Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Rente | bpb.de

Rente Aus Politik und Zeitgeschichte 20/2022

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 0 € und 0 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Wer abhängig beschäftigt ist, ist automatisch und verpflichtend Mitglied der gesetzlichen Rentenversicherung. Die Beiträge der erwerbstätigen Versicherten finanzieren die Renten der Versicherten im Ruhestand. Dieses Umlageverfahren steht jedoch seit Jahrzehnten unter Druck: Aufgrund der steigenden Lebenserwartung und niedriger Geburtenraten tragen immer weniger Erwerbstätige die Renten von immer mehr Älteren.

Wie kann vor diesem Hintergrund eine Alterssicherung finanziell nachhaltig aufgestellt werden, die einen angemessenen Lebensunterhalt im Alter gewährleistet? An der Virulenz dieser Frage hat auch der mit der "Riester-Rente" 2001 eingeläutete Paradigmenwechsel zu einem Mehrsäulensystem mit einer stärkeren betrieblichen und privaten Altersvorsorge nichts geändert.

Produktinformation

Bestellnummer:

72220

Reihe:

Aus Politik und Zeitgeschichte

Ausgabe:

Nr. 20/2022

Seiten:

48

Erscheinungsdatum:

13.05.2022

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Artikel

Betriebliche und private Altersvorsorge

Im Mittelpunkt der Rentenreformen im ersten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts steht ein Paradigmenwechsel, der auf eine Reduzierung der Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung und auf einen Ausbau…

Artikel

Einkommen im Alter und Altersarmut

Welche Einkommensquellen gibt es im Alter? Ab wann ist jemand in Deutschland als arm zu bezeichnen? Sagen die aktuellen Daten etwas über das gegenwärtige Ausmaß der Altersarmut und über die…

Rentenpolitik

Demografischer Wandel und Rentenfinanzierung

Die Stabilität der Alterssicherungssysteme hängt in hohem Maße von den demografischen Rahmenbedingungen ab: Sind die Renten in Zukunft noch finanzierbar, wenn die Lebenserwartung weiter steigt und…

Rentenpolitik

Alterseinkommen und Altersarmut

Die Einkommens- und Lebensverhältnisse der älteren Generation weichen stark voneinander ab: Wie in der Gesellschaft insgesamt so stehen auch bei den Älteren den gut Versorgten und Vermögenden jene…