Abelshauser, Werner: Die Langen Fünfziger Jahre. Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland 1949-1966, Düsseldorf 1987. 191 S.
Eine mit einer ausführlichen Einleitung versehene Quellensammlung mit einem Schwerpunkt auf der wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Entwicklung. Der Titel deutet an, daß die fünfziger Jahre als Synonym für die Wiederaufbauzeit erst mit der ersten Rezession Mitte der sechziger Jahre zu Ende gingen.
Anweiler, Oskar/Fuchs, Hans-Jürgen/Dorner, Martina/Petermann, Eberhard (Hg.): Bildungspolitik in Deutschland 1945-1990. Ein historisch-vergleichender Quellenband, Opladen 1992. 574 S.
In Zusammenarbeit älterer und jüngerer Autorinnen und Autoren aus beiden Teilen Deutschlands entstandenes Standardwerk zur Bildungspolitik und -praxis in beiden deutschen Staaten, das Unterschiede zwischen dem pluralistischen und föderalistischen System der Bundesrepublik einerseits und dem monistischen und zentralistischen System in der DDR andererseits deutlich werden läßt. Der Band enthält differenziert kommentierte Texte zu den Komplexen: Bildungspolitik, Bildungsinhalte, Bildung und Arbeitswelt, Erziehungsansprüche und Erziehungskonflikte. Von besonderem Wert ist eine Zeittafel, die auch die Entwicklungen nach 1989 berücksichtigt.
Baar, Lothar und andere (Hg.): Quantitative Wirtschaftsgeschichte der DDR. In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1995/2, Akademie-Verlag.
Fünf Beiträge auf der Basis umfangreicher Datenanalysen der SBZ/DDR zu den Themen wirtschaftliche Strukturen, Wachstumsentwicklung und Lebensstandard.
Bähr, Johannes/Petzina, Dietmar (Hg.): Innovationsverhalten und Entscheidungsstrukturen, Berlin 1996.
Sammelband, der zwölf vergleichende Studien zur wirtschaftlichen Entwicklung im geteilten Deutschland zwischen 1945 und 1990 enthält. (Themen unter anderem: Innovationsschwäche der DDR, Stahlindustrie, Chemie, Flugzeugindustrie, Finanzen, Energie und Nahverkehr).
Barck, Simone/Langermann, Martina/Lokatis, Siegfried: Jedes Buch ein Abenteuer. Zensur-System und literarische Öffentlichkeiten in der DDR bis Ende der sechziger Jahre, Berlin 1997, 453 S.
Die umfassende und durch zahlreiche Fallbeispiele anschauliche Zusammenschau des öffentlichen Umgangs mit Literatur in der DDR der fünfziger und sechziger Jahre analysiert einzelne Stadien der Literaturplanung und -verwaltung sowie das Wirken der Zensur.
Benz, Wolfgang (Hg.): Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. 4 Bde., Frankfurt/M. 1989.
Die vier Bände enthalten jeweils etwa ein Dutzend Artikel zu zentralen Feldern der Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Die fünfziger Jahre sind in diese Darstellung integriert.
Buchheim, Christoph (Hg.): Wirtschaftliche Folgelasten des Krieges in der SBZ/DDR, Baden-Baden 1995.
Sammelband, der auf der Basis von neuem Quellenmaterial die verschiedenen wirtschaftlichen Folgelasten wie zum Beispiel die Reparationen, den Transfer von Technologie und Fachleuten, die Wiedergutmachung, den innerdeutschen Handel, die zentrale Planwirtschaft, die Ostintegration und die sozialen Kriegsfolgen behandelt.
Bührer, Werner (Hg.): Die Adenauer-Ära. Die Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 1963, München 1993.
Eine nützliche Dokumentation vornehmlich auf Basis zeitgenössischer Publizistik, die vor allem die innen- und außenpolitische, aber auch die gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung thematisiert.
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie/Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung Rheinland-Pfalz (Hg.): Von Abraham bis Zwerenz. Bd. 1-3, 1995. 2230 S.
Eine für Schule und andere Bildungseinrichtungen gedachte Anthologie mit Texten von 104 Autoren, vorwiegend aus den neuen Bundesländern bzw. der DDR. Sie ist zusammengestellt nach dem Prinzip der Selbstauswahl der Texte durch die Autoren, dies wird ergänzt durch bio-bibliographische Angaben und durch Antworten auf Fragen nach der Befindlichkeit der Autoren in der heutigen Zeit. Wegen seiner objektiven Machart ist das heterogene Buch zwar umstritten, aber als Text-Dokumentation und Bestandsaufnahme außerordentlich nützlich.
Döbert, Hans: Das Bildungswesen der DDR in Stichworten, inhaltliche und administrative Sachverhalte und ihre Rechtsgrundlagen, Berlin 1995. 148 S.
Der Autor stellt wesentliche Sachverhalte des Bildungswesens informativ und präzise vor. Stichworte wie polytechnischer Unterricht, allseitig entwickelte sozialistische Persönlichkeit, Russischolympiade, Wehrunterricht, Patenbrigade, Galerie der Freundschaft, Ministerium für Volksbildung und ähnliches verweisen auf die Besonderheiten des DDR-Bildungssystems, die sich über vierzig Jahre herausgebildet haben.
Doering-Manteuffel, Anselm (Hg.): Die Bundesrepublik Deutschland in der Ära Adenauer. Außenpolitik und innere Entwicklung 1949-1963, Darmstadt 1983.
Ein knapper und zuverlässiger Überblick über die Ära Adenauer, der vor allem die grundlegenden außen- und innerpolitischen Weichenstellungen ins Zentrum der Darstellung rückt.
Emmerich, Wolfgang: Kleine Literaturgeschichte der DDR, erweiterte Neuausgabe, Leipzig 1996. 640 S.
Standardwerk zur Literatur der DDR, erstmals 1981 erschienen, das in stark veränderter und erweiterter Ausgabe vorliegt. Als wichtiges Handbuch umfaßt die Darstellung die gesellschaftlichen Bedingungen der Literatur ebenso wie es einzelne Autoren vorstellt und Werke analysiert. Eine neue Einleitung und ein neues Schlußkapitel dokumentieren die Auseinandersetzung um die DDR-Literatur nach 1989 (den sogenannten deutsch-deutschen Literaturstreit) und zeigen die literarischen Entwicklungen bis 1995.
Glaser, Hermann: Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 2 (1949 bis 1967), München 1986.
Ein großflächig angelegter Überblick über die kulturelle Entwicklung in den fünfziger und sechziger Jahren, der zwar schwerpunktmäßig die "schönen Künste" behandelt, aber auch der "Massenkultur" gebührende Aufmerksamkeit zukommen läßt.
Gleitze, Bruno: Ostdeutsche Wirtschaft, Berlin 1956.
Obwohl diese Monographie schon seit vierzig Jahren vorliegt, beinhaltet das Buch noch immer eine der besten Analysen der wirtschaftlichen Ausgangslage der SBZ/DDR.
Herbst, Andreas/Ranke, Winfried/Winkler, Jürgen: So funktionierte die DDR, Bd. 1 und Bd. 2: Lexikon der Organisationen (1258 S.), Bd. 3: Lexikon der Funktionäre (415 S.), Reinbek bei Hamburg 1994.
Standardwerk zur DDR-Geschichte, das aus den erst nach 1990 zugänglichen Quellen erarbeitet worden ist. Analysiert und wertet Staatsorgane, Behörden, Parteien, Massenorganisationen, Vereinigungen und kulturelle Einrichtungen. In Band 3 erfaßt es biographisch die Funktionselite der DDR.
Hermand, Jost: Kultur im Wiederaufbau. Die Bundesrepublik Deutschland 1945 bis 1965, München 1986.
Entfaltung des gesamten kulturellen Panoramas der Nachkriegszeit; der Autor akzentuiert dabei besonders den Einfluß der ökonomischen und politischen Entwicklung auf die Ausprägung ästhetischer Phänomene.
Hübner, Peter: Konsens, Konflikt und Kompromiß. Soziale Arbeiterinteressen und Sozialpolitik in der SBZ/DDR 1945 bis 1970, Berlin 1995.
Der Autor untersucht das politische und soziale Verhalten der Industriearbeiter in der DDR. Es geht unter anderem um Arbeitskonflikte in den Betrieben sowie Konsumtion, Wohnen und alltägliche Arrangements der Arbeiter.
Jäger, Manfred: Kultur und Politik in der DDR 1945-1990, Edition Deutschland-Archiv 1995, 287 S.
Diese aus dem Jahre 1982 stammende, nur geringfügig veränderte Darstellung des langjährigen DDR-Kenners gilt nach wie vor als detailliert gültiger Gesamt-Überblick, der auch durch die zahlreichen (literarischen, kulturpolitischen, journalistischen) Text-Beispiele für den Benutzer anschaulich ist.
Kaelble, Hartmut/Kocka, Jürgen/Zwahr, Hartmut (Hg.): Sozialgeschichte der DDR, Stuttgart 1994.
Erster Versuch einer detaillierten Untersuchung wichtiger sozialgeschichtlicher Themenfelder mit Diskussion unterschiedlicher Interpretationskonzepte für die DDR-Geschichte.
Karlsch, Rainer: Allein bezahlt? Die Reparationsleistungen der SBZ/DDR 1945-53, Berlin 1993.
Der Autor beschreibt informativ und gut verständlich die sowjetische Demontage- und Reparationspolitik. Es werden unter anderem der Uranbergbau der Wismut AG, die Rolle der SAG-Betriebe, die Mitnahme von Wissenschaftlern sowie verdeckte Finanztransaktionen analysiert. Der Band enthält auch einen Dokumenten- und Datenanhang.
Kleßmann, Christoph: Die doppelte Staatsgründung. Deutsche Geschichte 1945-1955, 5. überarbeitete Auflage, Bonn 1991.
Knappe, übersichtliche und fundierte Darstellung und Dokumentation vor allem der politischen, aber auch der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklung des ersten Nachkriegsjahrzehnts in den deutschen Besatzungszonen bzw. beiden deutschen Staaten.
Ders.: Zwei Staaten, eine Nation. Deutsche Geschichte 1955-1970, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1997.
Mit dem gleichen Ansatz wird in diesem Folgeband die Entwicklung seit der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre analysiert.
Kornai, János: Das sozialistische System. Die politische Ökonomie des Kommunismus, Baden-Baden 1995, 740 S.
Grundlegende und präzise theoretische Studie über die Funktionsweise, -probleme und Wirkungsmechanismen von planwirtschaftlichen Systemen.
Lauschke, Karl/Welskopp, Thomas (Hg.): Mikropolitik im Unternehmen (Bochumer Schriften zur Unternehmens- und Industriegeschichte, Bd. 3), Essen 1994.
Sammelband, der zwei informative Studien über die SAG-Betriebe in der SBZ/DDR und die Funktion der Brigaden in DDR-Betrieben zwischen 1950 und 1958 enthält.
Mitter, Armin/Wolle, Stefan: Untergang auf Raten. Unbekannte Kapitel der DDR-Geschichte, München 1993.
Spannend geschriebene Darstellung der großen Krisensituationen der DDR (1953, 1956, 1968, 1989) auf der Basis von SED- und Stasi-Akten.
Plumpe, Werner/Kleinschmidt, Christian (Hg.): Unternehmen zwischen Markt und Macht, (Bochumer Schriften zur Unternehmens- und Industriegeschichte, Bd. 1), Essen 1992.
Sammelband, der fünf Untersuchungen über die DDR-Industriegeschichte beinhaltet. Neben dem Spielraum betrieblicher Entscheidungen in der Frühphase der DDR werden die chemische Industrie im Ost-West-Vergleich, der Büromaschinenbau und die Datenverarbeitung, die Fischindustrie und die Berliner Elektroindustrie behandelt.
Schildt, Axel: Moderne Zeiten. Freizeit, Massenmedien und "Zeitgeist" in der Bundesrepublik der fünfziger Jahre, Hamburg 1995.
Ausführliche Analyse der westdeutschen Sozialkultur der fünfziger Jahre.
Schildt, Axel/Sywottek, Arnold (Hg.): Modernisierung im Wiederaufbau. Die westdeutsche Gesellschaft der fünfziger Jahre, Bonn 1993.
Sammelband, der auch vergleichende Beiträge zur Entwicklung in der DDR im gleichen Zeitraum enthält. So zum Beispiel über den privaten Konsum oder die technische Entwicklung in der DDR-Industrie.
Schulze, Edeltraud (Hg.): DDR-Jugend. Ein statistisches Handbuch, Berlin 1995, 264 S.
Umfassende und seriöse statistische Datensammlung aus den quantitativen Ergebnissen der Jugendforschung, die erstmals auch bis 1989 geheime statistische Materialien einbezieht. Berücksichtigt besonders die Bereiche demographische Struktur der Jugend, Bildung und Erziehung und politische Organisiertheit.
Schwarz, Hans-Peter: Die Ära Adenauer. Bd. 1: Gründerjahre der Republik 1949 bis 1957; Bd. 2: Epochenwechsel 1957 bis 1963, Stuttgart/Wiesbaden 1981/83.
Eine vornehmlich politikgeschichtliche Überblicksdarstellung, die die staatsmännische Leistung des ersten Bundeskanzlers in den Mittelpunkt stellt (die Bände sind Teil einer von Karl D. Bracher und anderen hsg. "Geschichte der Bundesrepublik Deutschland").
Sontheimer, Kurt: Die Adenauer-Ära. Grundlegung der Bundesrepublik, München 1991.
Der Autor hebt in seiner politikgeschichtlich orientierten Überblicksdarstellung auf die Westintegration der Bundesrepublik ab.
Steininger, Rolf: Deutsche Geschichte 1945 bis 1961. Darstellung und Dokumente. Bd. 2, Frankfurt/M. 1986.
Diese Dokumentation legt ihren Schwerpunkt auf die Kontroversen um die Deutschlandpolitik und Westintegration.
Thoß, Bruno (Hg.): Volksarmee schaffen - ohne Geschrei!, München 1994.
Sammelband, der unter anderem eine informative Sicht der wirtschaftshistorischen Hintergründe der Aufrüstung in der SBZ/DDR in den Jahren 1948 bis 1953 vorstellt.
Walther, Joachim: Sicherungsbereich Literatur. Schriftsteller und Staatssicherheit in der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1996. 888 S.
Eine aus den Quellen der Bundesbehörde für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR gearbeitete Gesamtdarstellung über die Kontrolle und Beeinflussung der DDR-Literatur durch das Ministerium für Staatssicherheit. Walther stellt nicht nur die strukturelle und personelle Entwicklung des Sicherheitsapparates dar, sondern zeigt an vielen Fallbeispielen die perfiden Methoden und gibt Einblicke in das Ausmaß der Tätigkeit von literarischen IMs.
Weber, Hermann: Die DDR 1945 bis 1990, 2. erweiterte Auflage, München 1993.
Knappe Darstellung des Verlaufs und der wichtigsten Themenfelder der DDR-Geschichte, geschrieben von einem ihrer langjährigen besten Kenner. Ein eigener Teil informiert als Forschungsüberblick über die Quellen und die historischen und politikwissenschaftlichen Untersuchungen zur DDR.