Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Wirkungen der Reformation in Europa | bpb.de

Wirkungen der Reformation in Europa

von Luise Schorn-Schütte

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 0 € und 0 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

2017 wird weltweit das Reformationsjubiläum gefeiert. 500 Jahre zuvor veröffentlichte Martin Luther 95 Thesen, mit denen er die katholische Kirche zu weitreichenden Reformen aufforderte. Laut der Überlieferung schlug er die Thesen an die Wittenberger Schlosskirche.

Allerdings gibt es dafür keinen historischen Beleg. Unbestreitbar ist allerdings, dass Luther mit seinen Thesen, die er drucken ließ und an ausgewählte Personen verschickte, um sie zu diskutieren, Entwicklungen in Gang setzte, welche die Welt unwiderruflich verändern sollten. Auf die Frage, welches die bleibenden Wirkungen der Reformation sind und wie man sie interpretieren muss, hat in den zurückliegenden 500 Jahren jede Epoche ihre eigene Antwort gegeben. Wie lässt sich diese Frage aus heutiger Perspektive beantworten?

Interner Link: Den Kartenteil dieser Info aktuell finden Sie hier - auch als PDF zum Download.

Produktinformation

Bestellnummer:

4032

Reihe:

Informationen zur politischen Bildung

Autor/-innen:

Luise Schorn-Schütte

Seiten:

24

Erscheinungsdatum:

11.08.2017

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Artikel

Fußballmigration aus Afrika

Viele afrikanische Fußballerinnen und Fußballer hoffen auf eine Karriere in Ligen auf anderen Kontinenten. Wie hat sich Fußballmigration aus Afrika entwickelt? Mit welchen Risiken ist sie verbunden?

Artikel

Sport in einer globalisierten Welt

Sport setzt Menschen in Bewegung: Insbesondere im Profisport führt ein globaler Markt zur Migration von Athleten, Trainern und anderen Akteuren.

Audio Dauer
Audio

Kapitel 11: Die Europäische Kommission

Die Europäische Kommission achtet darauf, dass sich alle Länder an die Regeln der EU halten. Die Europäische Kommission macht auch Vorschläge für neue Gesetze in Europa.

Audio Dauer
Audio

Kapitel 10: Das Europäische Parlament

Das Europäische Parlament ist die Vertretung der Bürger und Bürgerinnen Europas. Es wird von den Bürgern und Bürgerinnen Europas gewählt.

Audio Dauer
Audio

Kapitel 8: Gemeinsame Außenpolitik

Größere und kleinere Staaten Europas haben sich zur EU zusammengeschlossen. So werden sie von den wirklich großen Staaten eher gehört.

Audio Dauer
Audio

Kapitel 7: Gemeinsamer Markt und gemeinsame Währung

Die EU ist ein Binnenmarkt. Wenn ein Mann aus Frankreich mit einer Frau aus Deutschland handelt, dann gelten für beide hier und dort genau die gleichen Regeln. Wichtig auch: 19 Staaten in der EU…