelbezogener Antisemitismus Islamischer Antisemitismus Antizionistischer und israelfeindlicher Antisemitismus Antisemitismus im linken Spektrum Geschichte des Antisemitismus Von der Antike bis zur Neuzeit 19. und 20. Jahrhundert Krisenbewusstsein damals und heute Flucht und Vertreibung von Juden aus den arabischen Ländern "Antizionismus" in der frühen DDR Aktuelle Phänomene, Strömungen, Debatten Intersektionalität und Antisemitismus Holocaust, Kolonialismus und NS-Imperialismus Antisemitische Einstellungsmuster in der Mitte der Gesellschaft Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft Antisemitismus in der BDS-Kampagne Antisemitische Verschwörungstheorien Antisemitismus im Internet und den sozialen Medien Antisemitismus im deutschsprachigen Rap und Pop Extreme Rechte und rechter Terror im Netz Aktueller Antisemitismus Antisemitismus bei Muslimen Antisemitismus weltweit Europa Frankreich Gaza-Krieg Großbritannien Iran Österreich Polen Spanien USA Der Feindschaft begegnen Antisemitismus als justizielle Herausforderung Video: Der Interreligiöse Chor Frankfurt Video: Begegnungsprojekt "Meet a Jew" Prävention und Intervention in sozialen Medien Antisemitismus in der praktischen Bildungsarbeit "Mohamed und Anna" Einleitung Historischer Kontext Überlegungen zum Einsatz im Unterricht Sechs Unterrichtsideen Israelbezogener Antisemitismus an Schulen Antisemitismus in der Schule Debatte um die Position Irans Rede Ahmadinedschads Iran und Israel Polemik: Israel muss weg! Standpunkt: Ahmadinejads Mission Redaktion

"Mohamed und Anna – eine muslimisch-jüdische Geschichte"

Das pädagogische Begleitmaterial zum Dokumentarfilm "Mohamed und Anna – Eine muslimisch-jüdische Geschichte" unterstützt den Filmeinsatz im schulischen und außerschulischen Bereich. Grundidee ist, Lernenden eine intensive Beschäftigung mit der Geschichte der Rettung der jungen Jüdin Anna Boros und ihrer Familie durch den ägyptischen Arzt Mohamed Helmy zu ermöglichen und sie gleichzeitig medienkompetent reflektieren zu lassen, auf welche Weise ihnen der Dokumentarfilm die Geschichte nahebringt.

Die hier folgenden Texte sollen Lehrende dazu in die Lage versetzen, den Film in möglichst unterschiedliche Lehrvorhaben in drei Schritten zu integrieren: Ein erster Kurzabriss erlaubt einen schnellen Überblick über die Filmerzählung. Ein zweiter Abschnitt ordnet die Geschichte der Rettung und des Retters in den zeitlichen und räumlichen Zusammenhang ein. Der dritte Abschnitt präsentiert didaktisch-pädagogische Überlegungen, zeigt Chancen des Filmeinsatzes auf, benennt mögliche Lernhindernisse und gibt in Form konkreter Unterrichtsideen praktische Hinweise für den Einsatz in der Schule.

Das pädagogische Begleitmaterial wurde von Prof. Dr. Oliver Plessow (Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Rostock) verfasst und ursprünglich 2018 von der Deutschen Gesellschaft e.V. herausgegeben und ist Externer Link: hier zu finden, ebenso die dazugehörige Projektseite Externer Link: https://www.mohamed-und-anna.de.

"Mohamed und Anna" in der Mediathek

Mohamed und Anna

Eine muslimisch-jüdische Geschichte

Mohamed und Anna

Der Dokumentarfilm zeigt die Geschichte der Rettung des jüdischen Mädchens Anna Boros durch den muslimischen Arzt Mohamed "Mod" Helmy vor der nationalsozialistischen Verfolgung.

Historischer Kontext des Dokumentarfilms "Mohamed und Anna"

Wie war der allgemeine historische Kontext, in der die Geschichte Mod Helmys und Anna Boros' stattfand? Und wie sah die spezifische Situation von Anna Boros' Familie nach Kriegsbeginn aus?

Oliver Plessow

/ 7 Minuten zu lesen

Überlegungen zum Einsatz im Unterricht

Schülerinnen und Schülern Medienkompetenz zu vermitteln und sie eine kritische Distanz zu ihren Informationsquellen gewinnen zu lassen, ist für den Umgang mit historischen Quellen unerlässlich.…

Oliver Plessow

/ 8 Minuten zu lesen

Sechs Unterrichtsideen

Die Unterrichtsideen sollen den Filmeinsatz in schulischen und außerschulischen Zusammenhängen unterstützen und die Lernenden dazu befähigen, sich mit der Geschichte der Rettung von Anna Boros und…

Oliver Plessow

/ 4 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Artikel

Karte von Fritz Freudenheim

Die meisten der über 500.000 deutschen Juden und Jüdinnen fühlten sich ihrem Heimatland durch Sprache, Kultur und Geschichte so eng verbunden, dass sie die Auswanderung als praktisch undenkbar…

Artikel

Siegelring

Dieser Ring ist einer der ältesten archäologischen Funde, die ein jüdisches Leben in der Schweiz und im restlichen Europa während des späten Römischen Reiches bezeugen.

Deutschland Archiv

War Robert Havemann ein Antisemit?

Götz Aly hat jüngst Ausführungen in einem Brief Robert Havemanns von 1933 als "typisch für die seinerzeit vorherrschende Stimmung" bezeichnet. War der Antifaschist und spätere ostdeutsche…

Artikel

Das Jüdische Museum Berlin

Das von dem Architekten Daniel Libeskind entworfene und 2001 eröffnete Jüdische Museum Berlin erzählt die deutsch-jüdische Geschichte und symbolisiert die Wiederkehr jüdischen Lebens im heutigen…

Artikel

Sowjetische Veteranen

Unter den Juden, die in den neunziger Jahren nach Deutschland einwanderten, waren sowjetische Kriegsveteranen, die gegen Nazi-Deutschland gekämpft und bei der Befreiung der Konzentrationslager eine…

Artikel

Der Jüdische Friedhof in Weißensee

Am 9. September 1880 wurde im Nordosten Berlins ein neuer jüdischer Friedhof eingeweiht. Heute liegen 115.00 Menschen dort begraben.