Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk | bpb.de

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Aus Politik und Zeitgeschichte 25/2023

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 0 € und 0 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht fast überall in Europa unter Druck, auch in Deutschland steht er in der Kritik. Diese reicht vom Vorwurf, verschwenderisch mit Beitragsgeldern umzugehen, bis hin zur Unterstellung, parteipolitisch dominierte Rundfunkräte beeinflussten unzulässig Personal- und Programmentscheidungen. Auch wenn viele dieser Vorwürfe unbegründet erscheinen, zeigen die Reformdiskussionen, dass Veränderungsbedarf besteht.

Dabei zeigt der vergleichende Blick ins europäische Ausland, wie vorbildlich der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland grundsätzlich funktioniert. Seine institutionell gesicherte Staatsferne, die weitgehend entpolitisierte Festsetzung des Rundfunkbeitrags und sein nach wie vor gehaltvolles Informationsangebot haben ihn, mit maßgeblicher Unterstützung des Bundesverfassungsgerichts, zu einer wichtigen Stütze der Demokratie werden lassen.

Produktinformation

Bestellnummer:

72325

Reihe:

Aus Politik und Zeitgeschichte

Ausgabe:

Nr. 25/2023

Seiten:

56

Erscheinungsdatum:

16.06.2023

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Artikel

Massenmedien und Wahlkampf

Trotz kontroverser Diskussion in der Wissenschaft gilt für die Parteien: Wer keinen Medienwahlkampf organisieren kann und nur auf traditionellen Parteienwahlkampf setzt, ist relativ chancenlos.

Artikel

Medienpolitische Entwicklungen

Die Entwicklung des Rundfunks in den Jahren 1945 bis 1955 stand wesentlich unter dem Einfluss der Alliierten. Mit ihren medienpolitischen Entscheidungen prägten sie die Rundfunksysteme in West und…

Zeitbilder
7,00 €

Sound des Jahrhunderts

7,00 €

Das wieder bestellbare Zeitbild rekonstruiert und analysiert die unterschiedlichen Klangwelten zwischen den Medienrevolutionen des beginnenden und des endenden 20. Jahrhunderts. Auf einer dem Buch…

Deutschland Archiv

Eine Phantomgrenze durchzieht das Land

Wer auf eine Verähnlichung von Ost und West setzt, der wird noch lange warten müssen. Deutschland ist ungleich vereint und wird es bleiben. Nicht nur, was die Wahlergebnisse betrifft. Ein Essay.

Die Serie "Holocaust"

"Holocaust" in der Bundesrepublik

Dieser Beitrag von Tilman Ernst von 1980 thematisierte die Wirkungen von "Holocaust" sowohl auf der Ebene individuellen politischen Bewusstseins als auch für die Institutionen politischer Bildung.