Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Terrorismus – Strategie des Schreckens | bpb.de

Terrorismus trifft uns. Er zielt ganz unmittelbar auf die Opfer, aber auch auf ihre Angehörigen und auf diejenigen, die einen Terroranschlag miterlebt und diesen überlebt haben. Doch seine Wirkung reicht noch weiter, tief hinein in die Gesellschaft – denn Terrorismus zielt immer auch auf uns alle, die wir zuschauen und darüber sprechen, auf das Publikum. Er will Angst schüren und verunsichern, provozieren und destabilisieren.

Der Podcast "Terrorismus – Strategie des Schreckens" nimmt das Thema in den Blick. Er will die Ursprünge von Terrorismus beleuchten, seinen Wandel im Laufe der Jahrzehnte darstellen und die Debatten um ihn skizzieren.

Die ersten drei Folgen gehen der Frage nach, wo Terrorismus entstanden ist und wie er definiert werden kann. Die folgenden sieben Episoden konzentrieren sich auf den Terrorismus in der Bundesrepublik, hier befassen sich Journalistinnen und Journalisten, Menschen und aus Kultur und Medien mit dem Terrorismus in Deutschland von 1945 bis heute. Die anschließenden Folgen entstanden im Zuge der bundesweiten Fachtagung "Terrorismus - Phänomen(e) – Analysen – Reaktionen" der Bundeszentrale für politische Bildung, die am 7. und 8. Oktober 2021 in Köln stattfand. Die anwesenden Expertinnen und Experten wurden zu den unterschiedlichsten Aspekten des Terrorismus befragt, etwa: Warum werden Menschen zu Terroristen? Welche Rolle spielen Frauen in terroristischen Organisationen? Wie geht die Popkultur mit dem Thema um? Und wie wird sich Terrorismus in Zukunft entwickeln? Diese zehn Analysen beschließen den Podcast.

Podcast Abonnieren

Jetzt auch anhören bei Externer Link: Apple Podcasts, Externer Link: Deezer, Externer Link: Google Podcasts, Externer Link: Spotify und bei Externer Link: YouTube.

Hinweis: Alle Podcast-Folgen sind zum Download verfügbar; dazu müssen Sie im Audio-Player einfach auf das "Download-Symbol" klicken und ein neues Download-Fenster öffnet sich.

Die Podcast-Folgen zum Anhören

Audio Dauer

Was ist Terrorismus?

Über die mediale Berichterstattung sind Terroranschläge für uns zu einem ständigen Begleiter geworden. Doch was ist eigentlich Terrorismus? Der Journalist Niklas Nau geht dem Phänomen auf den Grund.

Podcast: Terrorismus - Strategie des Schreckens (1/20) vom 26. November 2021

Audio Dauer

Die lange Geschichte des Terrorismus

Wo liegen die Wurzeln des Terrorismus? Bei den Sikariern in Judäa, den Revolutionären in Frankreich, den Anarchisten in Russland - oder ganz woanders? Niklas Nau hat sich auf Spurensuche begeben.

Podcast: Terrorismus - Strategie des Schreckens (2/20) vom 26. November 2021

Audio Dauer

Und nichts ist wie zuvor? - Die Welt nach dem 11. September

War die Welt nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in den USA tatsächlich eine andere, müssen wir also mit Blick auf "9/11" von einem historischen Wendepunkt sprechen? Niklas Nau hakt…

Podcast: Terrorismus - Strategie des Schreckens (3/20) vom 26. November 2021

Audio Dauer

Terrorismus in der Bundesrepublik: Die Vorgeschichte

Die Attentate auf Politiker der Weimarer Republik bildeten die Grundlage für den "politischen Mord" der späteren Bundesrepublik. Niklas Fischer und Hannes Liebrandt, Historiker an der LMU München…

Podcast: Terrorismus - Strategie des Schreckens (4/20) vom 26. November 2021

Audio Dauer

Terrorismus in der Bundesrepublik: 1945 bis Ende der Sechzigerjahre

Die Zeit ab 1945 war immer noch geprägt von der nationalsozialistischen Ideologie und Akteuren. Wie sehr dies den Terrorismus und seine Verfolgung in der Zeit bis Ende der Sechziger prägte,…

Podcast: Terrorismus - Strategie des Schreckens (5/20) vom 29. November 2021

Audio Dauer

Terrorismus in der Bundesrepublik: Die Siebzigerjahre

Wenn von Terrorismus in der Bundesrepublik gesprochen wird, ist im kulturellen Gedächtnis zuvorderst der sozialrevolutionäre Terrorismus der Roten Armee Fraktion verankert. Den Linksterrorismus der…

Podcast: Terrorismus - Strategie des Schreckens (6/20) vom 29. November 2021

Audio Dauer

Terrorismus in der Bundesrepublik: Die Achtzigerjahre

Oft verdeckt von den Geschehnissen des linken Terrorismus, entstanden spätestens in den Siebziger Jahren rechtsterroristische Strukturen, die sich auf fürchterliche Weise in den Achtziger Jahren…

Podcast: Terrorismus - Strategie des Schreckens (7/20) vom 29. November 2021

Audio Dauer

Terrorismus in der Bundesrepublik: Die Neunzigerjahre

Solingen, Mölln und Rostock-Lichtenhagen. Herrhausen und der Terror der IRA und Brandanschläge der PKK – die Zeit ab 1990 war nicht so frei von Terrorismus, wie das kollektive Gedächtnis das…

Podcast: Terrorismus - Strategie des Schreckens (8/20) vom 29. November 2021

Audio Dauer

Terrorismus in der Bundesrepublik: Die Nullerjahre

Der 11. September in den USA prägte auch den islamistischen Terrorismus in Deutschland. Abseits des djihadistischen Terrors mordete eine rechtsterroristische Vereinigung ungehindert in ganz…

Podcast: Terrorismus - Strategie des Schreckens (9/20) vom 29. November 2021

Audio Dauer

Terrorismus in der Bundesrepublik: Die Zehnerjahre

Der Terrorismus der Zehnerjahre des neuen Jahrtausends waren eingangs von der Debatte um den "NSU" geprägt. Doch viel zu schnell traten neue Tatorte in den Blick: Über den Breitscheidplatz, über…

Podcast: Terrorismus - Strategie des Schreckens (10/20) vom 29. November 2021

Audio Dauer

Wer wird Terrorist oder Terroristin?

Kaltblütige Mörder, politische Idealistinnen oder gescheiterte Identitäten? Die Frage der Entwicklungsverläufe terroristischer "Karrieren" ist zentral, um Terrorismus präventiv begegnen zu können.

Podcast: Terrorismus - Strategie des Schreckens (11/20) vom 07. Dezember 2021

Audio Dauer

Einzeltäter: Einsame Wölfe und ihre Rudel

Einzeltäter, aber … Immer wieder gelten terroristische Anschläge als Taten von Einzeltätern. Kriminologisch ist das ein klarer Begriff, in der öffentlichen Debatte ist er aber problematisch.

Podcast: Terrorismus - Strategie des Schreckens (12/20) vom 07. Dezember 2021

Audio Dauer

Terrorist*innen: Geschlechterrollen in der Gewalt

Terrorismus ist keine reine "Männersache". Das wird deutlich mit Blick auf die RAF, auf Beate Zschäpe und den so genannten Islamischen Staat. Ist Terrorismus also letztlich geschlechtsneutral?

Podcast: Terrorismus - Strategie des Schreckens (13/20) vom 07. Dezember 2021

Audio Dauer

Terrorismus ist Kommunikation

Terrorismus gilt als Botschaftsverbrechen und Kommunikationsstrategie. Die Opfer seien "nur" Mittel zum Zweck, um eine Botschaft zu verbreiten. Doch transportiert diese? Und wen will sie adressieren?

Podcast: Terrorismus - Strategie des Schreckens (14/20) vom 07. Dezember 2021

Audio Dauer

Zurückhaltung ist Pflicht - Terrorismus in den Medien

Medienschaffende vor keiner leichten Aufgabe, adäquat über Terrorismus zu berichten. Doch wie kann dem Informationsbedarf nachgekommen und gleichzeitig vermieden werden, zu "Terrorhelfern" zu werden?

Podcast: Terrorismus - Strategie des Schreckens (15/20) vom 08. Dezember 2021

Audio Dauer

Terrorismus in der Popkultur

Terrorismus ist ein beliebtes Sujet in der Populärkultur – in Filmen, Serien und Computerspielen. Warum fasziniert uns der Schrecken des Terrors so sehr?

Podcast: Terrorismus - Strategie des Schreckens (16/20) vom 08. Dezember 2021

Audio Dauer

Der juristische Kampf gegen den Terror

Die Verfolgung und Ahndung terroristischer Taten ist eine logische Folge. Gleichwohl stellt sie das Strafrecht vor besondere Herausforderungen und wandelt sich entsprechend stetig – nicht ohne Kritik.

Podcast: Terrorismus - Strategie des Schreckens (17/20) vom 08. Dezember 2021

Audio Dauer

Der Krieg gegen den Terror - Sieg für den Terror?

Nach dem 11. September 2001 strengten die USA den "Krieg gegen den Terror" an, dem sich viele Staaten anschlossen. Doch welche Erfolge und Schattenseiten zeigen sich nach 20 Jahren?

Podcast: Terrorismus - Strategie des Schreckens (18/20) vom 08. Dezember 2021

Audio Dauer

Gegen das Vergessen - Opferperspektiven und Erinnerungskultur

Die Opfer terroristischer Anschläge werden oft vergessen. Doch wie kann ihnen geholfen werden, wie an ihr Schicksal erinnert werden? Und warum ist die Bezeichnung "Opfer" mitunter missverständlich?

Podcast: Terrorismus - Strategie des Schreckens (19/20) vom 08. Dezember 2021

Audio Dauer

Von Verschwörungsideologien bis zur Cyberattacke - Die Zukunft des Terrors

Zunehmend hitzige Debatten über zentrale gesellschaftliche Streitthemen sowie die Zunahme an Verschwörungserzählungen lassen Radikalisierungen befürchten. Drohen uns neue Formen des Terrorismus?

Podcast: Terrorismus - Strategie des Schreckens (20/20) vom 08. Dezember 2021

Weitere Inhalte

Audio Dauer
Podcast

Terrorismus - Strategie des Schreckens

Der Trailer zum Podcast gibt einen Einblick in das, was Hörerinnen & Hörer in den kommenden zwanzig Folgen erwartet: Fragen nach der Definition von Terrorismus, seiner Wurzeln & seiner Hintergründe.

Zeitbilder
7,00 €

Terrorismus im 21. Jahrhundert

7,00 €

Was ist Terrorismus? Und woher kommt er? Das Zeitbild ermöglicht eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit dem Thema - mit den Ereignissen & Akteuren genauso wie mit den Opfern & dem Kampf dagegen.

Audio Dauer
Podcast

Terrorist*innen: Geschlechterrollen in der Gewalt

Terrorismus ist keine reine "Männersache". Das wird deutlich mit Blick auf die RAF, auf Beate Zschäpe und den so genannten Islamischen Staat. Ist Terrorismus also letztlich geschlechtsneutral?

Audio Dauer
Podcast

Einzeltäter: Einsame Wölfe und ihre Rudel

Einzeltäter, aber … Immer wieder gelten terroristische Anschläge als Taten von Einzeltätern. Kriminologisch ist das ein klarer Begriff, in der öffentlichen Debatte ist er aber problematisch.

Audio Dauer
Podcast

Terrorismus in der Bundesrepublik: Die Zehnerjahre

Der Terrorismus der Zehnerjahre des neuen Jahrtausends waren eingangs von der Debatte um den "NSU" geprägt. Doch viel zu schnell traten neue Tatorte in den Blick: Über den Breitscheidplatz, über…