Literaturverweise im Haupttext
Anders, Günther: Die Antiquiertheit des Menschen, Bd. 1, München 2023 [1956], 397 S.
Anders, Günther: Die Antiquiertheit des Menschen, Bd. 2, München 2018 [1980], 526 S.
Arendt, Hannah: Über die Revolution, München 2020 [1963], 544 S.
Arendt, Hannah: Vita activa, München 2020 [1972], 592 S.
Aristoteles: Politik, hrsg. v. Eckart Schütrumpf, Hamburg 2012 [ca. 335 v. Chr.], 354 S.
Beccaria, Cesare: Von den Verbrechen und von den Strafen, Berlin 2005 [1764], 114 S.
Böckenförde, Ernst-Wolfgang: Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation, in: Ders. (Hg.): Staat – Gesellschaft – Freiheit, Frankfurt am Main 2016 [1967], S. 42–64, 352 S.
Bodin, Jean: Über den Staat, Ausw., Übers. und Nachw. v. Gottfried Niedhardt, Ditzingen 1986 [1576], 151 S.
Buruma, Ian/Avishai Margalit: Okzidentalismus, München/Wien 2005 [2004], 158 S.
Crouch, Colin: Postdemokratie, Frankfurt am Main 2008, 159 S.
De Gouges, Olympe: Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin, in: Dies. (Hg.): Die Rechte der Frau und andere Texte, Ditzingen 2018 [1791], 78 S.
Giesen, Bernhard: Die Intellektuellen und die deutsche Nation, Frankfurt am Main 1993, 280 S.
Habermas, Jürgen: Strukturwandel der Öffentlichkeit, Frankfurt am Main 2023 [1990}, 391 S.
Hirschman, Albert O.: The Passions and the Interests, Princeton/Oxford 2013 [1977], 161 S. (englische Ausgabe)
Huntington, Samuel P.: Der Kampf der Kulturen, München 2002 [1997], 592 S.
Jörke, Dirk: Die Größe der Demokratie, Berlin 2019, 283 S.
Latour, Bruno: Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Die Akteur-Netzwerk-Theorie, Frankfurt am Main 2022 [2007], 488 S.
Lijphart, Arend: Democracies, New Haven, Connecticut 1984, 238 S.
Locke, John: Zwei Abhandlungen über die Regierung, hrsg. v. Walter Euchner, übers. v. Hans Jörn Hoffmann, Frankfurt am Main 1977, 361 S.
Luhmann, Niklas: Die Politik der Gesellschaft, hrsg. v. André Kieserling, Frankfurt am Main 2002, 444 S.
Manow, Philip: Unter Beobachtung, Frankfurt am Main 2024, 252 S.
Meadows, Dennis: Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit, Stuttgart 1972, 180 S.
Montesquieu (Charles-Louis de Secondat, Baron de la Brède et de M.): Vom Geist der Gesetze, ausgew., übers. und mit Einl. v. Kurt Weigand, Stuttgart 1986 [1748], 443 S.
Pico della Mirandola: De hominis dignitate – Über die Würde des Menschen, Lat./Dt., übers. v. Gerd von der Gönna, durchges. und überarb. sowie mit Nachw. v. Stefan Zathammer, Stuttgart 2023 [1486], 136 S.
Pitkin, Hanna Fenichel: The Concept of Representation, Berkeley, Kalifornien 1972, 332 S.
Platon: Politeia/Der Staat, hrsg. v. Gernot Krapinger, Ditzingen 2017 [ca. 375 v. Chr.] 579 S.
Polybios: Die Verfassung der römischen Republik. Historien, VI. Buch, Gr./Dt., hrsg. v. Kai Brodersen, übers. v. Karl Friedrich Eisen, Stuttgart 2012 [ca. 100 v. Chr.], 199 S.
Putnam, Robert D.: Bowling Alone, New York 2020 [2000], 544 S. (englische Ausgabe)
Quintilian: Institutio oratoria X – Lehrbuch der Redekunst, 10. Buch, Lat./Dt., hrsg., übers., Einl. u. Komm. v. Franz Loretto, Stuttgart 1986 [ca. 92 n. Chr.], 160 S.
Rousseau, Jean-Jacques: Vom Gesellschaftsvertrag, Ditzingen 2011 [1762], 223 S.
Said, Edward W.: Orientalismus, Frankfurt am Main 2012 [1978], 464 S.
Schäfer, Armin: Der Verlust politischer Gleichheit, Frankfurt am Main 2015, 332 S.
Schmitt, Carl: Politische Theologie, Berlin 2015 [1922], 72 S.
Schumpeter, Joseph A.: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, Tübingen 2020 [1942], 650 S.
Simmel, Georg: Philosophie des Geldes, Frankfurt am Main 2003 [1900], 345 S.
Thaa, Winfried: Kritik und Neubewertung politischer Repräsentation: vom Hindernis zur Möglichkeitsbedingung politischer Freiheit, in: Politische Vierteljahresschrift 49 (2008), S. 618–640
Van Reybrouck, David: Gegen Wahlen, Göttingen 2016, 200 S.
Young, Iris Marion: Inclusion and Democracy, Oxford 2002, 316 S.
Literaturhinweise
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ): Demokratie in Gefahr (27/2024),
APuZ: Demokratie jenseits von Wahlen (42/2024),
APuZ: Künstliche Intelligenz (42/2023),
APuZ: Verschwörungstheorien (35-36/2021),
APuZ: Zustand der Demokratie (26-27/2021),
Decker, Frank: Die deutsche Demokratie, Bonn 2022, 216 S.
Heidenreich, Felix/Gary S. Schaal: Einführung in die Politischen Theorien der Moderne, Opladen 2025, 389 S. (im Erscheinen)
Levitsky, Steven/Daniel Ziblatt: Wie Demokratien sterben: Und was wir dagegen tun können, München 2019, 320 S.
Möllers, Christoph: Demokratie: Zumutungen und Versprechen, Berlin 2008, 128 S.
Müller, Jan-Werner: Das demokratische Zeitalter: Eine politische Ideengeschichte Europas im 20. Jahrhundert, Berlin 2018, 509 S.
Nolte, Paul: Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart, München 2012, 512 S.
Rosanvallon, Pierre: Die gute Regierung, Berlin 2018, 366 S.
Schaible, Jonas: Demokratie im Feuer, München 2023, 304 S.
Schmidt, Manfred G.: Demokratietheorien – Eine Einführung, Wiesbaden 2019, 614 S.
Schwartz, Simon: Das Parlament. 45 Leben für die Demokratie, Berlin 2019, 104 S.
Slobodian, Quinn: Kapitalismus ohne Demokratie, Berlin 2023, 427 S.
Vorländer, Hans: Demokratie. Geschichte, Formen, Theorien, München 2010, 128 S.
Wagner, Thomas: Irokesen und Demokratie: Ein Beitrag zur Soziologie interkultureller Kommunikation, Münster 2004, 400 S.
Material
bpb:Magazin: Demokratie und Partizipation (01/2024)
Dossier mit Filmbeiträgen zur Demokratie weltweit
Der Newstest: Wie gut bist du im Umgang mit Nachrichten im Internet?
einfach POLITIK: Lexikonartikel Demokratie in leichter Sprache (auch als Hörfassung)
einfach POLITIK: Materialien – Einmischen. Mitmachen (2021)
Falter Extra: Das parlamentarische System nach dem Grundgesetz (2024)
fluter: Demokratie (48/2013)
fluter Online, Video: How To politisches Engagement
Externer Link: https://www.fluter.de/politisches-engagement-tipps
Online-Quiz: Demokratie für Einsteiger
Online-Quiz: Demokratie für Profis
Materialien für den Unterricht
Deutsches Historisches Museum, Interaktives Lernportal: Die Weimarer Republik – Keine Chance für die Demokratie?
Externer Link: https://www.dhm.de/bildung/ida/zwanzigstes-jahrhundert/weimar/
DIALOGFORUM Kulturelle Bildung, CIVIS: das Demokratiespiel
Externer Link: https://dialogforum-kubi.de/demokratiespiel/#:~:text=Das%20Spiel%20ist%20ein%20Kooperationsspiel,und%20als%20politisches%20System%20erfahrbar
Ernst Klett Verlag GmbH, Blog GeWi-im-Unterricht: Demokratiebildung jetzt (Erklärvideo und Arbeitsbögen zum Thema „Was ist ein demokratischer Staat?“)
Externer Link: https://gewi-im-unterricht.de/demokratiebildung-jetzt/
Friedrich Stiftung, „Janus 11“: ein Planspiel zur Stärkung der Demokratiefähigkeit
Externer Link: https://erhard-friedrich-stiftung.de/generation-zukunft-demokratie-planspiel-janus-11/
Hanisauland, Arbeitsblätter zum Thema Demokratie verstehen
Externer Link: https://www.hanisauland.de/lehrer-innen/unterrichtsmaterial/ab-demokratie-verstehen
John Dewey Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie, Riesenarbeitsblatt „Demokratie ist für mich…“
Externer Link: https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/joddid/shop/shop/direkt-nutzen/riesenarbeitsblaetter-1/Plakat-Nr-9-Demokratie-ist-fuer-mich
John Dewey Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie, Demokratie – Was habe ich letzte Woche dafür getan?
Externer Link: https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/joddid/shop/shop/direkt-nutzen/riesenarbeitsblaetter-1/nr-10-was-habe-ich-letzte-woche-fuer-die-demokratie-getan
Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Wie geht eigentlich Demokratie? – Unterrichtsmaterial zu Demokratiebildung (2019)
Externer Link: https://www.lmz-bw.de/landesmedienzentrum/aktuelles/aktuelle-meldungen/detailseite/wie-geht-eigentlich-demokratie-unterrichtsmaterial-zu-demokratiebildung
Landeszentrale für politische Bildung NRW, Leitfaden für die Durchführung von Workshops für das Vermitteln und Erlernen von Demokratie (2021)
Externer Link: https://www.politische-bildung.nrw.de/fileadmin/imperia/md/content/pdf-publikationen/Demokratie-entdecken_web-05.pdf
LeMO, Demokratiespiel: „Wie frei bin ich?“
Externer Link: https://www.hdg.de/lemo/themen/demokratie-und-diktatur/wie-frei-bin-ich/spiel-wie-frei-bin-ich.html
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Leitfaden für Demokratiebildung. Schule für Demokratie, Demokratie für Schule (2019)
Externer Link: https://www.lpb-bw.de/fileadmin/lpb_hauptportal/aktuell_dossiers/Demokratiebildung/pdf/Leitfaden_Demokratiebildung_2019.pdf
Thema im Unterricht/Extra: Was heißt hier Demokratie? (2020)
Thema im Unterricht, Logbuch Politik (2019)
Themenblätter im Unterricht: Quelle: Künstliche Intelligenz? (138/2024)
Internetquellen
Landeszentrale BaWü, Demokratie in leichter Sprache
Externer Link: https://www.lpb-bw.de/demokratie-leichte-sprache
Freedom House, Democracy Status
Externer Link: https://freedomhouse.org/explore-the-map?type=nit&year=2024
Bertelsmann Transformationsindex
Externer Link: https://bti-project.org/de/?&cb=00000
Deutscher Bundestag, Glossareintrag Demokratie
Externer Link: https://www.bundestag.de/services/glossar/glossar/D/demokratie-245374
Ljubljana-Manifest zur Bedeutung fortgeschrittener Lesekompetenzen
Externer Link: https://readingmanifesto.org/?lang=de#
Online-Journal zu Themen rund um das Oberthema Demokratie
Externer Link: https://www.politik-digital.de/
Nachhaltigkeit und Demokratie, Dossier (Landeszentrale für politische Bildung, Baden-Württemberg)
Externer Link: https://www.lpb-bw.de/nachhaltigkeit-demokratie