Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (Hg.): Reihe Aus Politik und Zeitgeschichte Bonn: Interner Link: Inszenierte Politik (APuZ 7/2006); Interner Link: Direkte Demokratie (APuZ 10/2006); Interner Link: Lobbying und Politikberatung (APuZ 19/2010); Interner Link: Demokratie und Beteiligung (APuZ 44–45/2011); Interner Link: Parlamentarismus (APuZ 38–39/2014); Interner Link: Föderalismus (APuZ 28–30/2015); Interner Link: Rechts in der Mitte? (APuZ 40/2015); Interner Link: Pressefreiheit (APuZ 30–32/2016); Interner Link: Repräsentation in der Krise (APuZ 40–42/2016); Interner Link: Wandel des Politischen (APuZ 44–45/2017); Interner Link: Medienpolitik (APuZ 40–41/2018); Interner Link: Frauen wählen (APuZ 42/2018); Interner Link: Grundgesetz (APuZ 16–17/2019); Interner Link: Gleichwertige Lebensverhältnisse (APuZ 46/2019). Als PDF unter Externer Link: www.bpb.de/apuz verfügbar.
Im Rahmen der Reihe Aus Politik und Zeitgeschichte, der Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, versammeln die Themenausgaben wissenschaftlich fundierte Beiträge zu den jeweiligen Themen.
Dies. (Hg.): Reihe Falter extra: Das parlamentarische System nach dem Grundgesetz Autorin: Amelie Weinert, Bonn 2016. Nur als PDF verfügbar unter:
Für Einsteiger: Übersichtlich und freundlich gestaltete Wandzeitung zum parlamentarischen System und seinen Akteuren mit Hinweisen und Kurzüberschriften zu den jeweiligen Grundgesetzartikeln
Dies. (Hg.): Reihe Informationen zur politischen Bildung Bonn: Interner Link: Demokratie (izpb Nr. 332), 2017; Interner Link: Grundrechte (izpb Nr. 305), überarb. Neuaufl. 2017; Interner Link: Wahlen zum Europäischen Parlament (izpb 339), 2018–2019. Als PDF verfügbar unter: Externer Link: www.bpb.de/izpb
Dies. (Hg.): Politik – Demokratie in Deutschland (Reihe Pocket) Bonn 2011, 160 S. Nur als PDF unter
Dies. (Hg.), Reihe Themen und Materialien Bonn: Konzepte des Grundgesetzes – die verfassungsmäßige Ordnung der Bundesrepublik Deutschland. Neun Bausteine für die schulische und außerschulische politische Bildung, Bonn 2013, 304 Seiten
Diese Reihe umfasst didaktisch aufbereitete Arbeitsmaterialien, die Grundlagen und praxisnahe Anregungen für handlungsorientiertes Lernen in den verschiedenen gesellschaftswissenschaftlich orientierten Fächern sowie in Seminaren und Kursen der außerschulischen politischen Jugendbildung vermitteln.
Dies. (Hg.): Reihe Themenblätter im Unterricht Bonn:
Die Reihe Themenblätter im Unterricht bietet jeweils ein vierfarbiges Arbeitsblatt, 26-mal im Abreißblock; dazu 4 Seiten Lehrerhandreichung und Adressen, Internethinweise und Literatur.
Decker, Frank: Der Irrweg der Volksgesetzgebung. Eine Streitschrift Bonn 2016, 184 S.
Taugt das Modell einer Volksgesetzgebung, um die Krise der repräsentativen Institutionen zu beheben? Nach einer Analyse der Pro- und Kontra-Argumente hegt der Autor begründete Zweifel und plädiert dafür, direktdemokratische Verfahren in die parlamentarische Parteiendemokratie zu integrieren.
Diaby, Karamba mit Eva Sudholt: Mit Karamba in den Bundestag. Mein Weg vom Senegal ins deutsche ParlamentHamburg 2016, 224 S.
MdB Karamba Diaby erzählt von seinem Geburtsland, dem Senegal, vom Leben in der DDR und im Nachwendedeutschland, von seinem Leben als Bundestagsabgeordneter und seiner Vision einer offenen und zukunftsfähigen Gesellschaft
Edinger, Michael / Patzelt, Werner: Politik als Beruf – Neue Perspektiven auf ein klassisches Thema. PVS – Politische Vierteljahresschrift. Sonderheft 44, Wiesbaden 2011, 460 S.
Verschiedene Beiträge widmen sich unter anderem theoretischen Zugängen zum Thema, dem modernen Politiker in der medialen Öffentlichkeit, Politikerkarrieren in der Bundesrepublik Deutschland sowie Politik als Beruf im internationalen Vergleich
Ismayr, Wolfgang: Der Deutsche Bundestag 3., völlig überarb. u. aktual. Aufl., Opladen 2012, 503 S.
Leicht verständliche Einführung in Stellung, Funktionen und Wandlungsprozesse des Deutschen Bundestages
Leif, Thomas / Speth, Rudolf (Hg.): Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland, Bonn 2006, 366 S.
Der Sammelband nimmt die Entstehung und die Akteure, die Strategien und die Adressaten des Lobbygeschäfts in den Blick.
Manin, Bernard: Kritik der repräsentativen Demokratie Berlin 2007, 350 S.
Politische Selbstverständlichkeiten und Selbstverständnisse werden auf historische und theoretische Haltbarkeit hin überprüft – eine ungewohnte Sichtweise auf die repräsentative Demokratie.
Marschall, Stefan: Parlamentarismus 3., aktual. AuflageBaden-Baden 2018, 265 S.
Umfassende und kenntnisreiche Einführung in Geschichte und Logik des Parlamentarismus.
Mielke, Siegfried / Reutter, Werner (Hg.): Landesparlamentarismus. Geschichte – Struktur – Funktionen 2., durchgeseh. u. aktual. Auflage, Wiesbaden 2012, 654 S.
Die Beiträge der Autoren erklären und besprechen verschiedene Landesparlamente, stellen ihre Besonderheiten heraus und analysieren den historischen Wandel ihrer Funktion.
Mutlu, Özcan (Hg.): Politik ohne Grenzen. Migrationsgeschichten aus dem Deutschen Bundestag Berlin 2016, 224 S.
Vielfalt ist auch im politisch-parlamentarischen Alltag selbstverständlich geworden. 21 Bundestagsmitglieder erzählen von ihren persönlichen Lebenswegen und ihren Erfahrungen als Abgeordnete.
von Oertzen, Jürgen: Das Expertenparlament Baden-Baden 2006, 332 S.
Das Buch erklärt die Rolle und das Selbstverständnis der Abgeordneten und bietet eine Einführung in die Arbeitsstrukturen der Parlamente.
Patzelt, Werner J. (Hg.): Parlamente und ihre Funktionen Wiesbaden 2003, 474 S.
Theorie und Geschichte des Parlamentarismus, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener Parlamentstypen sowie ihre Entwicklung als institutioneller Lernprozess werden behandelt
Pfetsch, Frank R., Das neue Europa Wiesbaden 2007, 213 S.
Allgemein verständlich abgefasst und als einführendes Studienbuch geeignet, untersucht die Publikation das politische System der EU themenorientiert unter zwei Schwerpunkten: der Außendimension europäischen Handelns und der internen Fortentwicklung der Europäischen Union.
Rosanvallon, Pierre: Die Gegen-Demokratie. Politik im Zeitalter des Misstrauens Hamburg 2017, 317 S.
Obgleich das demokratische Ideal uneingeschränkt bejaht wird, ging es stets mit Misstrauen der Bürger gegenüber den etablierten Mächten einher. Rosanvallon entfaltet die verschiedenen Aspekte der Gegen-Demokratie und schreibt ihre Geschichte. Verändert haben sich lediglich das Repertoire, die Träger und die Ziele des politischen Ausdrucks.
Rudzio, Wolfgang: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 10., aktual. u. erw. Aufl., München 2018, 546 S.
Einführung in Selbstverständnis, institutionellen Aufbau und Praxis des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland.
Schmidt, Manfred G.: Das politische System Deutschlands. Institutionen, Willensbildung und Politikfelder 3., überarb., aktual. u. erw. Aufl., München 2016, 554 S.
Der Band behandelt umfassend die parlamentarische Demokratie der BRD, ihre Institutionen und deren Funktionsweise, den Prozess der Willensbildung sowie zentrale Politikfelder.
Ders.: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 4. aktual. Aufl. München 2018, 128 S.
Knappe Darstellung der Grundzüge des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Der Autor untersucht dabei sowohl das Regelwerk, welches die Verfassung der Politik vorgibt, als auch die Verfassungswirklichkeit
Schüttemeyer, Suzanne S.: Fraktionen im Deutschen Bundestag Opladen 1998, 397 S.
Die Autorin analysiert den deutschen Parlamentarismus aus der Perspektive der Fraktionen, erklärt ihre Geschichte und Handlungsfelder und kommt durch empirische Befunde zu aufschlussreichen Folgerungen – ausgezeichnet mit dem Wissenschaftspreis des Deutschen Bundestages 1999
Siefken, Sven T.: Parlamentarische Kontrolle im Wandel. Theorie und Praxis des Deutschen Bundestages (Studien zum Parlamentarismus, Bd. 31) Baden-Baden 2018, 461 S.
Überblick über Nutzung und Wirkung der Kontrollinstrumente des Deutschen Bundestages. In acht Fallbetrachtungen – zu klassischen Bundesbehörden und zu Agenturen neuen Typs – wird die Analyse vertieft und um die informellen Beziehungen erweitert.
Steffani, Winfried: Parlamentarische und präsidentielle Demokratie Wiesbaden 1979, 358 S.
Strukturelle Analyse präsidentieller und parlamentarischer Regierungssysteme in Hinblick auf Legitimität, Efzienz, Transparenz, Partizipation und Kontrolle mit einem Vergleich der Regierungssysteme Deutschlands, Großbritanniens und der USA.
Ders.: Gewaltenteilung und Parteien im Wandel Wiesbaden 1997, 320 S.
Das Buch thematisiert die Wandlung von Logik und Funktion der Parteien in der Gewaltenteilung des demokratischen Verfassungsstaats.
Steinbrecher Michael / Rager, Günther (Hg.): Meinung – Macht – Manipulation. Journalismus auf dem Prüfstand Frankfurt/Main 2017, 233 S.
Michael Steinbrecher und vierzehn junge Journalisten der TU Dortmund liefern Fakten zum Verhältnis von Pluralität und Rudel-Journalismus, untersuchen die Berichterstattung zum Thema Rechtsradikalismus und zeigen Wege, wie der Journalismus im digitalen Zeitalter aus der Glaubwürdigkeitskrise fnden kann.
Thaysen, Uwe: Repräsentative Demokratie: Ist der Deutsche Bundestag dem zunehmenden gesellschaftlichen Pluralismus noch gewachsen?, in: Günther Rüther (Hg.): Repräsentative oder plebiszitäre Demokratie – eine Alternative? Baden-Baden 1996, S. 223–243.
Der Beitrag ist zwar gut 20 Jahre alt; der Autor defniert hier aber Felder und entwickelt Kriterien, mit denen die parlamentarische Repräsentationsleistung gemessen werden kann. Diese können auch heute als Leitfaden für aktuelle Beurteilungen des Deutschen Bundestages dienen.
Werner Weidenfeld / Wolfgang Wessels (Hg.): Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration 14., überarb. u. aktual. Aufl., Baden-Baden 2016, 520 S.
In über 70 Sachbeiträgen erklären renommierte Europaexperten wissenschaftlich fundiert und zugleich verständlich alle wichtigen Themen und Begrife aus Politik, Wirtschaft und Geschichte der europäischen Einigung.
Wirsching, Andreas / Kohler, Berthold / Wilhelm (Hg.): Weimarer Verhältnisse? Historische Lektionen für unsere Demokratie Ditzingen 2018, 119 S.
Könnten Demokratien von selbsternannten Führungsfguren noch einmal so überrollt werden wie in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts? In der vom Bayerischen Rundfunk und von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung initiierten Essayreihe "Weimarer Verhältnisse?" erörtern prominente Historiker und Politikwissenschaftler dieses Thema.
Zeh, Wolfgang: Über Sinn und Zweck des Parlaments heute in: ZParl, 36. Jg. (2005), H. 3, S. 473–488.
Zeh wendet sich in seinem Beitrag gegen Kritik am deutschen Parlamentarismus und wirft einen Blick auf die Arbeitsweise des Bundestages.
Gesellschaft. Wirtschaft. Politik. GWP Sozialwissenschaften für politische Bildung (seit 1952), GWP ist die älteste Fachzeitschrift in der Bundesrepublik für Studium und Praxis des sozialwissenschaftlichen Unterrichts.
(seit 1952), GWP ist die älteste Fachzeitschrift in der Bundesrepublik für Studium und Praxis des sozialwissenschaftlichen Unterrichts. Sie schlägt die Brücke zwischen Fachwissenschaften und Studium bzw. Bildungspraxis.
Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl)
(seit 1970), jährlich etwa 800 Seiten mit Beiträgen aus Politik-, Rechts- und Sozialwissenschaften zu allen Fragen von Parlament und Parlamentarismus in der Bundesrepublik Deutschland und in anderen Ländern. Die Zeitschrift wird von der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen herausgegeben und erscheint in der Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden. Externer Link: www.nomos-shop.de/10254
Online-Ressourcen
Externer Link: https://www.abgeordnetenwatch.de
Externer Link: https://www.afdbundestag.de
Externer Link: https://www.bundesrat.de/
Externer Link: https://www.bundesregierung.de
Externer Link: https://www.bundestag.de
Externer Link: Blickpunkt Bundestag
Externer Link: Das Parlament – Die Zeitung des Bundestages
Externer Link: https://www.cducsu.de
Externer Link: Wahlen in Deutschland
Externer Link: Das Europäische Parlament
Externer Link: https://www.fdp-fraktion.de
Externer Link: https://www.gruene-bundestag.de
Externer Link: Das Institut für Parlamentarismusforschung (IParl) will dazu beitragen, die demokratische Ordnung in der Gesellschaft zu verankern und fortzuentwickeln.
Externer Link: Verzeichnis der Webseiten von Parlamenten weltweit – englisch
Externer Link: Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e. V.
Externer Link: https://www.linksfraktion.de
Externer Link: Webseite des Deutschen Bundestages für Jugendliche
Externer Link: Portal mit Links zu internationalen Forschungseinrichtungen
Externer Link: Dokumente der Landesparlamente
Externer Link: Zeitschrift für Parlamentsfragen