150 Jahre Reichsgründung | bpb.de

Aus Politik und Zeitgeschichte

150 Jahre Reichsgründung Aus Politik und Zeitgeschichte 1-2/2021

Produktvorschau

Das Bild zeigt das Cover der Ausgabe 150 Jahre Rechsgründung. Dort finden sich aufgereiht alle Namen der Autoren und Artikeltitel der Ausgabe.
Allgemeine Informationen
Produktpreis: 0 € und 0 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Inhaltsbeschreibung

Als am 18. Januar 1871 der preußische König Wilhelm I. im Schloss von Versailles zum deutschen Kaiser gekrönt wurde, waren gewählte Volksvertreter ausgeschlossen – eingeladen waren Prinzen, aristokratische Militärs und Fürsten. Die Inszenierung im Spiegelsaal verdeutlicht den Charakter einer Reichsgründung "von oben".

Produktinformation

Bestellnummer:

72101

Reihe:

Aus Politik und Zeitgeschichte

Herausgeber/-innen:

bpb

Ausgabe:

Nr. 01-01/2021

Seiten:

40

Erscheinungsdatum:

04.01.2021

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Artikel

Der Kampf der Frauenbewegung um das Frauenwahlrecht

Im November 1918 führte der Rat der Volksbeauftragten das Frauenwahlrecht ein. Hatte die Frauenbewegung in Deutschland also nicht für dieses Recht gekämpft ? Ist es ausschließlich dem Weltkrieg…

Deine tägliche Dosis Politik

Frauenwahlrecht in Deutschland

Am 19.1.1919 durften Frauen zum ersten Mal in Dtl. ein nationales Parlament wählen. Es war ein Meilenstein der deutschen Frauenbewegung zu mehr Gleichberechtigung.

Dossier

Frauenwahlrecht

Frauen haben das Recht zu wählen. Eine Selbstverständlichkeit, die bis vor 100 Jahren in Deutschland fast undenkbar war und hart erkämpft werden musste. Das Dossier zeichnet die Geschichte dieses…

Deutsches Kaiserreich

Nation und Nationalismus

Ursprünglich eine emanzipative Idee, entwickelte sich der Nationalismus im Laufe des 19. Jahrhunderts zu einer rechtsorientierten Ideologie. Ein Reichsnationalismus entstand, der Feindbilder beschwor…