Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

München 1972 | bpb.de

München 1972 Aus Politik und Zeitgeschichte 36/2022

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 0 € und 0 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Die "heiteren" Olympischen Spiele von München sollten das Bild eines jungen, modernen und demokratischen Deutschlands in die Welt senden. Doch dieses Wunschbild trog. Am Morgen des 5. September 1972 überfielen palästinensische Attentäter das Quartier der israelischen Mannschaft im Olympischen Dorf.

"München 1972" ist die Geschichte eines beispiellosen Behördenversagens – vor, während und nach dem Attentat. Angehörige müssen bis heute um Erinnerung und Entschädigung kämpfen. Konsequenzen für Entscheidungsträger gab es nicht. 50 Jahre nach dem Attentat ist es endlich an der Zeit, für lückenlose Aufklärung zu sorgen und so ein angemessenes Gedenken zu ermöglichen.

Produktinformation

Bestellnummer:

72236

Reihe:

Aus Politik und Zeitgeschichte

Ausgabe:

Nr. 36/2022

Seiten:

64

Erscheinungsdatum:

02.09.2022

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Audio Dauer
Aus Politik und Zeitgeschichte

APuZ #11: München 1972

Wie kam es 1972 in München zu dem Attentat auf die israelische Olympiamannschaft? Warum war niemand darauf vorbereitet? Und wie steht es 50 Jahre danach um die Aufarbeitung der Ereignisse? Für diese…

Infodienst Radikalisierungsprävention

Radikalisierung – eine kritische Bestandsaufnahme

Im wissenschaftlichen und öffentlichen Diskurs gilt Radikalisierung als Schlüsselbegriff im Kontext von Extremismus. Der Beitrag ist eine kritische Bestandsaufnahme zur Verwendung des Begriffs.