Antisemitismus | bpb.de

Das im August 2020 von Unbekannten beschädigte Mahnmal für die Außenstelle des NS-Konzentrationslagers Ravensbrück bei Barth. Zerbrochene Steinplatten liegen vor den beschädigten Gedenkplatten.
Dossier

Antisemitismus

Neben offener Judenfeindschaft blüht noch stärker ein latenter Antisemitismus im Verborgenen, in Andeutungen, Codes, Vergleichen. So spricht manch ein Globalisierungskritiker von "einflussreichen Kreisen an der Ostküste" – und appelliert damit an alte, antijüdische Vorurteile über eine angeblich verschworene Gemeinschaft.

Im Alltag äußert sich ein neuer Antisemitismus, oft verpackt als "Antizionismus" oder als Wunsch, "mit der Vergangenheit abzuschließen". In der Einleitung zu seinem Buch "Der ewige Antisemit" stellte der Publizist Henryk M. Broder fest: "Der moderne Antisemit leugnet nicht den Holocaust, sondern benutzt ihn als Argument gegen die Juden."

Das Dossier gibt Einblicke in die Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus. Es untersucht seine Wandlungen und hilft, ihn zu entlarven.

Inhaltlicher Stand: 16.01.2025

Erscheinungsdatum:
Alte, rostige Werkzeuge liegen auf einem schwarzen Holztisch. Hammer, Meißel, Metallschere, Schraubenschlüssel. Ansicht von oben.

Definitionen von Antisemitismus

Wissenschaftlich ist es üblich, auf die Definition von Schlüsselbegriffen große Sorgfalt zu verwenden. Bei „Antisemitismus“ aber dominieren zwei Definitionen die Diskussion, die stark politisiert ist.

Klaus Holz

/ 13 Minuten zu lesen

Justitias Kopf - mit verbundenen Augen - als Fassadenschmuck oberhalb der Tür am Oberlandesgericht in Bamberg (Bayern).

Antisemitismus als justizielle Herausforderung

Mangelndes antisemitismuskritisches Wissen führt häufig dazu, dass in der justiziellen Entscheidungspraxis Antisemitismus nicht erkannt wird. Ein Überblick über Möglichkeiten und Grenzen des Rechts.

Nina Keller-Kemmerer, Christoph Schuch

/ 14 Minuten zu lesen

Auf einem türkis gestrichenen Zaun, dessen Farbe an einigen Stellen abblättert, ist die Nummer 88 zu sehen. Das ist der wohl bekannteste Zahlencode in der rechtsextremen Szene: die Acht repräsentiert den achten Buchstaben des Alphabets, 88 steht also für HH – den verbotenen Gruß Heil Hitler.

Antisemitismus in der extremen und populistischen Rechten

Die Erscheinungsformen des Antisemitismus in der populistischen und extremen Rechten sind vielfältig. In ihren antisemitischen Diskursen verbinden sich antijudaistische und antisemitische Denkfiguren.

Fabian Virchow

/ 9 Minuten zu lesen

Antisemitismus weltweit

Farbfoto: Eine wehende Regenbogenflagge mit Davidstern in der Mitte.

Intersektionalität und Antisemitismus

In den für Intersektionalität zentralen Kategorien – race, class, gender – wird Antisemitismus häufig übersehen. Woran liegt das? Und wie kann eine intersektionale Ideologiekritik aussehen,…

Karin Stögner

/ 9 Minuten zu lesen

Askari-Kompagnie, Farbdruck 1913. Das Deutsche Reich rekrutierte tausende Soldaten – sogenannte Askari –, die den Großteil der deutschen Schutztruppe in der Kolonie Deutsch-Ostafrika (1885 bis 1918) bildeten. Sie dienten sowohl in den Kolonialtruppen als auch im Ersten Weltkrieg.

Holocaust, Kolonialismus und NS-Imperialismus

Ist der Holocaust singulär oder gibt es Kontinuitätslinien zwischen Kolonialismus und Holocaust? Diese Frage hat in den letzten Jahren um einen Streit in der Ausrichtung der deutschen…

Frank Bajohr, Rachel O’Sullivan

/ 14 Minuten zu lesen

Mahnmal für die Weiße Rose vor dem Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität München

Die Gefahr erkennt man immer zu spät

Wie haben die deutschen Juden den Antisemitismus nach dem Ersten Weltkrieg sowie den Regimewechsel 1933 wahrgenommen? Auch wenn sich die Gefahren immer erst aus der Rückschau richtig einschätzen…

Michael Brenner

/ 27 Minuten zu lesen

Das Büro der Zivilaktion Obywatele RP (Bürger Polens) wurde von Unbekannten mit antisemitischen Symbolen beschmiert.

Was ist moderner Antisemitismus?

Als kognitives und emotionales Weltbild bietet der moderne Antisemitismus ein allumfassendes System von Ressentiments und (Verschwörungs-)Mythen. Wie sind die Hintergrundbedingungen des modernen…

Samuel Salzborn

/ 11 Minuten zu lesen

Das im August 2020 von Unbekannten beschädigte Mahnmal für die Außenstelle des NS-Konzentrationslagers Ravensbrück bei Barth. Zerbrochene Steinplatten liegen vor den beschädigten Gedenkplatten.

Sekundärer Antisemitismus

Der sekundäre Antisemitismus ist weder zweitrangig noch weniger problematisch als der traditionelle oder moderne Antisemitismus. Es handelt sich hierbei auch nicht allein um ein psychologisches…

Michael Höttemann

/ 10 Minuten zu lesen

Ein Polizeiauto parkt vor der Hamburger Synagoge. Ein 29.jähiger hatte dort Anfang Oktober einen jüdischen Studenten attackiert und erheblich verletzt. Der Anstieg von Straf- und Gewalttaten verweist auf ein antisemitisches Klima, in dem sich solche Taten entwickeln.

Antisemitische Einstellungsmuster in der Mitte der Gesellschaft

75 Jahre nach der Shoah tritt Antisemitismus wieder offener in Erscheinung. Das verweist auf ein gesellschaftspolitisches Klima, in dem derartige Einstellungen gedeihen können. In welchen…

Beate Küpper, Andreas Zick

/ 14 Minuten zu lesen

Vor dem Brandenburger Tor tragen Demonstranten Reichsflaggen und den Buchstaben Q in Reichsflaggen-Optik. Das Q steht für QAnon. Im Hintergrund die Quadriga auf dem Brandenburger Tor in  Berlin.

Antisemitische Verschwörungstheorien in Geschichte und Gegenwart

Nicht alle Verschwörungstheorien sind antisemitisch, aber Antisemitismus ist gegenwärtig immer konspirationistisch aufgeladen. Die enge Verknüpfung von Antisemitismus und Verschwörungstheorien ist…

Michael Butter

/ 11 Minuten zu lesen

Ein Smartphonebildschirm mit den Icons von Facebook, Instagram, Facebook-Messenger und Whatsapp mit Eingangsbenachrichtigungen. Ein Finger ist dabei, eines der Icons zu drücken.

Antisemitismus im Internet und den sozialen Medien

Das Internet und soziale Netzwerke haben die Verbreitung und Radikalisierung von Antisemitismus milieuübergreifend befördert. Die damit verbundene Normalisierung antisemitischer Äußerungen im…

Rocío Rocha Dietz, Jan Rathje

/ 11 Minuten zu lesen

Anna Gutman (geb. Boros) und ihre Tochter Carla mit Mod Helmy und seiner Frau Emmy 1969 in Berlin

"Mohamed und Anna – eine muslimisch-jüdische Geschichte"

Das pädagogische Begleitmaterial unterstützt den Filmeinsatz im (außer)schulischen Bereich. Die Lernenden sollen die Geschichte der Rettung der Jüdin Anna Boros und ihrer Familie durch den…

/ 1 Minute zu lesen

Davidstern an der Fassade eines Hauses in der Altstadt von Sanaa/Jemen

Flucht und Vertreibung von Juden aus den arabischen Ländern

Flucht und Vertreibung der Juden aus den arabischen Ländern waren nahezu total. Von den fast 900.000 in arabischen Ländern vor 1948 lebenden Juden sind heute nur wenige Tausend übriggeblieben. Doch…

Stephan Grigat

/ 14 Minuten zu lesen

Laut einer Forsa-Umfrage (2017) weiß mehr als die Hälfte der 14- bis 16-jährigen Schüler/-innen in Deutschland nicht, was Auschwitz-Birkenau ist. (Hier zu sehen: Schüler/-innen bei einem Besuch der Gedenkstätte im ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald.)

Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft

Wenn von Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft die Rede ist, sind oft junge Menschen mit arabischem Migrationshintergrund gemeint. Dabei gerät durch eine solche Verengung die…

Sina Arnold

/ 12 Minuten zu lesen

Zwei Mädchen am Zaun der jüdischen Lichtigfeld-Schule in Frankfurt am Main

Israelbezogener Antisemitismus an Schulen

Auch 75 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus ist der Antisemitismus weiter ein Problem in Deutschland – auch an Schulen. Was ist israelbezogener Antisemitismus, wie stellt er sich an Schulen…

Julia Bernstein

/ 20 Minuten zu lesen

Menschen auf einer Straße demonstrieren gegen Israel, auf einem Transparent steht Boycott Apartheid Israel

Israelbezogener Antisemitismus

Was genau ist israelbezogener Antisemitismus, wie lässt er sich von nicht-antisemitischen Äußerungen zu Israel unterscheiden? Welche Geschichte und historischen Vorläufer hat er und wie…

Lars Rensmann

/ 26 Minuten zu lesen

Schild mit dem Aufruf zum Boykott Israels bei einer Demonstration 2014 in Berlin. Die vage formulierten BDS-Kernforderungen eröffnen breite Interpretationsspielräume und machen sie anschlussfähig für unterschiedliche politische antisemitische Akteure.

Antisemitismus in der BDS-Kampagne

Die einen sehen in der BDS-Kampagne ein harmloses politisches Instrument für eine gerechtere Welt, andere hingegen eine antisemitische Stoßrichtung. Was BDS genau ist, was ihre Unterstützer/-innen…

Jakob Baier

/ 17 Minuten zu lesen

Demonstration am al-Quds Tag

Antizionistischer und israelfeindlicher Antisemitismus

In der Debatte, wann Kritik an Israel antisemitisch ist und was legitime von nicht-legitimer Kritik unterscheidet, herrscht oft Unklarheit. Daher sollen einschlägige Definitionen dargestellt,…

Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber

/ 9 Minuten zu lesen

Mitglieder der al-Ansar Brigade, dem bewaffneten Arm der al-Ahrar Bewegung, patroullieren durch Gaza Stadt.

Islamischer Antisemitismus

Die Bezeichnung "islamischer Antisemitismus" bezieht sich weder generell auf den Islam, noch pauschal auf Muslime. Stattdessen verweist dieser Begriff auf eine spezifische Ausprägung von Judenhass,…

Matthias Küntzel

/ 12 Minuten zu lesen

Hate Speech Monitoring bei Facebook (2018): Auch wenn Plattformen wie Facebook oder YouTube in den letzten Jahren strengere Moderationsregeln einführten und extremistische Inhalte zunehmend löschen, werden sie von Akteuren der extremen Rechte weiterhin als strategisches Mittel genutzt, um antisemitische Inhalte zu verbreiten.

Antisemitismus, die extreme Rechte und rechter Terror im Netz

Das Internet bietet seit über 30 Jahren reichlich Raum für extrem rechte Akteure, sich global zu vernetzen und neue Sympathisanten für sich zu gewinnen. Bereits in den Kindertagen des heutigen,…

Karolin Schwarz

/ 8 Minuten zu lesen

Teilnehmer einer rechtsextremen Veranstaltung in Bad Kissingen mit einer Fahne der Europäischen Aktion und einem Pullover von Ansgar Aryan.

Der Antisemitismus im heutigen Rechtsextremismus

Die Feindschaft gegen Juden ist nach wie vor ein zentrales Thema für Rechtsextreme jeglicher Couleur – er findet sich in Parteien ebenso wie in der subkulturellen Musikszene oder bei…

Wolfgang Freter

/ 12 Minuten zu lesen

New Yorker zeigen ihrer Solidarität mit den Palästinensern im Gaza-Streifen.

Antisemitismus im linken Spektrum

Antisemitismus ist kein integraler Bestandteil linker Weltbilder, aber ständiger Begleiter linkspolitischer Bewegungen. Besonders in drei Feldern schlägt er sich immer wieder durch:…

Tom David Uhlig

/ 11 Minuten zu lesen

Rudolf Slánský (1901 -1952), aufgenommen am 01.11.1952 in Prag.

"Antizionismus" in der frühen DDR

Wo liegen die ideologischen Ursachen für die antisemitische Wendung, welche die SED-Spitze Anfang der 1950er Jahre vollzog? Wie konnte sich nur sieben Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus in…

Thomas Haury

/ 13 Minuten zu lesen

Antisemitische Schmiererei auf einem Schultisch.

Antisemitismus in der Schule

Antisemitismus ist nicht einfach eine Form von Diskriminierung neben anderen, nicht einfach ein Vorurteil wie viele andere. Auch wenn er oft mit anderen Diskriminierungsformen zusammen auftritt,…

Alexandra Kurth, Samuel Salzborn

/ 9 Minuten zu lesen

Ein Jugendlicher steht vor einer Ausstellungstafel mit antifaschistischen Aufklebern im NS-Dokumentationszentrum in München.

Aspekte antisemitismuskritischer Bildungsarbeit

Antisemitismuskritische Bildungsarbeit hat in Deutschland eine lange Tradition – und doch scheint kaum etwas schwieriger zu sein, als über Antisemitismus aufzuklären, meint der Soziologe Wolfram…

Wolfram Stender

/ 10 Minuten zu lesen

Der Nazivergleich ist ein beliebtes Stilmittel im modernen Antisemitismus geworden, wie hier auf einer Demonstration in Madrid im Juli 2014.

Aktueller Antisemitismus

Empirische Langzeitstudien zur Sprache der aktuellen Judenfeindschaft zeigen: in den vergangenen zehn Jahren ist die Tabuisierungsschwelle für Verbal-Antisemitismen gesunken. Insbesondere im Internet…

Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schwarz-Friesel

/ 11 Minuten zu lesen