27. Januar - Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus | bpb.de

Informationen zur politischen Bildung

27. Januar - Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

von Gernot Jochheim

Produktvorschau

Coverbild 27. Januar - Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
Allgemeine Informationen
Produktpreis: 0 € und 0 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Inhaltsbeschreibung

Am 27. Januar 1945 wurde das Vernichtungslager Auschwitz befreit. Gut fünf Jahrzehnte später erklärte die Bundesrepublik Deutschland dieses Jahresdatum zum Gedenktag für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.

Produktinformation

Bestellnummer:

4023

Reihe:

Informationen zur politischen Bildung

Autor/-innen:

Gernot Jochheim

Ausgabe:

23/2016

Seiten:

16

Erscheinungsdatum:

20.12.2016

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Artikel

"Todesurteil über die größte jüdische Stadt Europas"

Der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki überlebte das Warschauer Ghetto. In seiner Gedenkrede im Deutschen Bundestag spricht er über die Deportation der Juden aus dem Ghetto. Er selbst entkam…

Spielvorstellung

Rosenstrasse

Das Rollenspiel macht den Rassenwahn der Nationalsozialisten auf sehr persönlicher Ebene erlebbar. Das tut weh, weil es wehtun muss – wirkt aber insbesondere auf unerfahrene Spielende überwältigend.

Schriftenreihe für Kinder
Vergriffen

Nicky & Vera

Vergriffen
  • verfügbar als Pdf

Das Bilderbuch erzählt die wahre Geschichte des Engländers Nicholas Winton, der 1939 Kindertransporte von Prag nach England organisierte und fast 700 jüdische Kinder vor den Nationalsozialisten…

  • verfügbar als Pdf
Hintergrund aktuell

Vor 85 Jahren: Nürnberger Gesetze erlassen

Sie waren die Legitimationsgrundlage für die Diskriminierung und Verfolgung der jüdischen Bevölkerung im Nationalsozialismus: Am 15. September 1935 wurden die "Nürnberger Gesetze" erlassen. Als…

Publikation
5,00 €

Das Fußvolk der "Endlösung"

5,00 €

    Im Rahmen ihrer Vernichtungspolitik rekrutierten die Nationalsozialisten auch Kollaborateure in besetzten Gebieten. Thomas Sandkühler beleuchtet Rolle und Stellenwert der nichtdeutschen Mittäter.