Medienkompetenz in einer digitalen Welt | bpb.de

Informationen zur politischen Bildung

Medienkompetenz in einer digitalen Welt

von Sonja Ganguin, Johannes Gemkow, Anna-Maria Kamin, Uwe Sander und andere

Produktvorschau

Unterhalb des Kopfbereichs mit dem Titel „Informationen zur politischen Bildung“, herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und dem Titel der Ausgabe 355 „Medienkompetenz in einer digitalen Welt“ nimmt ein Bild die restlichen zwei Drittel der Titelseite ein. Zu sehen sind fünf Passanten, die vor einer gelben Wand und auf hellblauem Boden von links nach rechts durchs Bild laufen. Zwei von ihnen schauen dabei auf ihre Mobiltelefone. Die Bewegungsunschärfe, die hier als fotografisches Stilmittel eingesetzt wurde und die Bewegungen der Personen verschwimmen und mit dem Hintergrund verschmelzen lässt, erzeugt den Eindruck von Geschäftigkeit und Schnelllebigkeit.
Allgemeine Informationen
Produktpreis: 0 € und 0 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Inhaltsbeschreibung

Medien – digitale wie traditionelle – spielen eine zentrale Rolle im Leben der Menschen. Sie informieren über das Geschehen weltweit und bieten zudem diverse Kommunikationsmöglichkeiten, beruflich wie privat.

Produktinformation

Bestellnummer:

4355

Reihe:

Informationen zur politischen Bildung

Autor/-innen:

Sonja Ganguin, Johannes Gemkow, Anna-Maria Kamin, Uwe Sander und andere

Ausgabe:

Heft 355

Seiten:

67

Erscheinungsdatum:

26.07.2023

Erscheinungsort:

Bonn

Passende Produkte

Thema im Unterricht
0,00 €

Medien für Einsteiger

0,00 €
  • verfügbar als Pdf

Medien ermöglichen uns Information, Kommunikation und Teilhabe. Aber welche Medien gibt es eigentlich? Und vor welchen Herausforderungen stehen wir bei der Mediennutzung?

  • verfügbar als Pdf
fluter
0,00 €

Soziale Medien

0,00 €
  • verfügbar als Pdf

Soziale Medien begleiten uns überall: in der U-Bahn, im Café oder auf dem Klo. fluter geht dem Phänomen Social Media auf die Spur und blickt auf die dahinterliegenden Machtstrukturen und Gefahren.

  • verfügbar als Pdf
Aus Politik und Zeitgeschichte
Vergriffen

Digitale Gesellschaft

Vergriffen
  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf
  • verfügbar als Epub

Die Coronapandemie hat die Schwachstellen der digitalen Gesellschaft aufgedeckt, zugleich aber auch neue Potenziale aufgezeigt. Wichtig ist, neuen digitalen Spaltungen der Gesellschaft vorzubeugen.

  • verfügbar zum Online lesen
  • verfügbar als Pdf
  • verfügbar als Epub

Weitere Inhalte

Dossier

Digitale Spiele

Dieses Dossier beleuchtet die gesellschaftliche Rolle der digitalen Spiele und ihre pädagogischen Potenziale ebenso wie die sich aus ihrem Wesen ergebenden Risiken und Herausforderungen.

Dossier

Digitale Desinformation

Im Vorfeld von Wahlen stellt sich zunehmend die Frage, wer den Diskurs in den sozialen Medien kontrolliert. Welchen Einfluss haben Bots auf Meinungsbildung und Wahlentscheidung?

Dossier

Politische Bildung in einer digitalen Welt

Das Dossier lotet Ansätze für die politische Bildung in einer digitalen Welt aus: Wie können Lehrende die digitale Transformation aufgreifen und zu ihrer Mitgestaltung befähigen?

Informationen zur politischen Bildung Nr. 355/2023

Medienkompetenz und Medienbildung

Bei der Analyse medialer Phänomene spielen die Begriffe Medienkompetenz (Frage nach Fähig- und Fertigkeiten) und Medienbildung (Frage nach Bildungsprozessen und -potenzialen) eine zentrale Rolle.

Übersicht

Medienpädagogik

Unsere Materialiensammlung "Medienpädagogik" klärt über die moderne Medienlandschaft auf und informiert über die Möglichkeiten, digitale Medien in die Bildungsarbeit einzubinden.

Artikel

Über "Facts and Contexts Matter"

Das Projekt befasst sich mit innovativen Praktiken der Medienkompetenzvermittlung in Ostasien und Europa. Im Zentrum steht der Umgang mit Desinformation, Hate Speech und Verschwörungsideologien.