Inhaltsbeschreibung
Neben der Bildung und der Infrastruktur wird auch die soziale Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland durch die Steuern der Bürgerinnen und Bürger finanziert. Die Einnahmen aus 40 Steuerarten wandern in einen gemeinsamen Haushalt, werden auf die Landes-, Bundes- oder EU-Ebene verteilt und eröffnen in ihrer Verwendung politischen Gestaltungsspielraum. Die Frage, wie das Steuersystem überschaubar und gerecht gestaltet werden könnte, beschäftigte schon im 18. Jahrhundert die Ökonomen und wird auch heute noch kontrovers diskutiert. Während in Deutschland das unterste Fünftel der Steuerpflichtigen kaum Steuern zahlt, wird das reichste Zehntel steuerlich stärker belastet. Auch die Besteuerung von Familien ist Gegenstand öffentlicher Diskussionen.