Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Wirtschaftliche Entwicklung in Afrika | Afrika | bpb.de

Afrika Geschichte Globalgeschichte Afrikas Kontinent im Umbruch Kolonialismus Chronologie deutscher Kolonien Deutschland in Afrika Staatliche Unabhängigkeit Ideen der Unabhängigkeitsbewegung Afrikas steiniger Weg Gesellschaft Die Perspektive der Jugend Multikulturelle Gesellschaften Toleranzprinzip Wandel der Gesellschaft Zuwanderung in Großstädte Die afrikanische Familie Gender und Agrarpolitik Sprachenvielfalt Sprachen und Kulturen Afrikas Religionen Kwanzaa Islam in Afrika Entwicklung der Demokratie Wirtschaft Wirtschaftliche Entwicklung in Afrika Innovation und Transformation in Afrika Strategien für Entwicklung Afrikas Märkte Rohstoffe für den Export Natürliche Ressourcen Industrie in Maghrebstaaten Beispiel Ägypten Reformen der Wirtschaft Anpassung der Strukturen Glossar Panafrika Afrikanische regionale Integration und globale Politik Herausforderungen Kampf gegen Korruption Autokratie und Demokratie Demokratie in Afrika? Kriege als Geschäft NEPAD Horn von Afrika Südafrikas Wandel Krieg in Zaire Nigerias Zukunft Kampf gegen Aids Aids in Sub-Sahara-Afrika Digitale Kluft Armut in Sub-Sahara-Afrika Ressource Wasser Afrika und Europa Afrikanisch- europäische Beziehungen Akteur EU Euro-mediterrane Partnerschaft Afrika - Europa - USA Nation Building Strukturen stabilisieren Game in Town Herausforderungen Neokolonialismus Kultur Literatur Kunst Hip-Hop, Kwaito-Musik Theater Afrikanischer Musikmarkt Ausstellung: Gleichzeitig in Afrika Afrika und China Hintergründe der chinesischen Außenpolitik in Afrika Redaktion

Wirtschaftliche Entwicklung in Afrika

Richard E. Mshomba

/ 14 Minuten zu lesen

Richard E. Mshomba erörtert die Klassifizierung der afrikanischen Länder nach Einkommen und gesamtwirtschaftlicher Entwicklung und hebt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den afrikanischen Ländern hervor. Zudem analysiert er Strategien zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung in Afrika.

Blumenbauern kümmern sich um die Rosen im Gewächshaus in Naivasha Town im Südwesten Kenias. Die Region Naivasha im Rift Valley gilt als Produktionsbasis der kenianischen Blumenindustrie, wobei 90 % der Blumen hauptsächlich nach Europa exportiert werden. Täglich werden bis zu 1 Million Stiele verschiedener Sorten nach dem Schneiden, Sortieren und Kühlen an verschiedene Bestimmungsorte in Europa geliefert. (© picture-alliance, Photoshot)

Klassifizierung der afrikanischen Länder nach ihrer wirtschaftlichen Entwicklung

Wirtschaftliche Entwicklung spiegelt sich wider in

  1. verbessertem Zugang zu Grundbedürfnissen, sozialen Dienstleistungen und Infrastruktur,

  2. verbesserter Sicherheit und

  3. verringerter Einkommensungleichheit. Sie verbessert den allgemeinen Lebensstandard der Bevölkerung eines Landes.

Die wirtschaftliche Entwicklung und andere Klassifizierungen sind daher nicht nur Indikatoren, sondern auch wichtige Faktoren für Wirtschaftswachstum und menschliche Entwicklung im Allgemeinen. Menschen mit guter Gesundheit sind zum Beispiel produktiver als Menschen mit schlechter Gesundheit (Sharpe und Fard, 2022). Menschen mit guter Bildung sind ebenfalls produktiver und können sich schneller an neue Technologien anpassen als Menschen ohne Bildung. Die Infrastruktur ist wiederum wichtig, um Gemeinschaften miteinander zu verbinden. Sie ist von grundlegender Bedeutung für die Produktion und den Handel von Waren und Dienstleistungen, sowie den Zugang dazu. Sicherheit und Gefahrenabwehr hingegen sind entscheidend für Investitionen und die allgemeine wirtschaftliche Vitalität eines Landes.

Es ist zwar nicht möglich, alle Aspekte der menschlichen Entwicklung in Zahlen zu fassen, trotzdem ist der Index der menschlichen Entwicklung (HDI) aussagekräftig, denn er legt erhebliche Unterschiede im Wohlbefinden der Menschen in den einzelnen Ländern offen. Der HDI wird auf der Grundlage der Lebenserwartung, der durchschnittlichen Anzahl der Jahre mit formaler Schulbildung und des Bruttonationaleinkommens (BNE) pro Kopf berechnet. Er zeigt die Entwicklungstendenzen von Ländern auf und stuft sie nach ihrem Entwicklungsstand ein. Statistisch gesehen könnte beispielsweise ein in Deutschland geborenes Kind im Jahr 2021 eine Schulbildung von 17 Jahren und eine Lebenserwartung von 80,6 Jahren haben, während ein im Tschad geborenes Kind nur eine Schulbildung von 8 Jahren und eine Lebenserwartung von 52,5 Jahren hätte (United Nations Development Program, 2022: 272-275).

Gemessen am HDI gehören die meisten afrikanischen Länder zu den ärmsten Ländern der Welt: In der HDI-Rangliste von 191 Ländern im Jahr 2021 lagen 39 der 50 letztplatzierten Länder in Afrika. Die fünf letzten Plätze wurden allesamt von afrikanischen Ländern besetzt - Burundi, der Zentralafrikanischen Republik, Niger, dem Tschad und dem Südsudan (United Nations Development Program, 2022: 277-280).

Auch die Weltbank klassifiziert die Länder anhand des Bruttonationaleinkommens (BNE) pro Kopf. Allein am BNE gemessen gehören die meisten afrikanischen Länder zu den ärmsten der Welt. Für 2021/22 gelten folgende BNE-Schwellenwerte pro Kopf:

  • Volkswirtschaften mit niedrigem Einkommen erwirtschaften demnach umgerechnet 994 Euro oder weniger;

  • Volkswirtschaften mit niedrigem mittleren Einkommen zwischen 995 und 3.901 Euro;

  • Volkswirtschaften mit hohem mittleren Einkommen zwischen 3.902 und 12.108 Euro;

  • und Volkswirtschaften mit hohem Einkommen 12.108 Euro oder mehr (Hamadeh et al., 2022).

Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, gehören die meisten afrikanischen Länder zu den Ländern mit niedrigem oder unterem mittleren Einkommen. Zum Vergleich: Nach Angaben der Weltbank lag das Pro-Kopf-BNE in Deutschland im Jahr 2021 bei umgerechnet 47.371 Euro.

1971 schufen die Vereinten Nationen die Kategorie der „am wenigsten entwickelten Länder“ (least developed countries LDC): Sie konzentriert sich auf Entwicklungsländer, deren wirtschaftliche Entwicklung durch tief verwurzelte und weit verbreitete Entwicklungsprobleme behindert wird. Zur Ermittlung dieser LDCs werden drei Kriterien herangezogen:

  1. das Pro-Kopf-BNE,

  2. strukturelle Hindernisse im Zusammenhang mit einem niedrigen Niveau an Humanvermögen (gemessen durch den Humanvermögensindex) und

  3. eine hohe Anfälligkeit für wirtschaftliche und ökologische Schocks (gemessen durch den Index der wirtschaftlichen Anfälligkeit), die im Folgenden erläutert werden.

Tabelle 1: Klassifizierung der afrikanischen Länder nach Einkommensniveau 2021-22

* Alle diese Länder sind die am wenigsten entwickelten Länder (LDCs). ** Fettgedruckt - LDCs: Angola und São Tomé und Príncipe werden den LDC-Status voraussichtlich 2024 verlassen.
Länder mit niedrigem Einkommen*Länder mit niedrigem mittlerem Einkommen**Länder mit hohem mittlerem EinkommenLänder mit hohem Einkommen
Burkina FasoAlgerienBotswanaSeychellen
BurundiAngolaÄquatorialguinea
Zentralafrikanische RepublikBeninGabun
ChadCabo VerdeLibyen
Kongo, Dem. Rep.KamerunMauritius
EritreaKomorenNamibia
ÄthiopienKongo, Rep.Südafrika
GambiaCôte d'Ivoire
GuineaDschibuti
Guinea-BissauÄgypten, Arabische Rep.
LiberiaEswatini
MadagaskarGhana
MalawiKenia
MaliLesotho
MosambikMauretanien
NigerMarokko
RuandaNigeria
Sierra LeoneSão Tomé und Príncipe
SomaliaSenegal
SüdsudanSudan
TogoTansania
UgandaTunesien
Sambia (2022 auf niedriges Einkommen zurückgestuft)Sambia
Simbabwe

Quellen: UNDP Regional Bureau for Africa (2021) und Berichte der Weltbank über "World Bank country and lending groups".

Der Humanvermögensindex wird auf der Grundlage von Bildungsindikatoren – etwa dem Sekundarschulbesuch und der Alphabetisierungsgrad bei Erwachsenen sowie mit Hilfe von Gesundheitsindikatoren –, dem Prozentsatz der unterernährten Bevölkerung und der Sterblichkeitsrate bei Kindern unter fünf Jahren berechnet. Die wirtschaftliche Anfälligkeit wiederum wird anhand einer Reihe von Faktoren gemessen, darunter die Bevölkerungsgröße, die Exportkonzentration und der Anteil von Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei am Bruttoinlandsprodukt (Vereinte Nationen, 2021). Sie besagt zum Beispiel, dass Länder, deren Exporteinnahmen nicht diversifiziert sind – etwa Länder, die stark von Ölexporten oder Tourismus abhängig sind –, anfälliger für Ereignisse sind, die sich ihrer Kontrolle entziehen. In Angola, Tschad, Äquatorialguinea, Nigeria und Südsudan machen Ölexporte mindestens 80 Prozent der gesamten Exporteinnahmen aus (UNCTAD, 2021). Und die Seychellen haben zwar das höchste Pro-Kopf-BIP in Subsahara-Afrika, aber ihre Wirtschaft ist anfällig, weil sie stark vom Tourismus abhängig ist: Dort trägt der Tourismus 20 Prozent zum BIP bei und macht 21 Prozent der Arbeitsplätze aus (Internationaler Währungsfonds, 2022).

Die Kriterien zur Bestimmung der am wenigsten entwickelten Länder stimmen zu weiten Teilen mit den Variablen überein, die zur Berechnung des HDI herangezogen werden. Tabelle 1 zeigt die Klassifizierung der afrikanischen Länder nach dem Pro-Kopf-BNE und dem Niveau der menschlichen Entwicklung. Den Berichten der Vereinten Nationen zufolge gab es im März 2023 46 LDCs, von denen 33 Länder (das sind 72 Prozent) in Afrika lagen. Der Ausschuss für Entwicklungspolitik (CDP), eine Unterorganisation des Wirtschafts- und Sozialrats der Vereinten Nationen, überprüft alle drei Jahre umfassend die LDCs, um festzustellen, ob sie für einen Ausstieg bereit sind. Bisher haben aber nur drei afrikanische Länder südlich der Sahara die Kategorie der LDC verlassen: Botswana, Cabo Verde und Äquatorialguinea (1994, 2007 bzw. 2017). Angola und São Tomé und Príncipe sollen 2024 aussteigen (UNDP-Regionalbüro für Afrika, 2021).

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den afrikanischen Ländern

In Bereichen wie dem wirtschaftlichen Entwicklungsniveau, der Altersverteilung der Bevölkerung und der Abhängigkeit von Exportgütern ähneln sich die afrikanischen Länder. Derzeit sind die Seychellen das einzige Land in Afrika, das als Land mit hohem Einkommen eingestuft wird. Den Seychellen ist es gelungen, ein wirtschaftliches Umfeld zu schaffen, das es ihren beiden wichtigsten Wirtschaftszweigen – dem Tourismus und der Fischerei – ermöglicht hat, zu wachsen und die Wirtschaft anzukurbeln (Benzaken et al., 2022). Daher kann man von den Seychellen zwar einiges lernen, aber es ist wichtig zu beachten, dass es sich um einen kleinen Inselstaat mit einer Bevölkerung von nur etwa 100.000 Menschen handelt und das Erfolgsrezept nicht eins zu eins auf bevölkerungsreiche (Nicht-Insel-)Staaten übertragen werden kann.

Die meisten afrikanischen Länder hingegen haben relativ ähnliche Herausforderungen, die mit einem niedrigen Entwicklungsniveau verbunden sind, wie z. B. Armut, Analphabetismus, unzureichende Gesundheitsdienste und schlechte physische Infrastruktur.

Was die Bevölkerung betrifft, so sind in den meisten afrikanischen Ländern mindestens 35 Prozent der Bevölkerung nicht einmal 15 Jahre alt – mehr als jede/-r dritte. Im Durchschnitt sind 42 Prozent der Gesamtbevölkerung Afrikas nicht älter als 15 Jahre. Zum Vergleich: In der Europäischen Union (EU) machen Kinder unter 15 Jahren nur 15 Prozent der Bevölkerung aus, und in Deutschland sind es mit 14 Prozent sogar noch weniger (Weltbank, 2022). Die Jugendlichen im Alter von 15 bis 24 Jahren machen 20 Prozent der Bevölkerung in Afrika aus (Kommission der Afrikanischen Union, 2019).

Was die Exportgüter angeht, so verfügen viele afrikanische Länder zwar über große natürliche Ressourcen. Das schafft jedoch auch eine umso größere wirtschaftliche Abhängigkeit von diesen Ressourcen. Folglich stützen sich die entsprechenden Länder auf nur wenige Exportgüter als Haupteinnahmequellen für ihre Ausfuhren. In den meisten Ländern machen die drei wichtigsten Exportgüter sogar mehr als 75 Prozent der Warenexporte aus. Tabelle 2 zeigt den prozentualen Anteil der Exporteinnahmen, der durch Rohstoffexporte erzielt wird.

Tabelle 2: Anteil der Exporte nach Warengruppen an den Warenexporten 2018-2019

in Prozent

Prozentualer Anteil der Exporteinnahmen durch RohstoffexporteLänder
80-100Angola, Algerien, Benin, Botsuana, Burkina Faso, Burundi, Kamerun, Cabo Verde, Tschad, Kongo, Côte d'Ivoire, Demokratische Republik Kongo, Eritrea, Gabun, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Libyen, Malawi, Mali, Mauretanien, Mosambik, Namibia, Nigeria, Ruanda, Somalia, Südsudan, Sudan, Uganda, Sambia, Simbabwe
60-79Dschibuti, Äthiopien, Kenia, Liberia, Madagaskar, Niger, São Tomé und Príncipe, Senegal, Seychellen, Sierra Leone, Tansania, Togo
40-59 Zentralafrikanische Republik, Komoren, Ägypten, Lesotho, Südafrika
Weniger als 40 Eswatini, Marokko, Tunesien

Quelle: UNCTAD (2021).

Bei näherer Betrachtung der afrikanischen Länder zeigen sich jedoch erhebliche Unterschiede zwischen ihnen, selbst bei vermeintlichen Gemeinsamkeiten. Es besteht daher immer die Gefahr der Generalisierung. Die afrikanischen Länder unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht: Bevölkerung, wirtschaftliche und geografische Größe, Kultur, Klima, Pro-Kopf-BNE und dessen Wachstumsrate, Einkommensungleichheit, Ungleichheit zwischen den Geschlechtern, Diversität der Wirtschaft, Quantität und Qualität der Infrastruktur, Zugang zum Meer (mit oder ohne Binnenschifffahrt), Zugang zu sozialen Diensten, Ausmaß der Korruption, Regierungsführung und politische Stabilität.

Von den 54 Ländern Afrikas beherbergen die vier bevölkerungsreichsten (Nigeria, Äthiopien, Ägypten und die Demokratische Republik Kongo) ganze 40 Prozent der Weltbevölkerung. Die drei größten Volkswirtschaften – Nigeria, Ägypten und Südafrika – erwirtschaften mit 46 Prozent knapp die Hälfte des BNE Afrikas. Die geografische Fläche des kleinsten Landes auf dem afrikanischen Festland (Gambia) im Vergleich zur Fläche des größten Landes in Afrika (Algerien) beträgt 1 zu 210. Einige weitere Beispiele: 90 Prozent der Landfläche Gabuns sind Wald, während 80 Prozent Mauretaniens Wüste sind (Food and Agriculture Organization, 2020; The Borgen Project, 2019). Botswana ist seit seiner Unabhängigkeit im Jahr 1966 politisch stabil, während die Demokratische Republik Kongo seit Jahrzehnten von politischer Instabilität und Gewalt geplagt wird. In Südafrika ist die gleichgeschlechtliche Ehe legal, während in Uganda gleichgeschlechtliches Verhalten mit lebenslanger Haft und in bestimmten Situationen sogar mit der Todesstrafe geahndet wird (Masci et al., 2019; Dahir, 2023). Und im Jahr 2021 lag die Alphabetisierungsrate (Prozentsatz der Menschen ab 15 Jahren) in Simbabwe bei 90 und im Tschad bei nur 27 (Weltbank-Datenbank „Alphabetisierungsrate, Erwachsene insgesamt (% der Menschen ab 15 Jahren)“).

Während die meisten afrikanischen Länder als „Entwicklungsländer“ eingestuft werden, gelten einige als „am wenigsten entwickelte Länder“. Auf diesen Unterschied kommt es an. So verhandeln etwa die EU und die insgesamt 79 Länder Afrikas, der Karibik und des Pazifiks (AKP) seit 2002 über die Einrichtung von sogenannten Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (WPA). Die WPA sehen vor, dass die AKP-Staaten im Gegenzug die von der EU eingeräumten Handelsschranken abbauen. Die AKP-Staaten verhandeln mit der EU als regionale Gruppen, um den Prozess zu straffen. Die Aushandlung von WPA als Wirtschaftsblöcke ist jedoch kompliziert, da die Mitgliedsländer in jedem Block unterschiedlich sind. Jeder Verhandlungsblock besteht aus einer Mischung aus Ländern, die zu den am wenigsten entwickelten zählen, und jenen, die diesen Status nicht haben (Tabelle 3). Und die am wenigsten entwickelten Länder brauchen keine WPA, da sie bereits von dem EU-Programm „Alles außer Waffen“ („Everything but arms“ EBA) profitieren. In dessen Rahmen gelangen alle Produkte aus den am wenigsten entwickelten Ländern, mit Ausnahme von Waffen und Munition, zoll- und quotenfrei auf den EU-Markt.

Eine weitere Ähnlichkeit, aber auch ein Unterschied besteht in der Regierungsführung. Korruption ist ein endemisches und hartnäckiges Problem in Afrika, jedoch nicht überall gleich stark ausgeprägt. Der Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) ist ein gutes, breit angelegtes Maß für Korruption; er umfasst 180 Länder, die auf einer Skala von 0 (hohes Maß an wahrgenommener Korruption) bis 100 (keine wahrgenommene Korruption) angeordnet werden. Der Index fasst 13 Indizes von 12 unabhängigen Organisationen zusammen und beruht auf Daten aus der Befragung von Expertinnen und Experten sowie Führungskräften.

Tabelle 3: AKP-Verhandlungsgruppen

* Die Demokratische Republik Kongo war Mitglied der Zentralafrikanischen Gruppe, ist aber 2022 der EAC beigetreten.
AKP-Verhandlungsgruppen Länder
Am wenigsten entwickelte Länder (LDCs)Nicht-LDCs
ZentralafrikaZentralafrikanische Republik, Tschad und Kongo (Republik)Kamerun, Äquatorialguinea, Gabun sowie Sao Tomé und Principe*
Ostafrikanische Gemeinschaft (EAC)Burundi, Demokratische Republik Kongo, Ruanda, Südsudan, Tansania und UgandaKenia
Östliches und südliches Afrika (ESA)Komoren, Dschibuti, Eritrea, Äthiopien, Madagaskar, Malawi, Somalia, Sudan und SambiaMauritius, Seychellen und Simbabwe
Entwicklungsgemeinschaft des Südlichen Afrika (SADC)Angola, Lesotho und MosambikBotswana, Eswatini, Namibia und Südafrika
WestafrikaBenin, Burkina Faso, Gambia, Guinea, Guinea-Bissau, Liberia, Mali, Mauretanien, Niger, Senegal, Sierra Leone und TogoCabo Verde, Côte d'Ivoire, Ghana, Nigeria

Transparency International betrachtet einen CPI von 50 als Grenzwert, der Ländern mit (0-50) und ohne ernsthafte Korruptionsprobleme (51-100) voneinander trennt. Auch hier kann man die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den afrikanischen Ländern erkennen. 2022 hatten 58 Länder von 180 einen CPI von 50 oder mehr, darunter fünf afrikanische Länder. Die übrigen afrikanischen Länder hatten einen CPI unter 50, allerdings mit einer großen Spannbreite, wie Tabelle 4 zeigt:

  • Acht Länder hatten einen CPI von 40-49;

  • achtzehn hatten einen CPI von 30-39;

  • sechzehn hatten einen CPI von 20-29;

  • und sieben hatten einen CPI von 10-19.

Zum Vergleich: Deutschland hatte einen CPI von 79 und rangierte damit auf Platz 9 (Transparency International, 2023).

Tabelle 4: Korruptionswahrnehmungsindex 2022 - afrikanische Länder

IndexLänder
CPI 50-70Seychellen (70), Botswana (60), Cabo Verde (60), Ruanda (51), Mauritius (50)
CPI 40-49Namibia (49), Sao Tome und Principe (45), Ghana (43), Südafrika (43), Senegal (43), Benin (42), Burkina Faso (42), Tunesien (40)
CPI 30-39Äthiopien (39), Marokko (38), Tansania (38), Côte d'Ivoire (37), Lesotho (37), Gambia (34), Malawi (34), Sierra Leone (34), Algerien (33), Angola (33), Sambia (33), Ägypten (30), Eswatini (30), Kenia (32), Niger (32), Dschibuti (30), Mauretanien (30), Togo (30)
VPI 20-29Gabun (29), Mali (28), Kamerun (26), Liberia (26), Madagaskar (26), Mosambik (26), Uganda (26), Guinea (25), Zentralafrikanische Republik (24), Nigeria (24), Simbabwe (23), Eritrea (22), Sudan (22), Kongo, Republik (21), Guinea-Bissau (21), Demokratische Republik Kongo (20)
VPI unter 20Tschad (19), Komoren (19), Burundi (17), Äquatorialguinea (17), Libyen (17), Südsudan (13), Somalia (12)

Quelle: Transparency International, 2023.

Strategien zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung in Afrika

Zwar muss jedes Land bei der Entwicklung und Umsetzung von Strategien seine eigenen Bedingungen berücksichtigen. Trotzdem lassen sich aus meiner Sicht vier übergreifende Strategien identifizieren, mit denen afrikanische Länder einen Aufwärtskurs in ihrer Entwicklung einschlagen können: Investitionen in die Jugend, wirtschaftliche Vielfalt und Integration und verantwortungsvolle Staatsführung.

Erstens ist der hohe Anteil an Kindern sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance. Die Herausforderung ist offensichtlich, wie der Abhängigkeitsquotient zeigt – ein demografisches Maß, das die Summe der Anzahl der Kinder (0-14 Jahre) und der älteren Personen (65 Jahre oder älter) pro hundert Personen im erwerbsfähigen Alter (15-64 Jahre) angibt (UNCTAD, 2022). Im Jahr 2021 wies Afrika im Vergleich zu allen anderen Regionen der Welt den höchsten Abhängigkeitsquotienten auf: Auf 100 Personen im erwerbsfähigen Alter kamen 78 „Abhängige“. Das entspricht einem Abhängigkeitsquotient von 78 Prozent. Noch gravierender ist, dass 92 Prozent der Abhängigen Kinder waren (UNCTAD, 2022, siehe auch He, 2022.). Nach Angaben der Weltbank lag die Abhängigkeitsquote für Deutschland im Jahr 2021 bei 58 Prozent, wobei nur 38 Prozent der Abhängigen Kinder waren.

Der hohe Anteil von Kindern und jungen Erwachsenen stellt eine große finanzielle Belastung für die Gesellschaft dar. Denn die Regierungen müssen in die Bildung und Ausbildung von Kindern und Jugendlichen investieren, um sie auf ein produktives Leben vorzubereiten. Gleichzeitig müssen die Regierungen Bedingungen schaffen, unter denen Arbeitsplätze entstehen können. Und zusätzlich ist zu beachten, dass der Abhängigkeitsquotient unter der Annahme berechnet wird, dass alle Menschen im erwerbsfähigen Alter tatsächlich arbeiten – was de facto aber nirgendwo stimmt. Das tatsächliche Ausmaß der Abhängigkeit lässt sich daran also nicht ablesen.

Wenn die Regierungen aber in das Humankapital investieren, wird die Jugend in Zukunft eine wichtige Quelle des Wirtschaftswachstums sein. In Verbindung mit sinkenden Geburten- und Sterberaten, die den Abhängigkeitsquotienten senken würden, könnte Afrika eine sogenannte „demografische Dividende“ erfahren – ein schnelles Wirtschaftswachstum als Ergebnis demografischer Veränderungen (Drummond et al., 2014; Kuhn, 2016; Cilliers, 2021). Der Abhängigkeitsquotient in Afrika sinkt bereits seit den 1980er Jahren, als er laut Weltbank-Indikatoren bei rund 90 Prozent lag. Bis 2050 wird er immerhin voraussichtlich bei „nur“ noch 60 Prozent liegen (UNCTAD, 2022).

Eine zweite Strategie für einen Aufschwung ist die Diversifizierung der Wirtschaft. Man könnte argumentieren, dass der übermäßig stark ausgeprägte Export von Rohstoffen einigen Ländern wie Libyen oder Angola einen erheblichen wirtschaftlichen Vorteil im Vergleich zu anderen bringt. Aber die Abhängigkeit von einigen wenigen Rohstoffen macht die afrikanischen Länder zugleich sehr anfällig für einen Preisverfall. Ein gutes Beispiel dafür sind die Schwankungen des Ölpreises: Nach Angaben des Internationalen Währungsfonds lag der Ölpreis zwischen 2011 und 2013 im Durchschnitt bei 110 US-Dollar pro Barrel. Danach fiel er jedoch auf durchschnittlich 48 Dollar pro Barrel im Jahr 2015/16. In Ländern, die Öl importieren, verbesserten sich die Handelsbedingungen (Terms of Trade, TOT) als der Ölpreis fiel , etwa in Kenia etwa, dessen Einfuhren von Erdölprodukten mindestens 10 Prozent der gesamten Wareneinfuhren ausmachen . Länder, die in hohem Maße von Ölexporten abhängig sind, mussten jedoch einen erheblichen Rückgang ihrer Exporteinnahmen hinnehmen, wie aus Tabelle 5 hervorgeht.

Tabelle 5: Durchschnittliche jährliche Exporteinnahmen

LandErdölexporte an den Warenausfuhren 2015 (in Prozent)Durchschnittliche jährliche Exporteinnahmen 2011-2013 (Millionen Dollar)2015-2016 (Millionen Dollar)Rückgang
Angola9568,88330,24456
Chad904,4672,10053
Republik Kongo7510,3854,02061
Äquatorialguinea7614,5675,65061
Gabun729,7665,07948
Nigeria80111,03342,10062
Sudan566,3503,13151

Ein Schlüsselelement für die Diversifizierung einer Wirtschaft ist eine gute Regierungsführung (Usman und Landry, 2021). Dies ist eine dritte Strategie für die Entwicklung. Die Regierungen müssen Systeme schaffen, die Transparenz sowie ein unternehmensfreundliches Umfeld fördern und Programme zum Aufbau von Kapazitäten unterstützen – etwa der Verarbeitung von Rohstoffen und der Übernahme von Vertriebsaufgaben und Lieferantenaufgaben im verarbeitenden Gewerbe (OECD/Vereinte Nationen, 2011). Die Regierungen müssen auch Infrastrukturen entwickeln, die die Produktion fördern. Kenia beispielsweise hat sich zunehmend zu einem wichtigen Produzenten und Exporteur verschiedener Schnittblumensorten entwickelt. Das ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass das Land die für die Frischhaltung von Schnittblumen erforderliche Infrastruktur verbessert hat (Nippon Express, 2020; African Portal, 2022): Schnittblumen müssen unmittelbar nach der Ernte gekühlt und in Kühlcontainern nach Europa und in andere Teile der Welt transportiert werden.

Die Erlöse aus den natürlichen Ressourcen können zur Verbesserung des Lebens der Menschen, wie in Botsuana, und zur Diversifizierung der Wirtschaft eingesetzt werden. Eine gute Regierungsführung und die gegenseitige Abhängigkeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor sind der Schlüssel zu wirtschaftlichem Erfolg (Dewah, 2007). Viele der Länder, die reich an natürlichen Ressourcen sind, haben jedoch eine schlechte Regierungsführung, sprich: Die Regierungen orientieren sich nicht ausreichend am Allgemeinwohl, sind weder reformorientiert noch dialogbereit und riskieren dadurch den Zerfall des Staates. In Ländern wie Angola, dem Tschad, der Demokratischen Republik Kongo, Äquatorialguinea und Nigeria dienten die Einnahmen aus den natürlichen Ressourcen eher dem Machterhalt als der Finanzierung von Diversifizierung und Entwicklung. Ein deutliches Beispiel ist Äquatorialguinea, dessen Präsident seit 1979 an der Macht ist. Im Jahr 2016 ernannte er seinen Sohn zum Vizepräsidenten. Ohne eine gute Regierungsführung gibt es wenig Hoffnung auf eine Diversifizierung der Wirtschaft und deutliche Verbesserungen im Leben der Menschen.

Eine Aufstiegsstrategie, über die sich alle afrikanischen Länder einig zu sein scheinen, ist regionale wirtschaftliche Integration, um den innerafrikanischen Handel zu steigern. Seit die afrikanischen Länder um ihre Unabhängigkeit kämpfen, streben sie danach. Die afrikanischen Staats- und Regierungschefs haben immer wieder dazu aufgerufen, die afrikanischen Länder zu vereinen und zu stärken und gemeinsame Maßnahmen zu ergreifen, um die soziale und wirtschaftliche Entwicklung ihrer Völker zu fördern. Die Einrichtung einer kontinentweiten Freihandelszone, die 2021 in Kraft trat, zeugt von diesen Bemühungen (Ighobor, 2022).

Zu den Vorteilen der wirtschaftlichen Integration gehören ein verstärkter Wettbewerb, Größenvorteile, höhere Investitionen, politische Stabilität und politischer und wirtschaftlicher Einfluss auf globale Partner. Die wirtschaftliche Integration setzt die einheimischen Produzenten auch dem Wettbewerb mit ihren Konkurrenten in der Region aus. Gleichzeitig ermöglicht sie den einheimischen Produzenten, sich Wissen und technische Fähigkeiten von anderen anzueignen, was zu einer effizienteren Nutzung von Ressourcen und einer Produktion im Einklang mit komparativen Vorteilen führt.

Insbesondere ermöglicht die wirtschaftliche Integration den Herstellern, Größenvorteile zu nutzen. Darunter versteht man die Verringerung der langfristigen durchschnittlichen Produktionskosten eines Unternehmens, wenn das Unternehmen expandiert und mehr produziert (interne Einsparungen) oder wenn mehr Unternehmen in die Branche eintreten (externe Einsparungen). Ein Automobilhersteller beispielsweise muss in großem Maßstab produzieren, um seine Fixkosten zu verteilen. Die wirtschaftliche Integration vergrößert die Märkte für Produkte und Inputs, so dass die Unternehmen ihre Produktion ausweiten können. Eine höhere Produktion ermöglicht eine stärkere Spezialisierung, eine größere Streuung der Fixkosten, den Einsatz besserer Ausrüstung und den Erwerb von Vorleistungen zu einem niedrigeren Preis. Und: expandierende Märkte ziehen neue Unternehmen an. Dies wiederum bringt externe Größenvorteile mit sich, indem es die Geschwindigkeit erhöht, mit der neue Techniken entwickelt und in der gesamten Branche verbreitet werden, und indem es Lieferanten von Betriebsmitteln dazu veranlasst, sich in der Region niederzulassen. Die Volkswirtschaften der meisten afrikanischen Länder sind einzeln betrachtet zu klein, um große ausländische Direktinvestitionen anzuziehen – die wirtschaftliche Integration trägt dazu bei, die Quellen für Produktionsfaktoren und die Märkte für Endprodukte zu erweitern.

Wirtschaftliche Integration und politische Stabilität unterstützen sich gegenseitig. Eine erfolgreiche Integration, auch wenn sie wirtschaftlicher Natur ist, führt in der Regel zu politischer Stabilität in einer Region – das eigentliche Ziel bei der Gründung der Europäischen Union etwa war politische Stabilität und Frieden in der Region. Ebenso fördert die politische Stabilität die wirtschaftliche Integration. Regionale wirtschaftliche Integration verbessert auch die Verhandlungen mit internationalen Organisationen und anderen Ländern durch die gemeinsame Nutzung von Kosten und Fachwissen.

Der Optimismus, den man hinsichtlich der Rolle der wirtschaftlichen Integration hegen könnte, wird durch die Tatsache gedämpft, dass es in jedem regionalen Block einen Rückstand an Vereinbarungen gibt, die noch nicht vollständig umgesetzt wurden. Die Lücken zwischen Vereinbarungen und Maßnahmen sind das Ergebnis übermäßiger oder übereilter Verpflichtungen der Mitgliedsländer und auch darauf zurückzuführen, dass sich die Länder gegenseitig nicht zur Rechenschaft ziehen. Es ist meiner Meinung nach wichtig, dass alle regionalen Wirtschaftsblöcke die derzeitigen Lücken ermitteln und einen vernünftigen Plan zu ihrer Beseitigung aufstellen. Denn eine echte wirtschaftliche Integration würde das Wirtschaftswachstum in Afrika erheblich beschleunigen.

Der Text wurde aus dem Englischen übersetzt.

Quellen / Literatur

African Business Portal (2022), "Aufstrebende Blumenexporteure in Afrika", African Business Portal.

Kommission der Afrikanischen Union (2019), Afrikas Zukunft: Youth and the Data Defining Their Lives. Addis Ababa: African Union Commission.

Benzaken, Dominique, et al. (2022), "Good governance for sustainable blue economy in small islands: Lessons learned from the Seychelles experience", Frontiers in Political Science, 4.

Cilliers, Jakkie (2021), The Future of Africa: Challenges and Opportunities. London: Palgrave Macmillan.

Dahir, Abdi Latif (2023), "Ugandan President Signs Anti-Gay Law That Includes Death Penalty as a Punishment", The New York Times, 29. Mai.

Dewah, Elias (2007). The Practice of Public Policy Dialogue in Botswana, 1988-2007. Washington, D.C.: Center for International Private Enterprise.

Drummond, Paulo, et al. (2014), "Africa Rising: Harnessing the Demographic Dividend", IMF Working Paper, WP/14/143.

Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (2020), Global Forest Resources Assessment: 2020 Main report. Rom: Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation.

Hamadeh, Nada, et al. (2022), New World Bank country classifications by income level: 2022-2023. Washington, D.C.: Weltbank.

He, Wan (2022), "Why study aging in Africa, the region with the world's youngest population?", U.S. Census Bureau.

Ighobor, Kingsley (2022), "Ein Jahr Freihandel in Afrika ist trotz Kinderkrankheiten ein Grund zum Feiern", Africa Renewal.

Internationaler Währungsfonds (2022), SEYCHELLES: Third review under the extended fund facility arrangement and request for modification of indicative targets. Washington, D.C.: Internationaler Währungsfonds.

Kuhn, Michael (2016), "Africa's prospects for enjoying a demographic dividend", Centre for Economic Policy Research.

Masci, David, et al. (2017), "Same-Sex Marriage Around the World", Pew Research Center, 28. Oktober. Nippon Express (2020), "Cold chain development for the flower exports in East Africa", Nippon Express (Japan).

OECD/United Nations (2011), Economic Diversification in Africa: A Review of Selected Countries. Paris: OECD.

Sharpe, Andrew und Fard, Shahrzad Mobasher (2022), The current state of research on the two-way linkages between productivity and well-being, ILO Working Paper 56. Genf: Internationale Arbeitsorganisation.

The Borgen Project (2019), "Top 10 facts about hunger in Mauritania", The Borgen Project, 14. Juli. Transparency International (2023), Korruptionswahrnehmungsindex 2022. Berlin: Transparency International.

UNCTAD (2017), State of Commodity Dependence 2016. Geneva: UNCTAD.

UNCTAD (2021), State of Commodity Dependence 2021. Genf: UNCTAD.

UNCTAD (2022), UNCTAD Handbook of Statistics 2022. Genf: UNCTAD.

UNDP Regional Bureau for Africa (2021), Graduation of African Least Developed Countries (LDCs): Emerging issues in a new development landscape. New York: UNDP-Regionalbüro für Afrika.

Vereinte Nationen (2021), Handbook on the Least Developed Country Category: Inclusion, Graduation and Special Support Measures, Vierte Ausgabe. New York: Vereinte Nationen.

Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (2022), Bericht über die menschliche Entwicklung: Unsichere Zeiten, unruhige Leben: Die Gestaltung unserer Zukunft in einer sich wandelnden Welt. New York: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen.

Usman, Zainab und David Landry (2021), Economic Diversification in Africa: How and Why It Matters. Washington, D.C.: Carnegie Endowment for International Peace.

Weltbank (2022): Weltbank-Datenbank zur Bevölkerung im Alter von 0-14 Jahren (Prozent der Gesamtbevölkerung).

Fussnoten

Fußnoten

  1. Bis zu einem gewissen Grad ist dies eine Restwirkung des Kolonialismus, der zu einer Überspezialisierung auf Rohstoffprodukte führte.

  2. Die Terms of Trade beziehen sich auf den Preis der Ausfuhren eines Landes im Verhältnis zum Preis seiner Einfuhren. Eine Verbesserung der Terms of Trade ist ein Rückgang des Preises der Einfuhren im Verhältnis zum Preis der Ausfuhren (oder ein Anstieg des Preises der Ausfuhren im Verhältnis zum Preis der Einfuhren).

  3. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass es sich hierbei nur um anekdotische Daten handelt, da andere Faktoren die Terms of Trade bestimmen. Die Daten stammen von UNCTADStat.

Weitere Inhalte

Richard E. Mshomba Ph.D., geboren und aufgewachsen in Arusha, Tansania, ist Professor für Wirtschaftswissenschaften und Internationale Studien an der La Salle Universität Philadelphia, USA. Er promovierte in Wirtschaftswissenschaften an der University of Illinois in Urbana-Champaign. Seine Forschungsschwerpunkte sind Entwicklungsökonomie und internationale Wirtschaft, wobei er sich auf afrikanische Länder konzentriert. Er forschte unter anderem in Dänemark, Äthiopien, Ghana, Kenia, Südafrika, Südsudan, Swasiland, Schweiz, Tansania und im Vereinigten Königreich. Seine aktuellen Forschungsarbeiten befassen sich mit der Entwicklung der Handelsbeziehungen zwischen europäischen Ländern und den Ländern Afrikas, der Karibik und des Pazifiks (AKP).

Mshomba war Gastanalyst bei National Public Radio (USA), BBC und einer Reihe anderer Radiosender und schreibt regelmäßig Beiträge für The Citizen, eine nationale Tageszeitung in Tansania.